Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Hammerwurf der Männer
Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 22. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Hammerwurf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmer | 11 Athleten aus 10 Ländern |
Wettkampfphase | 22. August: Qualifikation / Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Bo Ericson (![]() |
![]() | Eric Johansson (![]() |
![]() | Duncan Clark (![]() |

In dieser Disziplin gab es einen schwedischen Doppelsieg. Europameister wurde Bo Ericson. Den zweiten Platz belegte Eric Johansson. Der Brite Duncan Clark gewann die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 59,00 m | ![]() |
Stockholm, Schweden | 27. August 1938[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 58,77 m | ![]() |
EM Paris, Frankreich | 4. September 1938 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der schwedische Europameister Bo Ericson mit 56,44 m im Finale am 22. August, womit er den Meisterschaftsrekord um 2,33 m verfehlte. Gleichzeitig blieb er 3,56 m unter dem Europa- und Weltrekord.
Qualifikation
22. August 1946
Für das Finale qualifizierten sich die ersten acht Athleten – hellblau unterlegt. Die erzielten Weiten gingen wie heute nicht in die Endwertung ein.

Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Bo Ericson | ![]() | 53,60 |
2 | Eric Johansson | ![]() | 52,29 |
3 | Hans Houtzager | ![]() | 51,46 |
4 | Duncan Clark | ![]() | 50,81 |
5 | Teseo Taddia | ![]() | 50,17 |
6 | Alexander Schechtel | ![]() | 40,90 |
7 | Imre Németh | ![]() | 48,47 |
8 | Jaroslav Knotek | ![]() | 48,37 |
9 | Reino Kuivamäki | ![]() | 48,37 |
10 | Gunnar Christensen | ![]() | 45,94 |
11 | Ivan Gubijan | ![]() | 45,11 |
Finale
22. August 1946, 18.00 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Bo Ericson | ![]() | 56,44 |
2 | Eric Johansson | ![]() | 53,54 |
3 | Duncan Clark | ![]() | 51,32 |
4 | Imre Németh | ![]() | 50,03 |
5 | Hans Houtzager | ![]() | 49,68 |
6 | Teseo Taddia | ![]() | 48,63 |
7 | Alexander Schechtel | ![]() | 46,24 |
8 | Jaroslav Knotek | ![]() | 46,04 |
Weblinks
- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 22. Juni 2022
- Men Hammer Throw European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 22. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022