Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Kugelstoßen der Männer

Der Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Männer
StadtNorwegen Oslo
StadionBislett-Stadion
Teilnehmer13 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase23. August (Qualifikation / Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldGunnar Huseby (Island ISL)
Silber SilberDmitri Gorjainow (Sowjetunion 1923 URS)
Bronze BronzeYrjö Lehtilä (Finnland FIN)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Europameister wurde der Isländer Gunnar Huseby. Den zweiten Platz belegte Dmitri Gorjainow aus der UdSSR. Der Finne Yrjö Lehtilä gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,40 m Vereinigte Staaten 48 Jack Torrance Oslo, Norwegen 5. August 1935[1]
Europarekord 16,60 m Deutsches Reich NS Hans Woellke Frankfurt am Main, Deutsches Reich 20. August 1936[2]
Meisterschaftsrekord 15,83 m Estland Aleksander Kreek EM Paris, Frankreich 4. September 1938

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der spätere Europameister Gunnar Huseby aus Island mit 15,64 m in der Qualifikation am 23. August, womit er den Meisterschaftsrekord um neunzehn Zentimeter verfehlte. Gleichzeitig blieb er 94 Zentimeter unter dem Europa- und 1,76 Meter unter dem Weltrekord. Im Finale wurde er mit 15,56 m Europameister.

Qualifikation

23. August 1946

Für das Finale qualifizierten sich die ersten neun Athleten – hellblau unterlegt. Die Qualifikationsweite für das direkte Erreichen des Finales betrug 14,00 m. Neun Athleten übertrafen diesen Wert und zogen damit ins Finale ein.
Die erzielten Weiten gingen wie heute nicht in die Endwertung ein.

PlatzNameNationWeite (m)
1Gunnar HusebyIsland Island15,64
2Thage PetterssonSchweden Schweden14,72
3Yrjö LehtiläFinnland Finnland14,50
4Witold GieruttoPolen 1944 Polen14,49
5Eivind SværenNorwegen Norwegen14,32
6Dmitri GorjainowSowjetunion 1923 Sowjetunion14,32
7Roland NilssonSchweden Schweden14,20
8Sulo BärlundFinnland Finnland14,11
9Lars UlgenesNorwegen Norwegen14,02
10Čestmír KalinaTschechoslowakei Tschechoslowakei13,60
11Dave GuineyIrland Irland13,57
12Roger VerhaesBelgien Belgien12,77
13Mieczysław ŁomowskiPolen 1944 Polen12,53

Finale

23. August 1946, 18.30 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Gunnar HusebyIsland Island15,56
2Dmitri GorjainowSowjetunion 1923 Sowjetunion15,25
3Yrjö LehtiläFinnland Finnland15,23
4Roland NilssonSchweden Schweden15,16
5Thage PetterssonSchweden Schweden14,87
6Sulo BärlundFinnland Finnland14,75
7Eivind SværenNorwegen Norwegen14,34
8Lars UlgenesNorwegen Norwegen14,28
9Witold GieruttoPolen 1944 Polen13,90

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.