Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 28. und 30. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer31 Athleten aus 20 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase28. Juni (Qualifikation)
30. Juni (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleKrisztián Pars (Ungarn HUN)
SilbermedailleAlexei Sagorny (Russland RUS)
BronzemedailleSzymon Ziółkowski (Polen POL)
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Europameister wurde der ungarische Vizeweltmeister von 2011 und EM-Dritte von 2010 Krisztián Pars.
Er gewann vor dem russischen WM-Dritten von 2009 Alexei Sagorny.
Bronze ging an den polnischen Olympiasieger 2000, Weltmeister von 2001, WM-Dritten von 205 und Vizeweltmeister von 2009 Szymon Ziółkowski.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 86,74 m Sowjetunion Jurij Sedych EM Stuttgart, BR Deutschland 30. August 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord

Der schon seit 1986 bestehende EM-Rekord wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der ungarische Europameister Krisztián Pars im Finale mit 79,72 m, womit er 7,02 m unter dem Rekord – gleichzeitig Welt- und Europarekord – blieb.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
xungültig

Qualifikation

28. Juni 2012, 13:55 Uhr

31 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Einer von ihnen (hellblau unterlegt) übertraf die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 77,50 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So mussten schließlich 72,85 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Eivind Henriksen fehlten mit seinen 72,54 m nur 31 Zentimeter an der Finalteilnahme
PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Krisztián ParsUngarn Ungarn78,0977,16x78,09
2Olli-Pekka KarjalainenFinnland Finnland74,5474,54xx
3Alexei SagornyRussland Russland74,0072,1073,5574,00
4Marcel LomnickýSlowakei Slowakei73,8473,8473,32x
5Jérôme BortoluzziFrankreich Frankreich73,4670,2973,46x
6Mattias JonsSchweden Schweden72,8571,5672,85x
7Nicolas FigèreFrankreich Frankreich72,8472,8471,17x
8Eivind HenriksenNorwegen Norwegen72,5472,54x71,59
9Lorenzo PoveglianoItalien Italien72,47x72,47x
10Juryj SchajunouBelarus 1995 Belarus72,18x72,1872,07
11Andriy MartynyukUkraine Ukraine71,6971,4868,3971,69
12Marco LinguaItalien Italien71,07x70,8171,07
13Andras HaklitsKroatien Kroatien69,3169,31xx
14Constantions StathelakosZypern Republik Zypern68,2068,0767,3068,20
15Dorian ÇollakuAlbanien Albanien59,9259,4459,92x
NMDavid SöderbergFinnland FinnlandogVxxx

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Nicola VizzoniItalien Italien76,4273,9976,4274,18
2Oleksiy SokyrskyyUkraine Ukraine75,3575,35x72,56
3Pavel KryvitskiBelarus 1995 Belarus74,3970,78x74,39
4Markus EsserDeutschland Deutschland74,0474,0473,42x
5Szymon ZiółkowskiPolen Polen73,7472,05x73,74
6Waleryj SwjatochaBelarus 1995 Belarus73,0173,01x70,48
7Kristóf NémethUngarn Ungarn72,4669,4271,2372,46
8Anatoli PosdnjakowRussland Russland71,7969,0867,8471,79
9Tuomas SeppänenFinnland Finnland71,1569,8470,5771,15
10Javier CienfuegosSpanien Spanien70,91x70,91x
11Igors SokolovsLettland Lettland70,8069,77x70,80
12Quentin BigotFrankreich Frankreich70,7868,36x70,78
13Mark DryVereinigtes Konigreich Großbritannien70,2769,32x70,27
14Libor CharfreitagSlowakei Slowakei69,65x69,65x
15Lukáš MelichTschechien Tschechien68,92x68,92x

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hammerwerfer:

Finale

30. Juni 2012, 2105 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Krisztián ParsUngarn Ungarn79,7278,5779,40x79,7279,4677,47
2Alexei SagornyRussland Russland77,4074,9776,51xx75,9277,40
3Szymon ZiółkowskiPolen Polen76,6776,44xxx74,3176,67
4Waleryj SwjatochaBelarus 1995 Belarus75,8375,83xx73,3473,1575,07
5Nicola VizzoniItalien Italien75,1375,1374,7774,2274,77xx
6Mattias JonsSchweden Schweden74,5674,5073,64x74,56x74,44
7Markus EsserDeutschland Deutschland74,4974,1873,2673,0074,4972,2374,43
8Jérôme BortoluzziFrankreich Frankreich74,4973,8974,4973,10x73,8974,05
9Pavel KryvitskiBelarus 1995 Belarus73,67xx73,67nicht im Finale der
besten acht Werfer
10Olli-Pekka KarjalainenFinnland Finnland73,4869,9773,0873,48
11Marcel LomnickýSlowakei Slowakei73,4173,41x72,97
NMOleksiy SokyrskyyUkraine UkraineogVxxx

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Hammer throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Februar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.