Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 18. September 1969 in den Straßen Athens ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin50-km-Gehen der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
OrtRundkurs durch Athen
Teilnehmer25 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase18. September
Medaillengewinner
Gold GoldChristoph Höhne (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberPeter Selzer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeWeniamin Soldatenko (Sowjetunion 1955 URS)
Blick vom Philopapposhügel auf Athen

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die Geher aus der DDR. Europameister wurde der Olympiasieger von 1968, Christoph Höhne. Den zweiten Platz belegte Olympiavierte von 1968, Peter Selzer. Bronze ging an Weniamin Soldatenko aus der Sowjetunion.

Rekorde / Bestleistungen

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestzeit 3:55:36 h Sowjetunion 1955 Gennadi Agapow Alma-Ata, Sowjetunion
(heute Kasachstan)
17. Oktober 1965[1]
Europabestzeit
EM-Rekord 4:17:15,4 h Sowjetunion 1923 Jewgeni Maskinskow EM Stockholm, Schweden 24. August 1958

Rekordverbesserung

Europameister Christoph Höhne aus der DDR verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord um 3:42,6 Minuten auf 4:13:32,8 h. Die Welt- und Europabestzeit verfehlte er damit um 17:56,8 min.

Ergebnis

18. September 1969, 14.20 Uhr
Der Olympiazweite von 1968 Antal Kiss (hier im Jahr 2013) erreichte in diesem Wettbewerb nicht das Ziel
Platz Name Nation Zeit (h)
1Christoph HöhneDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:13:32,8 CR
2Peter SelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:16:09,6
3Weniamin SoldatenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion4:23:04,8
4Otto BartschSowjetunion 1955 Sowjetunion4:26:45,0
5Ray MiddletonVereinigtes Konigreich Großbritannien4:27:00,0
6Stefan IngvarssonSchweden Schweden4:32:07,2
7Charles SowaLuxemburg Luxemburg4:33:24,6
8Alexandr BilekTschechoslowakei Tschechoslowakei4:34:25,8
9Henri DelerueFrankreich Frankreich4:35:10,4
10János DalmatiUngarn 1957 Ungarn4:38:09,0
11Edmund PaziewskiPolen 1944 Polen4:45:15,0
12Stig LindbergSchweden Schweden4:45:53,4
13Robert RinchardBelgien Belgien5:09:46,0
14Aynur AyhanTurkei Türkei5:10:16,4
DNSAbdon PamichItalien Italien
Antal KissUngarn 1957 Ungarn
Vittorio VisiniItalien Italien
Guy BaillyFrankreich Frankreich
Tore BrustadNorwegen Norwegen
Odd LandehagenNorwegen Norwegen
Bryan ElleyVereinigtes Konigreich Großbritannien
Sahun LightmanVereinigtes Konigreich Großbritannien
DSQBurkhard LeuschkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Sergej BondarenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion
Paavo PohjolainenFinnland Finnland

Video

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 22. Juli 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.