Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 13. und 15. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Teilnehmer23 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase13. September: Qualifikation
15. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldPentti Nikula (Finnland FIN)
Silbermedaillen SilberRudolf Tomášek (Tschechoslowakei TCH)
Bronzemedaillen BronzeKauko Nyström (Finnland FIN)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahre
nach den dortigen Europameisterschaften

Es waren die ersten internationalen Meisterschaften, bei denen eine neue revolutionäre Technik den Beginn einer enormen Leistungssteigerung einleitete. Seit 1961 wurden die im Stabhochsprung zuvor benutzten Holz-, Bambus- und zuletzt Metallstäbe abgelöst durch die neuartigen Glasfiberstäbe, die durch ihre Biegsamkeit die Anlaufenergie der Athleten deutlich besser aufnahmen und wieder abgaben als die früheren starren Stäbe.

Mit Gold und Bronze gewannen Finnlands Stabhochspringer zwei Medaillen in diesem Wettbewerb. Europameister wurde der Weltrekordinhaber Pentti Nikula. Er gewann vor dem Tschechoslowaken Rudolf Tomášek. Bronze ging an Kauko Nyström.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 4,94 m Finnland Pentti Nikula Kauhava, Finnland 22. Juni 1962[1]
Europarekord
EM-Rekord 4,50 m Finnland Eeles Landström EM Stockholm, Schweden 22. August 1958
Schweden Ragnar Lundberg
Sowjetunion 1955 Wladimir Bulatow

Rekordverbesserungen

Aufgrund der hier bei einer großen internationalen Meisterschaft erstmals eingesetzten Glasfibersprungstäbe lag das Niveau deutlich höher als bei vergleichbaren Wettbewerben in der Vergangenheit. Im Finale am 15. September wurden zwei neue Rekorde aufgestellt:

Qualifikation

13. September 1962

Die 23 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,40 m. Vierzehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und zogen in das Finale ein.

PlatzNameNationHöhe (m)
1Janusz GronowskiPolen 1944 Polen4,40
Klaus LehnertzDeutschland Deutschland4,40
Maurice HouvionFrankreich Frankreich4,40
Günter MalcherDeutschland Deutschland4,40
Kauko NyströmFinnland Finnland4,40
Ihor PetrenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion4,40
Risto AnkioFinnland Finnland4,40
Kjell HovikNorwegen Norwegen4,40
Roman LešekTschechoslowakei Tschechoslowakei4,40
Bernard BalastreFrankreich Frankreich4,40
Manfred PreußgerDeutschland Deutschland4,40
Petre AstafeiRumänien 1952 Rumänien4,40
Rudolf TomášekTschechoslowakei Tschechoslowakei4,40
Pentti NikulaFinnland Finnland4,40
15Gérard BarrasSchweiz Schweiz4,30
16Mirko KuzmanovićJugoslawien Jugoslawien4,30
17Dimitar ChlebarowBulgarien 1948 Bulgarien4,30
18Mikael SchieNorwegen Norwegen4,20
19Franc RojkoJugoslawien Jugoslawien4,20
20Reidulv FørdeNorwegen Norwegen4,20
21Christos PapanikolaouKönigreich Griechenland Griechenland4,20
22Valbjörn ÞorlákssonIsland Island4,10
23Roland GrasFrankreich Frankreich4,00

Finale

15. September 1962, 14.00 Uhr
PlatzNameNationHöhe (m)
1Pentti NikulaFinnland Finnland4,80 CR
2Rudolf TomášekTschechoslowakei Tschechoslowakei4,60000
3Kauko NyströmFinnland Finnland4,60000
4Risto AnkioFinnland Finnland4,55000
5Maurice HouvionFrankreich Frankreich4,55000
6Roman LešekTschechoslowakei Tschechoslowakei4,55 NR
7Günter MalcherDeutschland Deutschland4,50000
8Manfred PreußgerDeutschland Deutschland4,50000
9Bernard BalastreFrankreich Frankreich4,50000
10Ihor PetrenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion4,40000
11Petre AstafeiRumänien 1952 Rumänien4,40000
12Kjell HovikNorwegen Norwegen4,40000
13Klaus LehnertzDeutschland Deutschland4,30000
14Janusz GronowskiPolen 1944 Polen4,30000

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 12. Juli 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.