Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Zehnkampf der Männer

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 4. und 5 September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

2. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinZehnkampf der Männer
StadtDritte Französische Republik Paris
StadionStade Olympique
Teilnehmer10 Athleten aus 6 Ländern
Wettkampfphase4. / 5. September
Medaillengewinner
Gold GoldOlle Bexell (Schweden SWE)
Silbermedaille SilberWitold Gerutto (Polen POL)
Bronzemedaille BronzeJosef Neumann (Schweiz CHE)

Europameister wurde der Schwede Olle Bexell. Auf den zweiten Platz kam der Pole Witold Gerutto. Bronze gewann der Schweizer Josef Neumann.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 7900 P
1934er Wertung
7254 P
1985er Wertung
Vereinigte Staaten 48 Glenn Morris OS Berlin, Deutsches Reich 7./8. August 1936[1]
Europarekord 8790,46  P
1920er Wertung
7147 P
1985er Wertung
NS-Staat Hans-Heinrich Sievert Hamburg, Deutsches Reich 7./8. Juli 1934[2]
Meisterschaftsrekord 8103 P
1920er Wertung
6667 P
1985er Wertung
EM Turin, Italien 8./9. September 1934

Rekordegalisierung

Die 7214 Punkte des schwedischen Europameisters Olle Bexell sind wegen der unterschiedlichen Wertungssysteme nicht mit den durch den Europameister von 1934 Hans-Heinrich Sievert erreichten 8103 Punkten vergleichbar. Nach der heute gültigen Wertung von 1985 erzielten beide Athleten 6667 Punkte. Deshalb findet sich in der Ergebnisübersicht unten die Anmerkung zur Egalisierung des Meisterschaftsrekords.

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.
Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1934.

Ergebnis

Europameister Olle Bexell
4./5. September 1938

Vorbemerkungen zu den Punktewerten:
Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1934 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es die exakt selbe Reihenfolge ergeben wie damals. Diese Vergleiche sind allerdings nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Am auffälligsten wird das im Stabhochsprung, bei dem damals mit ganz anderen Stäben gesprungen wurde als heute.

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wert.
Punkte
1985er Wert.
100 mWeit-
sprung
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
400 m110 m
Hürden
Diskus-
wurf
Stabhoch-
sprung
Speer-
wurf
1500 m
1Olle BexellSchweden Schweden7214 CRe666711,5 s6,67 m13,62 m1,75 m53,2 s15,7 s43,64 m3,80 m52,60 m3:49,2 min
2Witold GeruttoPolen 1928 Polen70060000645911,4 s6,18 m14,76 m1,83 m53,3 s16,3 s41,86 m3,50 m58,80 m5:21.6 min
3Josef NeumannSchweiz Schweiz66640000622811,6 s6,54 m12,57 m1,60 m50,1 s16,9 s36,82 m2,90 m60,10 m4:45,4 min
4Rudolf GlötznerDeutsches Reich NS Deutsches Reich64920000617311,6 s6,50 m12,42 m1,70 m53,3 s16,9 s34,83 m3,50 m55,18 m4:47,2 min
5Raymond AnetSchweiz Schweiz61180000591811,5 s6,14 m10,21 m1,65 m51,8 s15,7 s32,80 m3,30 m44,68 m4:42,0 min
6Jerzy PławczykPolen 1928 Polen59460000565612,0 s6,56 m11,12 m1,83 m55,1 s16,746,64 m3,20 m50,65 m5:46,5 min
7Jean BalezoDritte Französische Republik Frankreich55030000536011,5 s6,75 m11,84 m1,65 m55,2 s18,2 s30,89 m3,00 m37,50 m5:12,8 min
8Hervé MahéDritte Französische Republik Frankreich53460000513812,2 s5,73 m12,13 m1,70 m57,9 s19,3 s35,52 m3,10 m49,84 m5:15,2 min
DNFHans-Heinrich SievertDeutsches Reich NS Deutsches Reich282011,3 s6,68 m14,39 m1,75 mDNS
Emile BinetBelgien Belgien226811,5 s6,50 m8,63 m1,60 m
DNSMaurice BoulangerBelgien Belgien

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Decathlon - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.