Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 19. und 20. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer15 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase19. September: Qualifikation
20. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldWolfgang Nordwig (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberKjell Isaksson (Schweden SWE)
Bronzemedaillen BronzeAldo Righi (Italien ITA)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Europameister wurde der Olympiadritte von 1968 und Titelverteidiger Wolfgang Nordwig aus der DDR. Er gewann vor dem Schweden Kjell Isaksson. Bronze ging an den Italiener Aldo Righi.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 5,44 m Vereinigte Staaten John Pennel Sacramento, USA 21. Juni 1969
Europarekord[2] 5,40 m Deutschland BR Claus Schiprowski OS Tokio, Japan 16. Oktober 1968
Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Nordwig
EM-Rekord 5,10 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Nordwig EM Budapest, Ungarn 2. September 1966

Rekordverbesserung

Europameister Wolfgang Nordwig aus der DDR verbesserte seinen eigenen Meisterschaftsrekord im Finale am 20. September um zwanzig Zentimeter auf 5,30 Meter. Den von ihm mitgehaltenen Europarekord verfehlte Wolfgang Nordwig um zehn, den Weltrekord um vierzehn Zentimeter.

Qualifikation

19. September 1969, 10.00 Uhr

Die fünfzehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Acht Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 4,80 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den vier nächsten bestplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten schließlich 4,70 m für die Finalteilnahme. Nur drei Athleten schieden aus.

Platz Name Nation Höhe (m)
1Wolfgang NordwigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4,80
Risto IvanoffFinnland Finnland4,80
Aldo RighiItalien Italien4,80
John-Erik BlomqvistSchweden Schweden4,80
Christos PapanikolaouKönigreich Griechenland Griechenland4,80
Gianfranco MarianiItalien Italien4,80
Joachim BärDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4,80
Alain-Pierre LegrainFrankreich Frankreich4,80
9Mike BullVereinigtes Konigreich Großbritannien4,70
Kjell IsakssonSchweden Schweden4,70
Erkki MustakariFinnland Finnland4,70
Juri IssakowSowjetunion 1955 Sowjetunion4,70
13Robert SteinhackerUngarn 1957 Ungarn4,50
NMFrançois TracanelliFrankreich Frankreichohne Höhe
Renato DionisiItalien Italien

Finale

Sieg für den Titelverteidiger und Olympiadritten von 1968 Wolfgang Nordwig
20. September 1969, 16.00 Uhr
Platz Name Nation Höhe (m)
1Wolfgang NordwigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR5,30 CR
2Kjell IsakssonSchweden Schweden5,20
3Aldo RighiItalien Italien5,10
4Christos PapanikolaouKönigreich Griechenland Griechenland5,00
5John-Erik BlomqvistSchweden Schweden5,00
6Joachim BärDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR5,00
7Mike BullVereinigtes Konigreich Großbritannien5,00
8Erkki MustakariFinnland Finnland4,90
9Alain-Pierre LegrainFrankreich Frankreich4,80
10Risto IvanoffFinnland Finnland4,70
11Gianfranco MarianiItalien Italien4,70
NMJuri IssakowSowjetunion 1955 SowjetunionogV

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.