Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Weitsprung der Männer

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 1. und 2. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung der Männer
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmer21 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase1. September (Qualifikation)
2. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldJacques Rousseau (Frankreich FRA)
Silbermedaillen SilberNenad Stekić (Jugoslawien YUG)
Bronzemedaillen BronzeWladimir Zepeljow (Sowjetunion 1955 URS)
Das Stadion Evžena Rošického von Prag im Jahr 2009

Es siegte der Franzose Jacques Rousseau. Er gewann vor dem Jugoslawen Nenad Stekić, der wie 1974 Vizeeuropameister wurde. Den dritten Platz belegte Wladimir Zepeljow aus der UdSSR.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8,90 m Vereinigte Staaten Bob Beamon OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968[1]
Europarekord 8,45 m Jugoslawien Nenad Stekić Montreal, Kanada 25. Juli 1975[2]
Meisterschaftsrekord 8,05 m EM Rom, Italien 4. September 1974

Rekordverbesserung

Der französische Europameister Jacques Rousseau verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 2. September um dreizehn Zentimeter auf 8,18 m. Zum Europarekord fehlten ihm 27 Zentimeter, zum Weltrekord 72 Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
NWIkeine Windinformation (No Wind Information)
CRChampionshiprekord

Qualifikation

1. September 1978

21 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zehn von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 7,70 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den beiden nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 7,66 m.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Wladimir ZepeljowSowjetunion 1955 Sowjetunion7,957,95
2Jaroslav PriščákTschechoslowakei Tschechoslowakei7,81x7,81
3Jan LeitnerTschechoslowakei Tschechoslowakei7,80x7,507,80
4Roy MitchellVereinigtes Konigreich Großbritannien7,777,77x7,49
5Grzegorz CybulskiPolen 1944 Polen7,717,717,67x
6Jochen VerschlDeutschland BR BR Deutschland7,667,417,667,40
7Marek ChludzińskiPolen 1944 Polen7,617,617,17x
8Philippe DerocheFrankreich Frankreich7,587,587,477,37
9Dimítrios DelifotisGriechenland 1975 Griechenland7,44x7,217,44
10Maurizio MaffiItalien Italien7,427,427,127,17
11Alberto SolanasSpanien 1977 Spanien7,36x7,36x

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
2Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien7,967,96
2Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,797,796,14x
3Stanislaw JaskulkaPolen 1944 Polen7,747,647,577,74
4Jacques RousseauFrankreich Frankreich7,727,517,517,72
5Jaroslav KřivkaTschechoslowakei Tschechoslowakei7,717,717,577,62
6Åke FranssonSchweden Schweden7,667,617,66x
7Ronald DesruellesBelgien Belgien7,547,337,547,39
8László SzálmaUngarn 1957 Ungarn7,537,537,197,33
9Oganes StepanjanSowjetunion 1955 Sowjetunion7,527,287,377,52
10Winfried KlepschDeutschland BR BR Deutschland7,527,377,527,25

Windbedingungen

In der folgenden Ergebnisübersicht zum Finale sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Bestweiten der einzelnen Athleten auf den Rängen eins bis acht benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Finale

2. September 1978

PlatzNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Jacques RousseauFrankreich Frankreich8,18 / +0,4 CR8,158,118,18xxx
2Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien8,12 / +0,47,977,968,09x8,127,93
3Wladimir ZepeljowSowjetunion 1955 Sowjetunion8,01 / +1,77,80x7,638,017,678,01
4Grzegorz CybulskiPolen 1944 Polen7,96 / +0,47,927,727,75xx7,96
5Jochen VerschlDeutschland BR BR Deutschland7,89 / +0,77,717,687,867,89xx
6Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,89 / +0,47,84xx7,787,687,89
7Roy MitchellVereinigtes Konigreich Großbritannien7,88 / +0,47,617,677,637,887,667,71
8Åke FranssonSchweden Schweden7,65 / +2,27,657,307,64x7,547,64
9Jaroslav KřivkaTschechoslowakei Tschechoslowakei7,60 / NWI7,42x7,60nicht im Finale der
besten acht Springer
10Stanislaw JaskulkaPolen 1944 Polen7,60 / NWI7,10x7,60
11Jan LeitnerTschechoslowakei Tschechoslowakei7,59 / NWI7,595,76x
12Jaroslav PriščákTschechoslowakei Tschechoslowakei7,48 / NWI7,487,417,28

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. November 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.