Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Zehnkampf der Männer

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 17. und 18. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinZehnkampf der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer24 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase17./18. September
Medaillengewinner
Gold GoldJoachim Kirst (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberHerbert Wessel (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeWiktor Tschelnokow (Sowjetunion 1955 URS)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die Zehnkämpfer der DDR. Europameister wurde Joachim Kirst. Er gewann vor Herbert Wessel. Bronze ging an Wiktor Tschelnokow aus der Sowjetunion.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8319 P
1964er Wertung
8235 P
1985er Wertung
Deutschland BR Kurt Bendlin Heidelberg, BR Deutschland
(heute Deutschland)
13./14. Mai 1967[1]
Europarekord
EM-Rekord 8026 P
1952er Wertung
7653 P
1985er Wertung
Sowjetunion 1955 Wassili Kusnezow EM Belgrad, Jugoslawien 13./14. September 1962

Rekordverbesserung

Europameister Joachim Kirst aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften am 17./18. September auf 8041 P nach der damals gültigen Wertung von 1964 – heutige Wertung von 1985: 7910 P. Damit lag die Punktzahl nach heutiger Wertung um 388 P über dem bisherigen Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten Joachim Kirst 278 P (325 P nach heutiger Wertung).

Doping

In diesem Wettbewerb gab es die erste dopingbedingte Disqualifikation in der Leichtathletik. Der niederländische Zehnkämpfer Edward de Noorlander wurde wegen des Konsums von Amphetaminen disqualifiziert.[2]

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.

Gewertet wurde nach einer neuen Punktetabelle von 1964.

Ergebnis

17./18. September 1969

Vorbemerkungen zu den Punktewerten:
Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte es Verschiebungen auf den Rängen ab Platz dreizehn gegeben. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wert.
Punkte
1985er Wert.
100 mWeit-
sprung
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
400 mStand n.
Tag 1 (P)
110 m
Hürden
Diskus-
wurf
Stabhoch-
sprung
Speer-
wurf
1500 m
1Joachim KirstDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8041 CR791010,8 s
853 P
7,62 m
945 P
16,28 m
863 P
2,13 m
966 P
47,9 s
903 P
453015,9 s
757 P
44,70 m
776 P
4,10 m
832 P
57,60 m
731 P
4:58,1 min
415 P
2Herbert WesselDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7828000768310,9 s
828 P
7,37 m
895 P
14,21 m
741 P
1,98 m
840 P
49,6 s
824 P
412815,4 s
807 P
40,98 m
705 P
4,60 m
957 P
54,16 m
688 P
4:37,0 min
543 P
3Wiktor TschelnokowSowjetunion 1955 Sowjetunion7801000765310,9 s
828 P
6,98 m
816 P
15,12 m
796 P
1,86 m
734 P
49,0 s
852 P
402616,7 s
685 P
47,34 m
824 P
4,10 m
832 P
67,86 m
855 P
4:31,5 min
579 P
4Mykola AwilowSowjetunion 1955 Sowjetunion7797000764811,4 s
710 P
7,40 m
901 P
13,39 m
690 P
2,04 m
892 P
49,2 s
842 P
403515,0 s
848 P
41,86 m
722 P
4,10 m
832 P
58,76 m
746 P
4:28,9 min
597 P
5Rüdiger DemmigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7631000746911,1 s
780 P
7,03 m
826 P
13,38 m
689 P
1,98 m
760 P
48,0 s
898 P
395315,0 s
848 P
43,56 m
754 P
4,20 m
859 P
53,12 m
674 P
4:37,0 min
543 P
6Horst MandlOsterreich Österreich7579000743911,3 s
850 P
7,15 m
850 P
13,38 m
689 P
1,92 m
788 P
49,8 s
814 P
399115,1 s
837 P
40,00 m
685 P
4,40 m
909 P
58,42 m
742 P
4;38,8 min
532 P
7Lennart HedmarkSchweden Schweden7531000740211,4 s
710 P
7,13 m
846 P
13,62 m
704 P
1,89 m
760 P
50,2 s
797 P
381815,5 s
797 P
42,44 m
733 P
4,10 m
832 P
66,64 m
841 P
4:42,3 min
511 P
8Urs TrautmannSchweiz Schweiz7487000733211,3 s
733 P
7,04 m
828 P
14,17 m
739 P
1,95 m
813 P
50,8 s
770 P
388315,9 s
757 P
44,60 m
774 P
3,90 m
780 P
61,86 m
784 P
4:42,6 min
509 P
9Leonid LytwynenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion7410000724511,1 s
780 P
7,13 m
846 P
13,90 m
722 P
1,83 m
707 P
49,1 s
847 P
390215,0 s
848 P
41,02 m
705 P
3,40 m
644 P
54,08 m
687 P
4:24,3 min
624 P
10Spas DschurowBulgarien 1967 Bulgarien7384000720411,1 s
780 P
6,79 m
776 P
15,02 m
790 P
1,83 m
707 P
50,3 s
792 P
384515,7 s
777 P
41,38 m
712 P
4,10 m
832 P
55,36 m
703 P
4:41,6 min
515 P
11József BákáiUngarn 1957 Ungarn7334000716711,2 s
756 P
7,26 m14,32 m
747 P
1,89 m
760 P
52,1 s16,6 s46,46 m
808 P
4,20 m
859 P
60,84 m5:11,0 min
350 P
12Charlemagne AnyamahFrankreich Frankreich7321000714611,1 s
780 P
6,65 m13,67 m
707 P
1,89 m
760 P
50,2 s
797 P
15,2 s
827 P
38,50 m4,00 m
807 P
59,48 m4:44,8 min
13Tadeusz JanczenkoPolen 1944 Polen7163000695610,9 s
828 P
7,28 m12,81 m1,92 m
788 P
50,4 s17,1 s40,48 m4,00 m
807 P
53,10 m
574 P
5:01,1 min
14Hannu KyösolaFinnland FIN7113000697911,2 s
756 P
7,46 m
913 P
13,09 m1,80 m
680 P
50,1 s
801 P
16,0 s
748 P
35,54 m3,30 m
754 P
61,90 m4:35,8 min
15Steen Smidt-JensenDanemark Dänemark7091000701111,2 s
756 P
6,81 m
780 P
11,99 m2,01 m
865 P
50,8 s
770 P
15,1 s
837 P
40,38 m
693 P
4,00 m
807 P
53,10 m
674 P
5:01,1 min
16Jan NeckarTschechoslowakei Tschechoslowakei7077000692711,7 s
643 P
6,50 m
715 P
13,01 m1,92 m
788 P
52,9 s15,9 s
757 P
40,36 m3,70 m
728 P
68,16 m4:36,4 min
17Jordan MijakowBulgarien 1967 Bulgarien7016000685111,6 s
665 P
6,49 m14,26 m1,75 m
634 P
53,2 s
671 P
16,1 s41,84 m4,10 m
832 P
61,40 m4:40,9 min
18Rafael CanoSpanien 1945 Spanien7005000684111,2 s
756 P
7,17 m
855 P
11,22 m1,89 m
760 P
50,0 s
805 P
15,8 s
767 P
33,42 m3,90 m
780 P
52,32 m4:40,6 min
19Vasilios SevastisKönigreich Griechenland Griechenland6768000612011,5 s
687 P
7,45 m12,00 mNM
0 P
50,6 s
779 P
16,2 s
730 P
36,02 m3,50 m51,80 m4:30,2 min
20Franz BiedermannLiechtenstein 1937 Liechtenstein6696000654211,7 s
643 P
6,61 m10,23 m1,80 m
680 P
51,3 s
749 P
16,4 s
712 P
33,16 m4,10 m
832 P
57,63 m4:30,0 min
DNFFreddy HerbrandtBelgien Belgien616811,3 s
733 P
7,55 m13,49 m
696 P
1,98 m
840 P
57,3 s16,5 s
703 P
42,18 m4,00 m
807 P
44,88 mDNS
Clive LongeVereinigtes Konigreich Großbritannien590611,2 s
756 P
6,84 m14,22 m
742 P
1,75 m
634 P
49,7 s
819 P
15,5 s
797 P
42,86 m4,40 m
909 P
NM
0 P
DNS
Arthur HessSchweiz Schweiz303110,9 s
828 P
7,25 m13,53 m1,80 m
680 P
DNS
DOPEdward de NoorlanderNiederlande Niederlande743211,4 s
710 P
7,02 m
824 P
13,46 m2,01 m
865 P
49,2 s
842 P
15,1 s
837 P
40,40 m4,10 m
832 P
50,94 m4:20,5 min

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Juli 2022
  2. De Noorlander uit uitslag wegens doping, Krantenbank Zeeland, De Stem 22, September 1969, S. 1 (niederländisch), abgerufen am 24. Juli 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.