Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 7. und 9. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtGriechenland Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmer24 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase7. September (Qualifikation)
9. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldAlexander Krupski (Sowjetunion URS)
Silbermedaillen SilberWladimir Poljakow (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen BronzeAtanas Tarew (Bulgarien 1971 BUL)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

In diesem Wettbewerb errangen die Stabhochspringer aus der Sowjetunion einen Doppelsieg. Europameister wurde Alexander Krupski. Den zweiten Platz belegte Weltrekordinhaber Wladimir Poljakow. Bronze ging an den Bulgaren Atanas Tarew.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 5,81 m Sowjetunion Wladimir Poljakow Tiflis, Sowjetunion (heute Georgien) 25. Juni 1981[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 5,55 m Sowjetunion 1955 Wladimir Trofimenko EM Prag, Tschechoslowakei 1. September 1978

Rekordverbesserungen

Die drei erstplatzierten Athleten verbesserten den bestehenden EM-Rekord im Finale am 9. September um fünf Zentimeter auf 5,60 m, womit sie den Welt- und Europarekord um 21 Zentimeter verfehlten:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
NMkeine Höhe (no mark)
ogVohne gültigen Versuch

Qualifikation

7. September 1982

24 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sieben von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 5,45 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den nachfolgend bestplatzierten Sportlern so aufgefüllt, dass mindestens zwölf von ihnen im Finale dabei waren. Ein Stabhochspringer hatte 5,40 m, sechs weitere 5,35 m übersprungen. Diese sieben Teilnehmer (hellgrün unterlegt) hatten sich somit ebenfalls für die Endrunde qualifiziert.

Gruppe A

PlatzNameNationHöhe (m)
1Alexander TschernjajewSowjetunion Sowjetunion5,45
2Atanas TarewBulgarien 1971 Bulgarien5,45
3Tadeusz ŚlusarskiPolen 1980 Polen5,45
Günther LohreDeutschland BR BR Deutschland5,45
5Pierre QuinonFrankreich Frankreich5,45
6František JansaTschechoslowakei Tschechoslowakei5,35
7Ferenc SalbertFrankreich Frankreich5,25
8Daniel AebischerSchweiz Schweiz5,25
NMAntti KalliomäkiFinnland FinnlandogV
Rauli PudasFinnland Finnland
Kjell IsakssonSchweden Schweden
Andreas TsonisGriechenland Griechenland

Gruppe B

PlatzNameNationHöhe (m)
1Wladimir PoljakowSowjetunion Sowjetunion5,45
2Felix BöhniSchweiz Schweiz5,45
3Miro ZalarSchweden Schweden5,40
4Timo KuusistoFinnland Finnland5,35
Zbigniew RadzikowskiPolen 1980 Polen5,35
6Thierry VigneronFrankreich Frankreich5,35
Alexander KrupskiSowjetunion Sowjetunion5,35
8Jürgen WinklerDeutschland BR BR Deutschland5,35
9Stanimir PentschewBulgarien 1971 Bulgarien5,25
NMMauro BarellaItalien ItalienogV
Iwo JantschewBulgarien 1971 Bulgarien
Jean-Michel BellotFrankreich Frankreich

Finale

Am Beginn seiner Sportlerkarriere belegte Thierry Vigneron Rang fünf – später brachte er zwei Mal den Weltrekord in seinen Besitz, gewann Olympiabronze 1984 und WM-Silber 1987

9. September 1982

PlatzNameNationHöhe (m)
1Alexander KrupskiSowjetunion Sowjetunion5,60 CR
2Wladimir PoljakowSowjetunion Sowjetunion5,60 CR
3Atanas TarewBulgarien 1971 Bulgarien5,60 CR
4Miro ZalarSchweden Schweden5,55000
5Alexander TschernjajewSowjetunion Sowjetunion5,50000
Thierry VigneronFrankreich Frankreich5,50000
7František JansaTschechoslowakei Tschechoslowakei5,50000
Günther LohreDeutschland BR BR Deutschland5,50000
9Felix BöhniSchweiz Schweiz5,45000
10Zbigniew RadzikowskiPolen 1980 Polen5,45000
11Jürgen WinklerDeutschland BR BR Deutschland5,35000
12Pierre QuinonFrankreich Frankreich5,35000
Tadeusz ŚlusarskiPolen 1980 Polen5,35000
NMTimo KuusistoFinnland FinnlandogV000

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.