Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 1. und 2. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHammerwurf der Männer
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmer20 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase1. September (Qualifikation)
2. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldJurij Sedych (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberRoland Steuk (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeKarl-Hans Riehm (Deutschland BR FRG)
Das Stadion Evžena Rošického von Prag im Jahr 2009

Europameister wurde der sowjetische Olympiasieger von 1976 Jurij Sedych. Er gewann vor Roland Steuk aus der DDR. Bronze ging an den bundesdeutschen Weltrekordinhaber Karl-Hans Riehm.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 80,32 m Deutschland BR Karl-Hans Riehm Heidenheim, BR Deutschland (heute Deutschland) 6. August 1978[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 74,68 m Sowjetunion 1955 Anatolij Bondartschuk EM Athen, Griechenland 20. September 1969

Rekordverbesserung

Der sowjetische Europameister Jurij Sedych verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 2. September um 2,60 m auf 77,28 m. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 3,04 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
CRChampionshiprekord

Qualifikation

1. September 1978, 9:30 Uhr

Zwanzig Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Elf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 70,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit dem nächstplatzierten Sportler (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 69,84 m.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)Bestweite (m)
1Karl-Hans RiehmDeutschland BR BR Deutschland73,0673,06
2Detlef GerstenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR72,8072,80
3Jurij SjedychSowjetunion 1955 Sowjetunion71,3671,36
4Jochen SachseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR70,6270,62
5Edoardo PodberscekItalien Italien70,2670,26
6Gábor TamásUngarn 1957 Ungarnx70,0470,04
7Harri HuhtalaFinnland Finnland69,8467,4868,2669,84
8Orlando BianchiniItalien Italien69,78xx69,78
9Emanuil DulgerowBulgarien 1971 Bulgarien68,9668,60x68,96
10Philippe SurirayFrankreich Frankreich66,5066,7866,5466,78
11Radomil SkoumalPolen 1944 Polen65,44x65,2265,44

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)Bestweite (m)
1Roland SteukDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR73,2273,22
2Giampaolo UrlandoItalien Italien68,8869,2873,0473,04
3Boris SaitschukSowjetunion 1955 Sowjetunion71,3471,34
4Manfred HüningDeutschland BR BR Deutschland66,6671,1871,18
5Klaus PloghausDeutschland BR BR Deutschlandx70,8670,86
6Aleksandr MaljukowSowjetunion 1955 Sowjetunion68,78x67,7268,78
7Richard OlsenNorwegen Norwegen67,6068,56x68,56
8Jacques AccambrayFrankreich Frankreich63,9867,7866,8667,78
9Chris BlackVereinigtes Konigreich Großbritannienx63,54x63,54

Finale

Roland Steuk erzielte als Vizeeuropameister den größten Erfolg seiner Sportlerlaufbahn

2. September 1978, 15:00 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)Bestweite (m)
1Jurij SjedychSowjetunion 1955 Sowjetunion77,2875,9275,5476,96x77,2877,28 CR
2Roland SteukDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR75,3073,2475,1076,5077,1677,2477,24000
3Karl-Hans RiehmDeutschland BR BR Deutschland76,5076,4076,9075,66x77,0277,02000
4Detlef GerstenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR73,34xx76,7072,24x76,70000
5Manfred HüningDeutschland BR BR Deutschlandx74,24x75,0076,4670,2676,46000
6Boris SaitschukSowjetunion 1955 Sowjetunion72,44x73,3873,3875,62x75,62000
7Edoardo PodberscekItalien Italien73,0268,2869,9867,80x68,0073,02000
8Giampaolo UrlandoItalien Italien72,6270,68xx72,48x72,62000
9Jochen SachseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR71,5671,1071,40nicht im Finale der
besten acht Werfer
71,56000
10Gábor TamásUngarn 1957 Ungarn69,1069,8070,7270,72000
11Harri HuhtalaFinnland Finnland69,92x69,3269,92000
12Klaus PloghausDeutschland BR BR Deutschland67,8669,30x69,30000

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.