Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 3. September 1966 in den Budapester Straßen ausgetragen.

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin50-km-Gehen der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
AustragungsortStraßen von Budapest
Teilnehmer26 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase3. September
Medaillengewinner
Gold GoldAbdon Pamich (Italien ITA)
Silbermedaillen SilberGennadi Agapow (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeOleksandr Schtscherbyna (Sowjetunion 1955 URS)
Panoramablick auf Budapest im Jahr 2011

In dieser Disziplin gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für die Sowjetunion. Europameister wurde der italienische Titelverteidiger und Olympiasieger von 1964 Abdon Pamich. Er gewann vor dem Inhaber der Weltbestzeit Gennadi Agapow. Bronze ging an Oleksandr Schtscherbyna.

Bestehende Rekorde

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Weltbestzeit 3:55:36 h Sowjetunion 1955 Gennadi Agapow Alma-Ata, Sowjetunion heute (Kasachstan) 17. Oktober 1965[1]
Europabestzeit
EM-Rekord 4:17:15,4 h Sowjetunion 1923 Jewgeni Maskinskow EM Stockholm, Schweden 24. August 1958

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Der italienische Europameister blieb mit seinen 4:18:42,2 h um 1:26,8 min über diesem Rekord. Von der Welt- und Europabestzeit war er 23:06,2 min entfernt.

Finale

3. September 1966
Kurt Sakowski belegte Rang vier
Platz Name Nation Zeit (h)
1Abdon PamichItalien Italien4:18:42,2
2Gennadi AgapowSowjetunion 1955 Sowjetunion4:20:01,2
3Oleksandr SchtscherbynaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:20:47,2
4Kurt SakowskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:22:35,0
5Ray MiddletonVereinigtes Konigreich Großbritannien4:23:01,0
6Henri DelerueFrankreich Frankreich4:24:30,4
7Günter RiegerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:25:50,8
8Vittorio VisiniItalien Italien4:26:22,4
9Don ThompsonVereinigtes Konigreich Großbritannien4:27:11,2
10Charles SowaLuxemburg Luxemburg4:30:13,6
11Peter SelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:33:57,4
12István HavasiUngarn 1957 Ungarn4:35:11,0
13Alexandr BílekTschechoslowakei Tschechoslowakei4:36:59,8
14Erwin StutzSchweiz Schweiz4:37:51,4
15Bernhard NermerichDeutschland BR BR Deutschland4:39:04,8
16Stig LindbergSchweden Schweden4:40:39,6
17Anatoli PenekSowjetunion 1955 Sowjetunion4:41:23,2
18Gerhard WeidnerDeutschland BR BR Deutschland4:44:04,2
19Charles FoggVereinigtes Konigreich Großbritannien4:45:15,6
20Oldřich StránskýTschechoslowakei Tschechoslowakei4:49:57,8
21Eugeniusz OrnochPolen 1944 Polen4:56:13,4
22Werner HupfeldDeutschland BR BR Deutschland5:02:41,8
DNFIngvar PetterssonSchweden Schweden
Jacques ArnouxFrankreich Frankreich
DSQBéla DineszUngarn 1957 Ungarn
Max SjöholmSchweden Schweden

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 17. Juli 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.