Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 17. und 18. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer22 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase17. September: Qualifikation
18. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldDieter Hoffmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberHeinz-Joachim Rothenburg (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeHans-Peter Gies (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

In diesem Wettbewerb gab es einen Dreifacherfolg für die Kugelstoßer der DDR. Europameister wurde Dieter Hoffmann. Er gewann vor Heinz-Joachim Rothenburg. Bronze ging an den Europarekordinhaber Hans-Peter Gies.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 21,78 m Vereinigte Staaten Randy Matson College Station, USA 22. April 1967[1]
Europarekord 20,64 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Peter Gies Budapest, Ungarn 28. Juni 1969[2]
Meisterschaftsrekord 19,43 m Ungarn 1957 Vilmos Varjú EM Budapest, Ungarn 3. September 1966

Rekordverbesserungen

Europameister Dieter Hoffmann aus der DDR verbesserte den EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften zweimal:

  • 19,72 m – Qualifikation am 17. September
  • 20,12 m – Finale am 18. September

Qualifikation

17. September 1969, 10.00 Uhr

22 Teilnehmer traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Sieben Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 18,80 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den fünf nächsten bestplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 18,41 m.

Gruppe A

Platz Name Nation Weite (m)
1Hans-Peter GiesDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,51
2Heinz-Joachim RothenburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,51
3Nikolai KarassjowSowjetunion 1955 Sowjetunion18,83
4Yves BrouzetFrankreich Frankreich18,54
5Miroslav JanoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei18,47
6Seppo SimolaFinnland Finnland18,41
7Flavio AstaItalien Italien18,34
8Bengt BendeusSchweden Schweden18,21
9Sándor HolubUngarn 1957 Ungarn17,92
10Jeff TealeVereinigtes Konigreich Großbritannien17,77
11Thord CarlssonSchweden Schweden17,76
12Hannes Schulze-BauerOsterreich Österreich17,42

Gruppe B

Platz Name Nation Weite (m)
1Dieter HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,72 CR
2Matti YrjöläFinnland Finnland19,18
3Pierre ColnardFrankreich Frankreich18,96
4Eduard GuschtschinSowjetunion 1955 Sowjetunion18,80
5Vilmos VarjúUngarn 1957 Ungarn18,62
6Edy HubacherSchweiz Schweiz18,48
7Ricky BruchSchweden Schweden18,34
8Arnjolt BeerFrankreich Frankreich17,78
9Georgios LemonisKönigreich Griechenland Griechenland17,38
10Guðmundur HermanssonIsland Island17,16

Finale

Nach seinem vierten Platz bei den Olympischen Spielen 1968 wurde Dieter Hoffmann Europameister
18. September 1969, 15.00 Uhr
Platz Name Nation Weite (m)
1Dieter HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,12 CR
2Heinz-Joachim RothenburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,05
3Hans-Peter GiesDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,78
4Matti YrjöläFinnland Finnland19,27
5Pierre ColnardFrankreich Frankreich19,06
6Eduard GuschtschinSowjetunion 1955 Sowjetunion18,91
7Vilmos VarjúUngarn 1957 Ungarn18,87
8Nikolai KarassjowSowjetunion 1955 Sowjetunion18,71
9Miroslav JanoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei18,67
10Edy HubacherSchweiz Schweiz18,67
11Seppo SimolaFinnland Finnland18,65
12Yves BrouzetFrankreich Frankreich18,42

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.