Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 31. August 1986 in den Straßen Stuttgarts ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin50-km-Gehen der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
OrtRundkurs durch Stuttgart
Teilnehmer28 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase31. August
Medaillengewinner
Gold GoldHartwig Gauder (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberWjatscheslaw Iwanenko (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen BronzeWaleri Sunzow (Sowjetunion URS)
Blick auf Stuttgart vom Bismarckturm im Jahr 2004

In diesem Wettbewerb errangen die Geher aus der UdSSR mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde der amtierende Weltmeister Hartwig Gauder aus der DDR. Den zweiten Rang belegte der WM-Dritte von 1983 Wjatscheslaw Iwanenko. Bronze ging an Waleri Sunzow.

Rekorde / Bestleistungen

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestzeit 3:38:17 h Deutschland Demokratische Republik 1949 Ronald Weigel Potsdam, DDR (heute Deutschland) 25. Mai 1986[1]
Europabestzeit
Meisterschaftsrekord 3:53:29,9 h Spanien 1977 Jorge Llopart EM Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien) 2. September 1978

Rekordverbesserung

Europameister Hartwig Gauder aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord am 31. August um gerundet 12:35 min auf 3:40:55 h. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihm 2:38 min.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 28 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQdisqualifiziert

Ergebnis

Der Europameister von 1978 und Olympiazweite von 1980 Jorge Llopart kam hier auf den neunten Platz

31. August 1986, 13:15 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)
1Hartwig GauderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:40:55 CR
2Wjatscheslaw IwanenkoSowjetunion Sowjetunion3:41:54
3Waleri SunzowSowjetunion Sowjetunion3:42:38
4Sergei ProzischinSowjetunion Sowjetunion3:45:51
5Reima SalonenFinnland Finnland3:46:14
6Dietmar MeischDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:48:01
7Bo GustafssonSchweden Schweden3:50:12
8Pavol SzikoraTschechoslowakei Tschechoslowakei3:51:35
9Jorge LlopartSpanien Spanien3:52:12
10Erling AndersenNorwegen Norwegen3:53:42
11Sandro BellucciItalien Italien3:54:10
12Grzegorz LedzionPolen 1980 Polen3:54:16
13Raffaello DucceschiItalien Italien3:56:42
14Alain LemercierFrankreich Frankreich3:59:11
15Martial FesselierFrankreich Frankreich3:59:44
16Lars Ove MoenNorwegen Norwegen4:05:01
17Ivo PitakTschechoslowakei Tschechoslowakei4:14:32
18Dennis JacksonVereinigtes Konigreich Großbritannien4:16:42
19Roland NilssonSchweden Schweden4:24:02
20Roman MrázekTschechoslowakei Tschechoslowakei4:27:28
21Martin ToporekOsterreich Österreich4:33:38
22Thomas PomoziSchweden Schweden4:43:11
DNFAlfons SchwarzDeutschland BR BR Deutschland
Maurizio DamilanoItalien Italien
Manuel AlcaldeSpanien Spanien
José PintoPortugal Portugal
DSQRonald WeigelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Les MortonVereinigtes Konigreich Großbritannien

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.