Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/200 m der Frauen

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 18. September 1938 im Wiener Praterstadion ausgetragen.

1. Frauen-Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf der Frauen
StadtDeutsches Reich NS Wien[1]
StadionPraterstadion
Teilnehmer16 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfphase18. September: Vorläufe / Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldStanisława Walasiewicz (Polen 1928 POL)
Silbermedaille SilberKäthe Krauß (Deutsches Reich NS GER)
Bronzemedaille BronzeFanny Blankers-Koen (Niederlande NED)
Praterstadion auf einer Luftaufnahme 1932

Europameisterin wurde die Polin Stanisława Walasiewicz. Sie gewann vor der Deutschen Käthe Krauß. Bronze ging an die Niederländerin Fanny Blankers-Koen. Damit gab es bezüglich der Medaillenverteilung dieselbe Reihenfolge wie bereits im 100-Meter-Lauf.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[2] 23,6 s Polen 1928 Stanisława Walasiewicz Warschau, Polen 4. August 1935
Europarekord
Meisterschaftsrekord Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Rekordverbesserungen

Im ersten Rennen wurde ein erster EM-Rekord aufgestellt, der später noch einmal gesteigert wurde. Außerdem gab es zwei Landesrekorde.

Vorrunde

18. September 1938

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Das Team aus Polen mit Otylia Kałuża (Vierte von links) – als Vierte ihres Vorlaufs ausgeschieden – und Jadwiga Gawrońska (Zweite von links) – ebenfalls als Vierte ihres Vorlaufs ausgeschieden
PlatzNameNationZeit (s)
1Stanisława WalasiewiczPolen 1928 Polen24,2 CR
2Ida KühnelDeutsches Reich NS Deutsches Reich24,7000
3Audrey BrownVereinigtes Konigreich Großbritannien25,6000
4Alida NiklaseLettland Lettland26,2000
5Rózalia NagyUngarn 1918 Ungarn27,0 NR
6Solveig TomsNorwegen NorwegenNT000

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Fanny Blankers-KoenNiederlande Niederlande25,0
2Lillian ChalmersVereinigtes Konigreich Großbritannien25,1
3Dorle VoigtDeutsches Reich NS Deutsches Reich25,2
4Otylia KałużaPolen 1928 Polen26,6
5Anna Van RossumBelgien Belgien28,1

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Dorothy SaundersVereinigtes Konigreich Großbritannien25,3
2Käthe KraußDeutsches Reich NS Deutsches Reich25,4
3Martha WretmanSchweden Schweden26,0
4Jadwiga GawrońskaPolen 1928 Polen27,2
5Jeanne PoussetBelgien Belgien27,5

Finale

Doppeleuropameisterin Stanisława Walasiewicz – nach ihrer Auswanderung in die Vereinigten Staaten nannte sie sich Stella Walsh – gewann beide Sprintstrecken und errang Silber mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
18. September 1938
PlatzNameNationZeit (s)
1Stanisława WalasiewiczPolen 1928 Polen23,8 CR
2Käthe KraußDeutsches Reich NS Deutsches Reich24,4 DR
3Fanny Blankers-KoenNiederlande Niederlande24,9
4Ida KühnelDeutsches Reich NS Deutsches Reich25,0
5Dorothy SaundersVereinigtes Konigreich Großbritannien25,0
6Lillian ChalmersVereinigtes Konigreich Großbritannien25,0

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nach der zum Zeitpunkt dieser Europameisterschaften bereits erfolgten Annexion Österreichs durch Deutschland muss hier folgerichtig die deutsche Flagge aus dieser Zeit als Symbol verwendet werden. Für einen begrenzten Zeitraum existierte die Republik Österreich nicht und war Teil des Deutschen Reichs. In Wien selber wehte allerorten die entsprechenden Flagge, die jetzt hier eingesetzt wird – wenn auch wie in allen anderen Fällen mit ziemlichem Unbehagen.
  2. Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.