Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 27. und 29. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer20 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfphase27. August (Qualifikation)
29. August (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldSerhij Bubka (Sowjetunion URS)
Silbermedaillen SilberWassyl Bubka (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen BronzePhilippe Collet (Frankreich FRA)

In diesem Wettbewerb gab es mit einem Doppelsieg durch ein Bruderpaar eine außergewöhnliche Besonderheit. Die beiden Athleten traten für die Sowjetunion an. Europameister wurde der amtierende Weltmeister und Weltrekordinhaber Serhij Bubka. Zweiter wurde Wassyl Bubka. Bronze ging an den Franzosen Philippe Collet.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 6,01 m Sowjetunion Serhij Bubka Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 8. Juli 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 5,60 m Sowjetunion Alexander Krupski EM Athen, Griechenland 9. September 1982
Sowjetunion Wladimir Poljakow
Bulgarien 1971 Atanas Tarew

Rekordverbesserung

Der sowjetische Europameister Serhij Bubka verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 26. August um fünfzehn Zentimeter auf 5,85 m. Zu seinem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihm sechzehn Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
NMkeine Höhe (no mark)
ogVohne gültigen Versuch

Qualifikation

26. August 1986, 18:15 Uhr

Zwanzig Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zehn von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 5,50 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den drei nächstplatzierten Sportlern aufgefüllt, die 5,40 m überquert hatten (hellgrün unterlegt). So gingen zwei Tage darauf insgesamt dreizehn Stabhochspringer ins Finale.

Gruppe A

PlatzNameNationHöhe (m)
1Serhij BubkaSowjetunion Sowjetunion5,50
Zdeněk LubenskýTschechoslowakei Tschechoslowakei5,50
Philippe ColletFrankreich Frankreich5,50
4Wassyl BubkaSowjetunion Sowjetunion5,50
5Stanimir PentschewBulgarien 1971 Bulgarien5,50
6Christiaan LeeuwenburghNiederlande Niederlande5,40
Asko PeltoniemiFinnland Finnland5,40
8Jürgen WinklerDeutschland BR BR Deutschland5,30
9Hermann FehringerOsterreich Österreich5,30
NMAlberto RuizSpanien SpanienogV

Gruppe B

PlatzNameNationHöhe (m)
1Thierry VigneronFrankreich Frankreich5,50
Atanas TarewBulgarien 1971 Bulgarien5,50
3František JansaTschechoslowakei Tschechoslowakei5,50
Kimmo KuuselaFinnland Finnland5,50
Nikolaj NikolowBulgarien 1971 Bulgarien5,50
6Serge FerreiraFrankreich Frankreich5,40
7Bernhard ZintlDeutschland BR BR Deutschland5,20
NMRodion GataullinSowjetunion SowjetunionogV
Javier GarcíaSpanien Spanien
Andy AshurstVereinigtes Konigreich Großbritannien

Finale

29. August 1986, 16:30 Uhr

PlatzNameNationHöhe (m)
1Serhij BubkaSowjetunion Sowjetunion5,85 CR
2Wassyl BubkaSowjetunion Sowjetunion5,75000
3Philippe ColletFrankreich Frankreich5,75000
4Atanas TarewBulgarien 1971 Bulgarien5,70000
5Kimmo KuuselaFinnland Finnland5,55000
6Zdeněk LubenskýTschechoslowakei Tschechoslowakei5,55000
7Stanimir PentschewBulgarien 1971 Bulgarien5,55000
8Serge FerreiraFrankreich Frankreich5,35000
9František JansaTschechoslowakei Tschechoslowakei5,35000
Nikolaj NikolowBulgarien 1971 Bulgarien5,35000
11Christiaan LeeuwenburghNiederlande Niederlande5,25000
12Asko PeltoniemiFinnland Finnland5,25000
NMThierry VigneronFrankreich FrankreichogV000

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.