Fußball-Bundesliga 2023/24

Die Bundesliga 2023/24 ist die 61. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. In dieser Saison kehrte man zum üblichen Terminplan zurück, nachdem es in der Vorjahressaison durch die Weltmeisterschaft 2022 in Katar zu einer ungewöhnlich frühen und langen Unterbrechung zum Ende der Hinrunde gekommen war.[1]

Bundesliga 2023/24
Abgebildet ist das Logo der deutschen Fußball-Bundesliga. Es besteht aus der Schrift „Bundesliga“. Die Schriftfarbe ist schwarz.
MeisterBayer 04 Leverkusen
Champions LeagueBayer 04 Leverkusen
FC Bayern München
VfB Stuttgart
RB Leipzig
Borussia Dortmund
AbsteigerSV Darmstadt 98
Mannschaften18
Spiele306 + 2 Relegationsspiele
 (davon 288 gespielt)
Tore916  3,18 pro Spiel)
Zuschauer11.325.973  39.326 pro Spiel)
Gelbe Karten1.201   4,17 pro Spiel)
GelbRote Karten25   0,09 pro Spiel)
Rote Karten32   0,11 pro Spiel)
Bundesliga 2022/23
Fußball-Bundesliga 2023/24 (Deutschland)
Fußball-Bundesliga 2023/24 (Deutschland)
Sinsheim1
Spielorte der Bundesliga 2023/24
1 
Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim

Mit dem 1. FC Heidenheim, der zusammen mit dem SV Darmstadt 98 aufgestiegen ist, nimmt nun der 57. Verein der Bundesliga-Geschichte teil.

Die Saison wurde am 18. August 2023 eröffnet und ging nach dem 16. Spieltag ab dem 21. Dezember in die Winterpause. Mit dem 17. Spieltag am 12. Januar 2024 wurde die Spielzeit weitergeführt. Als 34. und letzter Spieltag ist der 18. Mai 2024 vorgesehen.[2]

Durch einen 5:0-Heimsieg gegen Werder Bremen sicherte sich Bayer 04 Leverkusen bereits am 29. Spieltag vorzeitig die erste deutsche Meisterschaft seiner Vereinsgeschichte, womit die Serie des FC Bayern München nach elf Meistertiteln in Folge endete.

Saisonverlauf

Hinrunde

Der Titelverteidiger Bayern München stand bis zur Winterpause zweimal auf dem ersten Platz (unter Anrechnung des Nachholspiels vom 13. Spieltag gegen den 1. FC Union Berlin). Während die Münchner die meisten Tore (49) erzielten, ließ Bayer 04 Leverkusen um seinen Schlussmann Lukáš Hrádecký 12 Gegentreffer und somit die wenigsten aller Teams zu. Leverkusen war die Mannschaft, die am häufigsten die Spitzenposition belegte und setzte sich teils deutlich gegen die Gegner (etwa mit 5:1 gegen den Aufsteiger Darmstadt 98 oder mit 4:0 gegen Bochum und Union Berlin) durch. Als einziger Profiklub in Deutschland schaffte es die „Werkself“, von Saisonbeginn an bis zum Jahreswechsel 25 wettbewerbsübergreifende Pflichtspiele in Serie nicht zu verlieren. Der FC Bayern leistete sich im Hinrundenverlauf eine zu diesem Zeitpunkt überraschende erste Liganiederlage, als die Auswärtspartie bei Eintracht Frankfurt mit 1:5 endete. Zuvor war man bereits im Pokal gegen den Drittligisten 1. FC Saarbrücken in der 2. Runde ausgeschieden und hatte das Spiel um den DFL-Supercup gegen RB Leipzig verloren. Demgegenüber standen aber beispielsweise das 7:0 gegen den VfL Bochum oder ein 8:0 gegen den SV Darmstadt, wobei in beiden Partien der Neuzugang Harry Kane jeweils dreimal vor dem Tor erfolgreich gewesen war.

Hervorzuheben ist das Abschneiden weiterer Vereine in der Hinrunde: Zum einen war dies der VfB Stuttgart, der im Frühjahr noch die Klasse über die Relegation gehalten hatte. Stuttgarts guineischer Stürmer Serhou Guirassy erzielte etwa 17 Tore in den ersten 16 Spielen und somit nur vier weniger als der Führende der Torschützenliste, Harry Kane, sowie beinahe die Hälfte aller Tore des VfB (37). Auch defensiv traten die Schwaben wie ein „Topteam“ auf, belegten nach Gegentoren Platz 4 und standen zur Winterpause mit einem Zähler mehr als in der gesamten Saison 2022/23 auf dem dritten Tabellenrang. Borussia Dortmund, in der Vorsaison noch aufgrund des schlechteren Torverhältnisses denkbar knapp im Kampf um den Meistertitel gescheitert, startete an sich ordentlich in die Spielzeit und verlor keins seiner ersten neun Ligaspiele. Nach einem Remis gegen die Frankfurter Eintracht verlor Dortmund aber dann jeweils gegen die direkten Konkurrenten aus München und Stuttgart und gewann das „Borussenduell“ gegen Mönchengladbach. Zum Jahresende folgten für den BVB vier sieglose Spiele. Nach dem 16. Spieltag betrug der Rückstand Dortmunds auf den Tabellenführer Bayer Leverkusen bereits 15 Punkte. Der Vorjahresvierte Union Berlin spielte parallel zur Bundesliga auch erstmals in der Champions League, wofür der Kader umfangreich verändert wurde. Beispielsweise verpflichtete man Leonardo Bonucci, der mit Italien zwei Jahre zuvor Europameister geworden war, von Juventus Turin. Zwei 4:1-Siegen an den ersten beiden Spieltagen folgten neun Niederlagen in Folge, woraufhin die „Eisernen“ zeitweise bis auf den letzten Platz abrutschten. Aufgrund lediglich zweier Punkte schied Union letztlich auch aus dem Europapokal aus. Der 57. Bundesligist und Neuling 1. FC Heidenheim konnte wiederum zum Jahresausklang dreimal in Folge gewinnen und rangierte zur Winterpause auf dem neunten Platz mit vier Punkten Rückstand auf den Conference-League-Rang.

Darmstadt 98, das Team mit den mit Abstand meisten Gegentoren (41), stand hingegen nach 16 Partien punktgleich mit dem 1. FC Köln und Mainz 05 auf dem letzten Platz.

Rückrunde

Bayer Leverkusen baute seinen Vorsprung auf den Zweitplatzierten Bayern München im Rückrundenverlauf weiter aus und hatte nach dem 29. Spieltag bereits 16 Punkte Vorsprung auf den Rekordmeister aus München und den VfB Stuttgart, der am selben Spieltag mit dem Rekordmeister an Punkten gleichzog. Gleichzeitig stehen die Rheinländer bei aktuell 49 wettbewerbsübergreifenden Partien ohne Niederlage in Serie, seit dem 33. Spiel ist Leverkusen in dieser Kategorie besser als jeder Bundesligist zuvor.

Die Leverkusener gewannen Mitte Februar 2024 gegen die Münchner, die ihrerseits auch gegen die im unteren Tabellendrittel rangierenden Teams aus Bremen (0:1) und Bochum (2:3) verloren. Am 27. Spieltag musste der FC Bayern seine fünfte Saisonniederlage hinnehmen, als er Borussia Dortmund erstmals seit zehn Jahren wieder im heimischen Stadion unterlag. Am 28. Spieltag folgte die bereits sechste Saisonniederlage der Bayern in Heidenheim. Einen Spieltag später gelang es Bayer 04 Leverkusen, durch einen 5:0-Heimsieg gegen Werder Bremen vorzeitig die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte zu fixieren. Somit gewann nach 11 Jahren wieder ein anderer Verein als Bayern München diesen Titel. Nach Bayer 04 waren es dann auch die Münchner, die sich erneut für die Teilnahme an der Champions League qualifizieren konnten. Ein vermeintlich richtungsweisendes Duell gab es in dieser Hinsicht am 31. Spieltag, als RB Leipzig (zu diesem Zeitpunkt Vierter) und Borussia Dortmund (zu diesem Zeitpunkt Fünfter) aufeinandertrafen und Leipzig mit 4:1 gewann. Im Anschluss an diesen Spieltag erhielt die Bundesliga allerdings aufgrund einer Reform der UEFA einen weiteren fixen Champions-League-Starterplatz zugesprochen, nachdem der FC Bayern remis gegen Real Madrid gespielt und Dortmund gegen Paris Saint-Germain gewonnen hatte; darüber hinaus steht Leverkusen im Halbfinale der Europa League. Daraus resultierend wurde die Bundesliga nach der italienischen Serie A als eine der Ligen, deren Vertreter in der laufenden Europapokalsaison die beste Bilanz vorzuweisen hatten („European Performance Spots“-Wertung), belohnt. Für den zu diesem Zeitpunkt auf dem 3. Tabellenrang stehenden VfB Stuttgart bedeutet dies die Rückkehr in die Champions League nach 14-jähriger Abstinenz.[3]

Am Tabellenende stand Darmstadt 98 nach der 0:1-Heimniederlage gegen Heidenheim am 31. Spieltag als erster Absteiger fest. Zwei Spieltage vor Schluss sind noch bis einschließlich des 13. Platzes alle Vereine rechnerisch nicht gerettet, wobei die Kölner mit 24 Zählern fünf Zähler hinter dem Relegationsplatz liegen, auf dem Mainz 05 rangiert. Die Mainzer wiederum liegen nur einen Punkt hinter dem davor stehenden Team aus Berlin. Die davor platzierten Vereine aus Bochum und Mönchengladbach können nicht mehr direkt absteigen, aber noch auf den Relegationsrang abrutschen.

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteAnm.
1. Bayer 04 Leverkusen 32 26 6 0 082:230 +59 84M/CL
2. FC Bayern München (M) 32 22 3 7 090:410 +49 69CL
3. VfB Stuttgart (R) 32 21 4 7 073:390 +34 67
4. RB Leipzig (P) 32 19 6 7 074:360 +38 63
5. Borussia Dortmund 32 17 9 6 064:400 +24 60
6. Eintracht Frankfurt 32 11 12 9 048:470 +1 45EL
7. SC Freiburg 32 11 8 13 043:550 −12 41(ECL)
8. TSG 1899 Hoffenheim 32 11 7 14 056:640 −8 40
9. FC Augsburg 32 10 9 13 049:570 −8 39
10. 1. FC Heidenheim (N) 32 9 11 12 045:530 −8 38
11. Werder Bremen 32 10 8 14 043:520 −9 38
12. VfL Wolfsburg 32 10 7 15 040:510 −11 37
13. Borussia Mönchengladbach 32 7 12 13 055:620 −7 33
14. VfL Bochum 32 7 12 13 041:650 −24 33
15. 1. FC Union Berlin 32 8 6 18 029:540 −25 30
16. 1. FSV Mainz 05 32 5 14 13 033:500 −17 29( )
17. 1. FC Köln 32 4 12 16 024:540 −30 24 
18. SV Darmstadt 98 (N) 32 3 8 21 030:760 −46 17
Stand: 5. Mai 2024[4]
Zum Saisonende 2022/23:
(M)Deutscher Meister
(P)DFB-Pokalsieger
(R)Sieger der Relegation
(N)Aufsteiger aus der 2. Bundesliga
Zum Saisonende 2023/24:
MDeutscher Meister
CLTeilnahme an der UEFA Champions League 2024/25
ELTeilnahme an der UEFA Europa League 2024/25
(ECL)Teilnahme an den Play-offs zur UEFA Conference League 2024/25
( )Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 2. Bundesliga 2023/24
 Abstieg in die 2. Bundesliga 2024/25

Relegation

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz in der nächsten Saison finden im Anschluss an den 34. Spieltag statt.

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2023/24 FC Bayern München Borussia Dortmund RB Leipzig 1. FC Union Berlin SC Freiburg Bayer 04 Leverkusen Eintracht Frankfurt VfL Wolfsburg 1. FSV Mainz 05 Borussia Mönchengladbach 1. FC Köln TSG 1899 Hoffenheim Werder Bremen VfL Bochum FC Augsburg VfB Stuttgart 1. FC Heidenheim SV Darmstadt 98
FC Bayern München 0:22:11:03:02:22:112.05.8:13:12:03:00:17:03:13:04:28:0
Borussia Dortmund 0:4 2:34:23:01:13:11:01:14:21:02:31:03:15:10:12:218.05.
RB Leipzig 2:24:1 2:03:12:30:13:00:02:06:03:111.05.0:03:05:12:12:0
1. FC Union Berlin 1:50:20:3 18.05.0:10:31:04:13:12:00:22:13:41:10:32:21:0
SC Freiburg 2:22:41:40:0 2:33:31:21:13:32:03:21:02:12:01:311.05.1:1
Bayer 04 Leverkusen 3:01:13:24:02:1 3:02:02:10:03:02:15:04:018.05.2:24:15:1
Eintracht Frankfurt 5:13:318.05.0:00:01:5 2:21:02:11:13:11:11:13:11:22:01:0
VfL Wolfsburg 1:21:12:12:10:11:22:0 18.05.1:31:12:22:21:01:32:32:03:0
1. FSV Mainz 05 1:311.05.2:01:10:10:31:11:1 1:11:14:10:12:01:01:30:14:0
Borussia Mönchengladbach 1:21:20:10:00:30:311.05.4:02:2 3:32:12:25:21:23:12:10:0
1. FC Köln 0:10:41:511.05.0:00:22:01:20:03:11:30:12:11:10:21:10:2
TSG 1899 Hoffenheim 18.05.1:31:10:11:22:31:33:11:14:31:1 2:13:13:10:31:13:3
Werder Bremen 0:41:21:12:03:10:32:20:24:02:22:12:3 18.05.2:02:11:21:1
VfL Bochum 3:21:11:43:01:212.05.1:13:12:21:31:13:21:1 1:11:01:12:2
FC Augsburg 2:31:12:22:02:10:12:13:22:14:41:11:10:32:2 10.05.1:01:2
VfB Stuttgart 3:12:15:22:05:01:13:03:13:118.05.1:12:32:05:03:03:33:1
1. FC Heidenheim 3:20:01:21:03:21:21:21:11:11:118.05.2:34:20:02:52:0 3:2
SV Darmstadt 98 2:50:31:31:40:10:22:20:10:03:30:112.05.4:21:20:61:20:1
Stand: 5. Mai 2024[5]

Tabellenverlauf

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334
FC Bayern München 22221333222212222222222222222222
Borussia Dortmund 76976444445455555544444444455555
RB Leipzig 118434565554544344455555555544444
1. FC Union Berlin 315810111315151618171815161515151515151314141413121313141415
SC Freiburg 658109898888988687777789989898777
Bayer 04 Leverkusen 5311211111112111111111111111111111
Eintracht Frankfurt 7610989877777778666666666666666666
VfL Wolfsburg 4476777999118111191011111111121213131314141414131212
1. FSV Mainz 05 1613171818181718181716161717171616161617171717171716161616151616
Borussia Mönchengladbach 91216141513121311119111010111210121213131512121212131111121313
1. FC Köln 131514161617181617181718151615171717171616161616161717171717171717
TSG 1899 Hoffenheim 1210655656666666778888897778989998
Werder Bremen 17181112111214141212121213121413131399107881010101212111111
VfL Bochum 1814131314161617161414141214131414141414141115151515151515161514
FC Augsburg 91112151214151010101010991011121013121114111097777889
VfB Stuttgart 19343222333333433333333333333333
1. FC Heidenheim 151615111310101113131313141312999101091010111111111010101010
SV Darmstadt 98 13171817171511121415151516181818181818181818181818181818181818181818

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.

Pl.SpielerMannschaftTore
1. England Harry Kane FC Bayern München 36
2. Guinea-a Serhou Guirassy VfB Stuttgart 25
3. Belgien Loïs Openda RB Leipzig 24
4. Deutschland Deniz Undav VfB Stuttgart 18
5. Bosnien und Herzegowina Ermedin Demirović FC Augsburg 15
6. Deutschland Maximilian Beier TSG 1899 Hoffenheim 13
7. Nigeria Victor Boniface Bayer 04 Leverkusen 12
Deutschland Marvin Ducksch Werder Bremen
Deutschland Niclas Füllkrug Borussia Dortmund
Deutschland Tim Kleindienst 1. FC Heidenheim
Kroatien Andrej Kramarić TSG 1899 Hoffenheim
Niederlande Donyell Malen Borussia Dortmund
Slowenien Benjamin Šeško RB Leipzig
Stand: 5. Mai 2024[6]

Torvorlagenliste

Bei gleicher Anzahl an Vorlagen sind die Spieler alphabetisch gelistet.

Pl.SpielerMannschaftVorlagen
1. Spanien Alejandro Grimaldo Bayer 04 Leverkusen 14
2. Deutschland Jan-Niklas Beste 1. FC Heidenheim 12
3. Deutschland Julian Brandt Borussia Dortmund 11
Frankreich Franck Honorat Borussia Mönchengladbach
Deutschland Leroy Sané FC Bayern München
Niederlande Xavi Simons RB Leipzig
Deutschland Florian Wirtz Bayer 04 Leverkusen
8. Bosnien und Herzegowina Ermedin Demirović FC Augsburg 10
Deutschland Deniz Undav VfB Stuttgart
10.0 Nigeria Victor Boniface Bayer 04 Leverkusen 08
Niederlande Jeremie Frimpong Bayer 04 Leverkusen
Deutschland Niclas Füllkrug Borussia Dortmund
Italien Vincenzo Grifo SC Freiburg
Deutschland Jonas Hofmann Bayer 04 Leverkusen
England Harry Kane FC Bayern München
Deutschland Thomas Müller FC Bayern München
Belgien Loïs Openda RB Leipzig
Deutschland David Raum RB Leipzig
Osterreich Kevin Stöger VfL Bochum
Stand: 5. Mai 2024[7]

Scorerliste

Als Scorerpunkt(e) zählen sowohl die erzielten Tore als auch die Torvorlagen eines Spielers. Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler zuerst nach der Anzahl der Tore und danach alphabetisch geordnet.

Pl. Spieler Mannschaft Gesamt Tore Vorlagen
1. England Harry Kane FC Bayern München 44 36 08
2. Belgien Loïs Openda RB Leipzig 32 24 08
3. Guinea-a Serhou Guirassy VfB Stuttgart 28 25 03
Deutschland Deniz Undav VfB Stuttgart 18 10
5. Bosnien und Herzegowina Ermedin Demirović FC Augsburg 25 15 10
6. Spanien Alejandro Grimaldo Bayer 04 Leverkusen 23 09 14
7. Deutschland Florian Wirtz Bayer 04 Leverkusen 22 11 11
8. Nigeria Victor Boniface Bayer 04 Leverkusen 20 12 08
Deutschland Niclas Füllkrug Borussia Dortmund
10. Deutschland Marvin Ducksch Werder Bremen 19 12 07
Deutschland Leroy Sané FC Bayern München 08 11
Deutschland Jan-Niklas Beste 1. FC Heidenheim 07 12
Stand: 5. Mai 2024[8]

Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter

Die Teilnehmer werden nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

VereinStadion
(Sponsorenname)
KapazitätZuschauerpro SpielAus-
lastung
volle
Auslastung
Trikot-
sponsor
Ärmel-
sponsor
Aus-
rüster
01.Borussia DortmundSignal Iduna Park81.3651.300.825081.30299,92 %15/161&1GLSPuma
02.FC Bayern MünchenAllianz Arena75.0001.200.000075.000100,00 %016/16Deutsche TelekomRot gegen RassismusAdidas
03.Eintracht FrankfurtDeutsche Bank Park58.000910.30056.89498,09 %7/16IndeedElotrans reloadNike
04.VfB StuttgartMHPArena360.058877.00054.81395,76 %0/16Winamaxhep globalJako
05.Borussia MönchengladbachBorussia-Park54.042819.26851.20494,75 %4/16FlatexSoneparPuma
06.1. FC KölnRheinenergiestadion50.000797.10049.81999,64 %12/16ReweDEVKHummel
07.RB LeipzigRed Bull Arena47.069718.04544.87895,34 %1/16Red BullAOCNike
08.Werder BremenWeserstadion
(Wohninvest Weserstadion)4
42.100667.25841.70499,02 %9/16MatthäiAmmerländerHummel
09.SC FreiburgEuropa-Park-Stadion34.700546.63434.16598,46 %8/16JobRadLexwareNike
10.1. FSV Mainz 05Mewa Arena33.305488.42530.527091,66 %05/16KömmerlingIDyouJako
11.Bayer 04 LeverkusenBayArena30.210479.52229.97099,21 %10/16BarmeniaTriveCastore
12.FC AugsburgWWK-Arena30.660464.79129.04994,75 %5/16WWKBernd Siegmund GmbHMizuno
13.VfL WolfsburgVolkswagen Arena28.917413.95825.87289,47 %5/16VolkswagenLinglong TireNike
14.VfL BochumRuhrstadion
(Vonovia Ruhrstadion)
26.000381.38125.42597,79 %8/15VonoviaThink About ITMizuno
15.TSG 1899 HoffenheimPrezero-Arena30.150387.35324.21080,30 %4/16SAPhep globalJoma
16.1. FC Union BerlinStadion An der Alten Försterei22.012350.71721.92099,58 %11/16Paramount+JD SportsAdidas
17.SV Darmstadt 98Stadion am Böllenfalltor
(Merck-Stadion am Böllenfalltor)
17.810283.39617.71299,45 %13/16Haix28 BlackCraft
18.1. FC HeidenheimVoith-Arena15.000240.00015.000100,00 %016/16MHPVoithPuma
Gesamt728.382011.325.97339.46396,71 %149/287
Stand: 5. Mai 2024[9]
3 
Bis einschließlich des 25. Spieltags lag die Kapazität bei 56.589 Zuschauerplätzen.[10]
4 
Beim ausverkauften Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 befanden sich 42.358 Zuschauer im Weserstadion.[11]

Wissenswertes

Allgemeines

  • Der 1. FC Heidenheim bestreitet seine erste Bundesligasaison. Der Verein ist damit der 57. Bundesligist.
  • Auf der DFL-Mitgliederversammlung vom 14. Dezember 2021 beschlossen die Vereinsvertreter, dass die 36 Klubs der 1. und 2. Bundesliga ab der Saison 2023/24 im Lizenzierungsverfahren Nachhaltigkeitskriterien erfüllen müssen.[12]
  • Marie-Louise Eta (1. FC Union Berlin) wurde zur ersten Co-Trainerin der Ligageschichte.[13] Beim 1:1 Unions am 12. Spieltag gegen den FC Augsburg assistierte sie dem Interimstrainer Marco Grote.
  • Mit seinem Tor in der Hinrunde gegen Heidenheim hatte Eric Maxim Choupo-Moting (FC Bayern München) als einziger aktueller Liga-Spieler gegen alle aktuellen Bundesligaklubs im Laufe seiner Karriere mindestens ein Tor erzielt.[14]
  • Der 1. FC Köln wurde vom Internationalen Sportgerichtshof mit einer vom 1. Januar 2024 bis zum 1. Januar 2025 gültigen Transfersperre belegt. So dürfen keine neuen Spieler (auch keine vertragslosen) verpflichtet oder ausgeliehen werden. Darüber hinaus können auch eigene verliehene Spieler nicht vorzeitig zurückgeholt werden.[15][16]
  • Am 23. Spieltag erzielten alle Mannschaften mindestens ein Tor, dies war zuletzt am 13. Spieltag der Saison 2019/20 geschehen.
  • Am 27. Spieltag wurde das 1000. Bundesligaspiel im Stuttgarter Stadion ausgetragen. Kein anderer Bundesligaspielort erreichte zuvor diese Marke. Davon entfielen 964 Partien auf den VfB Stuttgart und 36 auf die Stuttgarter Kickers.[17]
  • Bayer Leverkusens Meisterschaft, die bereits am 29. Spieltag feststand, ist der drittfrühste Titelgewinn in der Geschichte der Bundesliga.[18]
  • Mit der Leverkusener Meisterschaft endete die Rekordserie des Titelverteidigers FC Bayern München von 11 Meisterschaften in Folge.

Höchstwerte der Saison

  • Der höchste Sieg der Saison war bislang mit acht Toren Differenz das 8:0 des FC Bayern München gegen den SV Darmstadt 98 am 9. Spieltag.[19]
  • Das torreichste Unentschieden der Saison war bislang mit acht Toren das 4:4 zwischen dem FC Augsburg und Borussia Mönchengladbach am 1. Spieltag.[20]
  • Das torreichste Spiel der Saison mit neun Toren war bislang das 8:1 des FC Bayern München gegen den 1. FSV Mainz 05 am 25. Spieltag.[21]
  • Der torreichste Spieltag der Saison war bislang mit 42 Treffern der 9. Spieltag (Stand: 29. Spieltag)[22][23]

Rekorde

  • Nach dem 16. Spieltag hatte Bayer 04 Leverkusen das 25. Pflichtspiel (DFB-Pokal- und Europa-League-Spiele mit einbezogen) in Folge ohne Niederlage bestritten und damit den vom Hamburger SV in der Saison 1982/83 aufgestellten Rekord von 24 Spielen in Folge ohne Niederlage gebrochen.[24]
  • Bayer 04 Leverkusen absolvierte mit Stand vom 9. Mai 2024 insgesamt 49 wettbewerbsübergreifende Pflichtspiele (davon 32 Ligaspiele) in Serie ohne Niederlage. 40 Spiele wurden gewonnen, neun endeten unentschieden. Dies gelang bis dato keinem anderen Bundesligisten.[25][26] Mit dieser Serie übertraf Leverkusen den von Juventus Turin in den Jahren 2011 und 2012 aufgestellten Rekord der europäischen „Top-5-Ligen“ (Bundesliga, Premier League, Primera División, Ligue 1, Serie A) von 43 wettbewerbsübergreifenden Pflichtspielen in Folge ohne Niederlage.[27][28] Mit Stand vom 9. Mai 2024 kam Bayer Leverkusen in 23 Spielen nach der 80. Minute noch zum Ausgleich- oder Siegestreffer.[29]
  • Am 8. Spieltag beim 3:1-Auswärtserfolg des FC Bayern über Mainz 05 stellte Thomas Müller mit 323 Siegen in 449 Spielen einen neuen Bundesligarekord auf, womit er Manuel Neuer (322 Siege in 478 Spielen) als Rekordsieger der Bundesliga hinter sich ließ.[30]
  • Die drei roten Karten am 9. Spieltag im Duell zwischen Bayern München und Darmstadt 98 waren in zweifacher Hinsicht ein neuer Rekord: Zum ersten Mal gab es in einer ersten Halbzeit drei Platzverweise und zum ersten Mal in einer Halbzeit dreimal „direktes Rot“ (eine Torchance wurde jeweils durch ein Freistoßvergehen verhindert). Bislang gab es im Spiel von Borussia Dortmund gegen Dynamo Dresden in der Saison 1993/94 mit dreimal Gelb-Rot und zweimal Rot insgesamt die meisten roten Karten.[31]
  • Seit dem 17. September 2023 ist Frank Schmidt (Heidenheim) der dienstälteste Bundesligatrainer.[32] Mit einer Amtszeit von 5.844 Tagen (genau 16 Jahre) übertraf er beim 4:2 über Werder Bremen Volker Finke, der den SC Freiburg von Juli 1991 bis Juni 2007 genau 5.843 Tage betreut hatte.[33] Das Spiel gegen die Bremer bedeutete gleichzeitig den ersten Bundesliga-Sieg für Heidenheim.[34]
  • Harry Kane (FC Bayern München) stellte zwei Rekorde auf:
    • Er erzielte im Verlauf der Hinrunde 22 Treffer. Dies gelang zuvor nur Robert Lewandowski in der Spielzeit 2020/21, als er ebenfalls für Bayern München aktiv war. Kein Spieler schoss in einer Bundesligahinrunde je mehr Tore.[35]
    • Er schoss die meisten Tore in einer Bundesliga-Premierensaison: 36 (nach 32 Einsätzen, 2023/24, laufend; Stand: 32. Spieltag 2023/24)[36][21]
  • Als erst sechster Spieler traf Verteidiger Mats Hummels (Borussia Dortmund) in 16 Bundesligaspielzeiten in Folge jeweils mindestens einmal.[37]
  • Einen Bundesliga-Negativrekord stellte 1. FC Union Berlins Abwehrspieler Kevin Vogt am 29. Spieltag auf, weil er in 267 Bundesligaspielen in Folge kein Tor schoss. Damit übertraf er Dietmar Schwager, der von 1964 bis 1973 in 266 Bundesligaspielen in Serie ohne Torerfolg geblieben war.[38]
  • Torsten Lieberknecht ist seit dem 29. Spieltag der Trainer, der die meisten Spiele in Folge mit seinem Verein sieglos blieb: 22 Spiele (mit Darmstadt 98).[39][40][41] Zuvor war der Trainer-Negativrekord von 21 sieglosen Spielen in Folge (aufgestellt in der Saison 1986/1987) von Bernd Hoss bzw. dem von ihm trainierten Club Blau-Weiß 90 Berlin gehalten worden.[42] Der Bundesliga-Negativrekord von 31 nicht gewonnenen Spielen in Serie wird von SV Tasmania Berlin (aufgestellt in der Saison 1965/66, mit zwei verschiedenen Trainern) gehalten.[39]

Investoreneinstieg

Im Dezember 2023 beschloss die DFL in einer geheimen Abstimmung mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit (24 von 36 Vertretern der Vereine stimmten dafür) eine Investoren-Beteiligung an den beiden Bundesligen mit 900 Millionen bis zu 1 Milliarde Euro über die Dauer von 20 Jahren. Eine Beteiligung an den Medienerlösen der DFL war hierbei für den Investor vorgesehen.[43]

Die Abstimmung sorgte für anhaltenden Protest auf Seiten der Fans. Es wurden sowohl in der 1. als auch in der 2. Bundesliga Gegenstände wie Schokotaler und Tennisbälle auf das Spielfeld geworfen, wobei es zu teils längeren Unterbrechungen der Spiele kam und auch Spielabbrüche möglich gewesen wären.[44] Im Mittelpunkt der Kritik stand der Vorwurf, dass die exakte Zweidrittelmehrheit bei der geheimen Abstimmung dadurch entstanden sei, dass Martin Kind vom Zweitligisten Hannover 96 entgegen der Weisung seines eigenen Vereins abgestimmt habe, was einen Verstoß gegen die 50+1-Regel darstelle. Die DFL habe, so der Vorwurf des Vereins Hannover 96, im Vorfeld der Abstimmung von Kinds beabsichtigtem Weisungsverstoß gewusst und die Abstimmungsmodalitäten vorsätzlich so gestaltet, dass dieser nicht öffentlich bekannt würde.[45][46] Diese Vorwürfe wurden vonseiten der DFL zurückgewiesen.[47] Mehrere Vereine, darunter Hannover 96, forderten eine erneute Abstimmung.[48]

Am 21. Februar 2024 gab das Präsidium der DFL bekannt, dass man die Pläne nach massiven Fanprotesten nicht weiter vorantreiben würde. „Eine erfolgreiche Fortführung des Prozesses scheint in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen nicht mehr möglich“, sagte Aufsichtsrat Hans-Joachim Watzke – auch wenn es „eine große Mehrheit für die unternehmerische Notwendigkeit der strategischen Partnerschaft“ gebe.[49]

Schiedsrichter

Im Vergleich zur Vorjahressaison blieb die Zahl der Unparteiischen erneut mit 24 gleich, obwohl es Änderungen gab. Benjamin Cortus beendete seine aktive Laufbahn und wird fortan lediglich als Video-Assistent eingesetzt, Timo Gerach steigt endgültig in die Bundesliga auf, nachdem er in der Vorjahressaison bereits bei zwei Partien im Oberhaus testweise zum Einsatz kam.[50]

NameGeborenVereinszugehörigkeitLandesverbandSpieleAnmerkung
Deniz Aytekin21. Juli 1978TSV AltenbergBayern175502
Florian Badstübner2. Feb. 1991TSV WindsbachBayern104530
Benjamin Brand10. Juli 1989FC SchallfeldBayern136731
Felix Brych3. Aug. 1975SV Am Hart MünchenBayern82500[A 1]
Bastian Dankert9. Juni 1980Brüsewitzer SVMecklenburg-Vorpommern125021FIFA-Schiedsrichter
Christian Dingert14. Juli 1980TSG Burg LichtenbergSüdwest135500FIFA-Schiedsrichter
Florian Exner5. Okt. 1990Blau-Weiß BeelenWestfalen1400Perspektivische Förderung
Marco Fritz3. Okt. 1977SV BreuningsweilerWürttemberg147203Letzte Saison in der Bundesliga
Timo Gerach30. Nov. 1986FV QueichheimSüdwest82523Neuling
Bereits in der Vorjahressaison testweise im Einsatz
Robert Hartmann8. Sep. 1979SV KrugzellBayern103723
Patrick Ittrich3. Jan. 1979Mümmelmannsberger SVHamburg113810
Sven Jablonski13. Apr. 1990Blumenthaler SVBremen165601FIFA-Schiedsrichter
Matthias Jöllenbeck16. Feb. 1987SV WeilertalSüdbaden125910
Harm Osmers28. Jan. 1985SV BadenNiedersachsen165521FIFA-Schiedsrichter
Martin Petersen28. Feb. 1985VfL StuttgartWürttemberg104603
Tobias Reichel18. Aug. 1985GSV MaichingenWürttemberg94311
Daniel Schlager8. Dez. 1989FC Rastatt 04Südbaden135722FIFA-Schiedsrichter
Robert Schröder14. Sep. 1985SG Blaues Wunder HannoverNiedersachsen135111FIFA-Schiedsrichter
[A 2]
Daniel Siebert4. Mai 1984FC Nordost BerlinBerlin146721FIFA-Schiedsrichter
Sascha Stegemann6. Dez. 19841. FC NiederkasselMittelrhein134912FIFA-Schiedsrichter
Tobias Stieler2. Juli 1981SG RosenhöheHessen155803FIFA-Schiedsrichter
Sören Storks8. Nov. 1986VfL RamsdorfWestfalen62900
Tobias Welz11. Juli 1977FC 1934 BierstadtHessen63110
Frank Willenborg10. Feb. 1979SV GehlenbergNiedersachsen115312
Felix Zwayer19. Mai 1981SC CharlottenburgBerlin177402FIFA-Schiedsrichter
Gesamt:28812002532
Stand: 5. Mai 2024[51]

Anmerkungen

  1. Brych konnte das Spiel Eintracht Frankfurt gegen den VfB Stuttgart am 25. November 2023 aufgrund einer Verletzung nur eine Halbzeit leiten, die zweite Halbzeit leitete Patrick Schwengers. Das Spiel zählt in der Statistik bei Brych, der damit zugleich den Rekord von Wolfgang Stark einstellte; es war Brychs 344. Spiel in der Bundesliga.
  2. Schröder konnte das Spiel 1. FC Heidenheim gegen den FC Bayern München am 6. April 2024 aufgrund einer Erkrankung nur eine Halbzeit leiten, die zweite Halbzeit leitete Patrick Alt. Das Spiel zählt in der Statistik bei Schröder.
  • Am 27. Januar 2024, im Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Köln, wurde Schiedsrichterassistent Thorben Siewer in der 14. Spielminute von einem Ball des Kölners Max Finkgräfe am Kopf getroffen.[52] Nach der medizinischen Behandlung musste Siewer für den vierten Offiziellen Nicolas Winter ausgewechselt werden. Der sportliche Leiter und Torhüter beim Sechstligisten MTV Gifhorn, Tobias Krull, der eigentlich als Zuschauer im Stadion war und einen Schiedsrichterschein besitzt, ersetzte daraufhin den vierten Offiziellen.[53]

Cheftrainer

Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.

Cheftrainer zu Saisonbeginn
Verein Cheftrainer seit*
FC Bayern MünchenThomas Tuchel3/2023
Borussia DortmundEdin Terzić7/2022
RB LeipzigMarco Rose9/2022
1. FC Union BerlinFischer, Urs Urs Fischer7/2018
SC FreiburgChristian Streich1/2012
Bayer 04 LeverkusenAlonso, Xabi Xabi Alonso10/2022
Eintracht FrankfurtDino ToppmöllerSaisonbeginn
VfL WolfsburgKovac, Niko Niko Kovač7/2022
1. FSV Mainz 05Svensson, Bo Bo Svensson1/2021
Borussia MönchengladbachSeoane, Gerardo Gerardo SeoaneSaisonbeginn
1. FC KölnSteffen Baumgart7/2021
TSG 1899 HoffenheimMatarazzo, Pellegrino Pellegrino Matarazzo2/2023
Werder BremenOle Werner11/2021
VfL BochumThomas Letsch9/2022
FC AugsburgEnrico Maaßen7/2022
VfB StuttgartSebastian Hoeneß4/2023
1. FC HeidenheimFrank Schmidt9/2007
SV Darmstadt 98Torsten Lieberknecht7/2021
Trainerwechsel
Nach Spieltag VereinPlatzNeuer CheftrainerQuelle
07 FC Augsburg 15. MaaßenDanemark Jess Thorup [54]
09 1. FSV Mainz 05 18. SvenssonJan Siewert [55]
11 1. FC Union Berlin FischerMarco Grote (interim) [56]
12 17. Grote (interim)Kroatien Nenad Bjelica [57]
16 1. FC Köln BaumgartTimo Schultz [58][59]
21 1. FSV Mainz 05 SiewertDanemark Bo Henriksen [60][61]
26 VfL Wolfsburg 14. KovačOsterreich Ralph Hasenhüttl [62][63]
28 VfL Bochum 15. LetschHeiko Butscher (interim) [64][65]
32 1. FC Union Berlin Bjelica → Marco Grote (interim) [66]
* 
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.

Kader

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Vergrößerung des WM-Kaders auf 26 Spieler vom FIFA-Ratsausschuss bewilligt. In: fifa.com. FIFA, 23. Juni 2022, abgerufen am 14. August 2022 (deutsch, englisch, französisch, spanisch).
  2. DFL: Rahmenterminkalender für die Saison 2023/24, dfl.de vom 9. Dezember 2022, abgerufen am 15. März 2023.
  3. VfB fix in der UEFA Champions League, vfb.de, abgerufen am 2. Mai 2024
  4. Bundesliga – Tabelle. In: bundesliga.com. DFL, abgerufen am 6. Mai 2024.
  5. Bundesliga – Spielplan. In: bundesliga.com. DFL, abgerufen am 6. Mai 2024.
  6. Bundesliga 2023/2024 » Tore. weltfussball.de, abgerufen am 6. Mai 2024.
  7. Bundesliga 2023/2024 » Assists. weltfussball.de, abgerufen am 6. Mai 2024.
  8. Bundesliga 2023/2024 » Scorerliste. weltfussball.de, abgerufen am 6. Mai 2024.
  9. laut den Angaben auf den jeweiligen Vereinswebseiten
  10. David Scheu: Stadionumbau in Stuttgart: Tickets, Einlass, Kabinen – was sich in der MHP-Arena ändert. In: stuttgarter-zeitung.de. 5. März 2024, abgerufen am 14. März 2024.
  11. Drei Tore zählen nicht – der SVW punktet gegen Darmstadt, werder.de, abgerufen am 25. Februar 2024
  12. Fußball | DFL: Bundesligaklubs müssen ab 2023/24 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. In: sportschau.de. dpa, 14. Dezember 2021, archiviert vom Original am 30. September 2022; abgerufen am 29. März 2023.
  13. Novum in Bundesliga: Union Berlins neue Co-Trainerin Eta schreibt Geschichte, transfermarkt.de, abgerufen am 15. November 2023
  14. Marco Fuchs: Fußball-Quiz: Was war die höchste Rückennummer der Bundesliga-Geschichte? In: Der Spiegel. 16. November 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. November 2023]).
  15. 1. FC Köln: CAS-Urteil lässt auch die Aufstiegsträume der U 21 platzen, kicker.de, abgerufen am 24. Dezember 2023
  16. Transfersperre gegen den 1. FC Köln – die Gründe, die Folgen und was noch möglich ist, sportschau.de, abgerufen am 24. Dezember 2023
  17. Bundesliga: Bundesligaspiel Nummer 1000: Stuttgarts Stadion feiert Rekord. In: Bundesliga.com. Bundesliga, 31. März 2024, abgerufen am 1. April 2024.
  18. ORF at/Agenturen kast: Fußball: Leverkusen kürt sich erstmals zum Meister. 14. April 2024, abgerufen am 14. April 2024.
  19. Liveticker | FC Bayern München – SV Darmstadt 98 | Saison 2023/2024 | Bundesliga. Abgerufen am 28. Oktober 2023.
  20. Bundesliga | 1. Spieltag | Saison 2023–2024. Abgerufen am 19. August 2023.
  21. Liveticker | FC Bayern München - 1. FSV Mainz 05 | Saison 2023/2024 | Bundesliga. Abgerufen am 9. März 2024.
  22. Bundesliga | 9. Spieltag | Saison 2023–2024. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  23. Rekorde, Serien und Kurioses: Die Zahlen zum 9. Spieltag. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  24. Bundesliga: Bayer Leverkusen bricht 41 Saisons alten Startrekord, Bayern halten Schritt. In: Der Spiegel. 20. Dezember 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Dezember 2023]).
  25. Frankfurt - Leverkusen | 32. Spieltag | Spielbericht. In: bundesliga.com. 5. Mai 2024, abgerufen am 5. Mai 2024.
  26. 2:2 gegen Rom: Bayer zittert sich ins Europa-League-Finale. In: zdf.de. 9. Mai 2024, abgerufen am 9. Mai 2024.
  27. Zahlen, Daten und Fakten: Xabi Alonso bei Leverkusen. In: bundesliga.com. Abgerufen am 19. April 2024.
  28. Frimpong beschert Leverkusen das Halbfinale - und einen neuen Rekord. In: kicker.de. Abgerufen am 19. April 2024.
  29. 14 Tore in der Nachspielzeit: Leverkusens verrückte Tor-Bilanz. In: sport1.de. 9. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024.
  30. Liveticker | 1. FSV Mainz 05 – FC Bayern München | Saison 2023/2024 | Bundesliga. Abgerufen am 21. Oktober 2023.
  31. Drei Platzverweise in der ersten Halbzeit: Ein Novum in der Bundesligageschichte. 28. Oktober 2023, abgerufen am 28. Oktober 2023.
  32. Freiburg-Legende Finke gönnt Heidenheims Schmidt den Trainer-Rekord. In: SWR.de. 12. September 2023, abgerufen am 17. September 2023.
  33. Frank Schmidt wird dienstältester Trainer der Bundesliga. In: bundesliga.com. Abgerufen am 17. September 2023.
  34. Liveticker | 1. FC Heidenheim 1846 – SV Werder Bremen | Saison 2023/2024 | Bundesliga. Abgerufen am 17. September 2023.
  35. Dank Musiala und Rekord-Kane: Der FC Bayern München marschiert weiter, bundesliga.com, abgerufen am 14. Januar 2024.
  36. Kane schließt zu Legende Seeler auf. In: sport1.de. 9. März 2024, abgerufen am 9. März 2024.
  37. Mats Hummels schreibt Bundesliga-Geschichte, bvb.de, abgerufen am 25. September 2023.
  38. Nach mehr als 50 Jahren: Neuer Bundesliga-Negativrekord aufgestellt. In: t-online.de. 13. April 2024, abgerufen am 14. April 2024.
  39. Fußball-Bundesliga: SV Darmstadt wartet seit 22 Spielen auf einen Sieg. In: Der Spiegel. 14. April 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. April 2024]).
  40. Die Zahlen zum 28. Spieltag. Abgerufen am 15. April 2024.
  41. Liveticker | 1. FC Köln - SV Darmstadt 98 | Saison 2023/2024 | Bundesliga. Abgerufen am 21. April 2024.
  42. Sowas passierte noch keinem! Bundesliga-Coach bricht Negativrekord. In: onefootball.com. 14. April 2024, abgerufen am 14. April 2024.
  43. Chaled Nahar, Marcus Bark: Eine Milliarde vom Investor - was die DFL mit dem Geld plant. Abgerufen am 17. Februar 2024.
  44. Fußballfans protestieren erneut gegen Investor-Einstieg in DFL. In: zeit.de, 10. Februar 2024.
  45. Öffentliche Stellungnahme des Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V. 15. Februar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024.
  46. Hannover 96 e.V. erhebt Vorwürfe gegen DFL. Abgerufen am 16. Februar 2024 (deutsch).
  47. NDR: DFL weist Vorwürfe der Führung von Hannover 96 e.V. zurück. Abgerufen am 21. Februar 2024.
  48. NDR: DFL-Investor: 96-Vorstand und andere Clubs fordern neue Abstimmung. Abgerufen am 15. Februar 2024.
  49. Nach Fan-Protesten: DFL lässt Pläne für Investoren-Einstieg fallen. In: tagesschau.de. 21. Februar 2024, abgerufen am 21. Februar 2024.
  50. Das ist die DFB-Schiedsrichterliste für die Saison 2023/24. (PDF) In: dfb.de. 6. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023.
  51. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 6. Mai 2024.
  52. Liveticker | VfL Wolfsburg - 1. FC Köln | Saison 2023/2024 | Bundesliga. Abgerufen am 28. Januar 2024.
  53. Krull über seinen kuriosen Schiri-Einsatz: "Mein Handy explodiert". Abgerufen am 28. Januar 2024 (deutsch).
  54. FCA verpflichtet Jess Thorup als neuen Cheftrainer, fcaugsburg.de, 15. Oktober 2023, abgerufen am 15. Oktober 2023.
  55. Jan Siewert bleibt Bundesliga-Trainer von Mainz 05, mainz05.de, 22. Dezember 2023, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  56. Urs Fischer und Union beenden die Zusammenarbeit, fc-union-berlin.de, 15. November 2023, abgerufen am 15. November 2023.
  57. Nenad Bjelica ist neuer Cheftrainer des 1. FC Union Berlin, fc-union-berlin.de, 26. November 2023, abgerufen am 26. November 2023.
  58. FC und Steffen Baumgart beenden Zusammenarbeit, fc.de, abgerufen am 21. Dezember 2023
  59. Timo Schultz wird FC-Trainer, fc.de, abgerufen am 4. Januar 2024
  60. Mit neuem Trainer ins Saisonfinale, mainz05.de, 12. Februar 2024, abgerufen am 12. Februar 2024.
  61. Bo Henriksen wird neuer 05-Trainer, mainz05.de, 13. Februar 2024, abgerufen am 13. Februar 2024.
  62. Zusammenarbeit beendet, vfl-wolfsburg.de, 17. März 2024, abgerufen am 17. März 2024.
  63. Ralph Hasenhüttl ist neuer Wölfe-Coach, vfl-wolfsburg.de, 17. März 2024, abgerufen am 17. März 2024.
  64. VfL stellt Thomas Letsch mit sofortiger Wirkung frei, vfl-bochum.de, 8. April 2024, abgerufen am 8. April 2024.
  65. Heiko Butscher wird Cheftrainer beim VfL, vfl-bochum.de, 9. April 2024, abgerufen am 9. April 2024.
  66. Marco Grote führt Unions Bundesliga-Mannschaft in den Saisonendspurt, fc-union-berlin.de, 6. Mai 2024, abgerufen am 6. Mai 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.