Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Diskuswurf der Männer

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 12. und 13. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf der Männer
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Teilnehmer27 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfphase12. September: Qualifikation
13.  September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldWladimir Trussenjow (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberCornelis Koch (Niederlande NED)
Bronzemedaillen BronzeLothar Milde (Deutschland GER)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahre
nach den dortigen Europameisterschaften

Europameister wurde der sowjetische EM-Dritte von 1958 Wladimir Trussenjow. Er gewann vor dem Niederländer Cornelis Koch und dem Deutschen Lothar Milde.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 62,45 m Vereinigte Staaten Al Oerter Chicago, USA 1. Juli 1962[1]
Europarekord 61,64 m Sowjetunion 1955 Wladimir Trussenjow Leningrad, Sowjetunion (heute Sankt Petersburg, Russland) 4. Juni 1962[2]
EM-Rekord 53,92 m Polen 1944 Edmund Piątkowski EM Stockholm, Schweden 22. August 1958

Rekordverbesserung

Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde bei diesen Europameisterschaften zweimal verbessert:

Qualifikation

12. September 1962, 17.50 Uhr

Die 27 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Zehn Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 53,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Die beiden nächsten bestplatzierten Sportler (hellgrün unterlegt) rückten nach und so reichten schließlich 52,77 m für die Finalteilnahme.

PlatzNameNationWeite (m)
1Edmund PiątkowskiPolen 1944 Polen55,79 CR
2Cornelis KochNiederlande Niederlande54,72000
3Wiktor KompanijezSowjetunion 1955 Sowjetunion53,96000
4Wladimir TrussenjowSowjetunion 1955 Sowjetunion53,88000
5József SzécsényiUngarn 1957 Ungarn53,38000
6Lars HaglundSchweden Schweden53,28000
7Đorđe RakićJugoslawien Jugoslawien53,19000
8Todor ArtarskiBulgarien 1948 Bulgarien53,16000
9Lothar MildeDeutschland Deutschland53,11000
10Ludvík DaněkTschechoslowakei Tschechoslowakei53,00000
11Fritz KühlDeutschland Deutschland52,86000
12Carmelo RadoItalien Italien52,77000
13Dako RadoševićJugoslawien Jugoslawien52,56000
14Stein HaugenNorwegen Norwegen52,52000
15Zenon BegierPolen 1944 Polen52,39000
16Carol LindroosFinnland Finnland51,96000
17Pentti RepoFinnland Finnland51,83000
18Josef KlikDeutschland Deutschland50,95000
19Gaetano dalla PriaItalien Italien50,71000
20Ladislav PetrovicJugoslawien Jugoslawien50,28000
21Pierre AlardFrankreich Frankreich49,96000
22Ferenc KlicsUngarn 1957 Ungarn49,49000
23Georgios TsakanikasKönigreich Griechenland Griechenland48,96000
24Mathias MehrSchweiz Schweiz47,82000
25Eric CleaverVereinigtes Konigreich Großbritannien47,08000
NWAntonios KounadisKönigreich Griechenland GriechenlandogV000
Franco GrossiItalien Italien

Finale

13. September 1962, 15.30 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Wladimir TrussenjowSowjetunion 1955 Sowjetunion57,11 CR
2Cornelis KochNiederlande Niederlande55,96
3Lothar MildeDeutschland Deutschland55,47
4Edmund PiątkowskiPolen 1944 Polen55,13
5Wiktor KompanijezSowjetunion 1955 Sowjetunion54,74
6József SzécsényiUngarn 1957 Ungarn54,66
7Fritz KühlDeutschland Deutschland53,86
8Carmelo RadoItalien Italien52,82
9Ludvík DaněkTschechoslowakei Tschechoslowakei52,12
10Todor ArtarskiBulgarien 1948 Bulgarien51,02
11Lars HaglundSchweden Schweden50,48
12Đorđe RakićJugoslawien Jugoslawien49,80

Europameister Wladimir Trussenjow hatte im Finale folgende Serie:
57,11 m – 52,28 m – 52,41 m – 56,66 m – x – 55,96 m

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.