Fußball-Bundesliga 2023/24 (Frauen)

Die Saison 2023/24 ist die 34. Spielzeit der Bundesliga, offiziell Google Pixel Frauen-Bundesliga, im Frauenfußball.[1] Sie begann am 15. September 2023, wurde nach dem 10. Spieltag am 18. Dezember durch die Winterpause unterbrochen und soll am 20. Mai 2024 enden.[2]

Frauen-Bundesliga 2023/24
HerbstmeisterVfL Wolfsburg
MeisterFC Bayern München
Mannschaften12
Spiele132  (davon 84 gespielt)
Tore263  3,13 pro Spiel)
Zuschauer222.631  2650 pro Spiel)
Bundesliga 2022/23

Deutscher Meister wurde zum 6. Mal der FC Bayern München, der den Titel verteidigte.[3]

Der deutsche Meister qualifiziert sich für die UEFA Women’s Champions League, die zweitplatzierte und drittplatzierte Mannschaft nehmen an der Qualifikation für die Champions League teil, während die zwei letztplatzierten Mannschaften in die 2. Bundesliga absteigen müssen.

Teilnehmer

Fußball-Bundesliga 2023/24 (Frauen) (Deutschland)
Fußball-Bundesliga 2023/24 (Frauen) (Deutschland)
VfL Wolfsburg
AOK Stadion
Eintracht Frankfurt
Stadion am Brentanobad
TSG 1899 Hoffenheim
DietmarHoppStadion
1. FC Nürnberg
MaxMorlockStadion
Bayern München
FC Bayern Campus
SC Freiburg
Dreisamstadion
Bayer 04 Leverkusen2
RB Leipzig
RBTrainingszentrum
1. FC Köln
FranzKremerStadion
Werder Bremen
Weserstadion
SGS Essen
Stadion an der Hafenstraße
MSV Duisburg1
Vereine und Spielorte der Saison 2023/24
1 
SchauinslandReisenArena
2 
UlrichHaberlandStadion

Mannschaften

Für die Fußball-Bundesliga 2023/24 haben sich folgende Mannschaften sportlich qualifiziert:

Spielstätten

Verein Stadion Kapazität
FC Bayern MünchenAllianz Arena (1×)[4]75.024
Eintracht FrankfurtDeutsche Bank Park (1×)[5]58.000
1. FC NürnbergMax-Morlock-Stadion50.000
RB LeipzigRed Bull Arena (1×)[6]44.345
Werder BremenWeserstadion (1×)[7]42.100
MSV DuisburgSchauinsland-Reisen-Arena31.500
VfL WolfsburgVolkswagen Arena (1×)[8]28.917
SC FreiburgDreisamstadion24.000
SGS EssenStadion an der Hafenstraße20.352
TSG 1899 HoffenheimDietmar-Hopp-Stadion06.350
Eintracht FrankfurtStadion am Brentanobad05.650
Werder BremenWeserstadion Platz 1105.500
1. FC KölnFranz-Kremer-Stadion05.457
VfL WolfsburgAOK Stadion05.200
Bayer 04 LeverkusenUlrich-Haberland-Stadion03.200
FC Bayern MünchenFC Bayern Campus02.500
RB LeipzigTrainingszentrum am Cottaweg, Platz 102.015[9]

Spielansetzungen

Im Zuge eines im Oktober 2022 vereinbarten Rechtepakets erfolgte eine Umstrukturierung der Spielansetzungen. Je Spieltag findet eine Partie am Freitagabend statt, je zwei am Samstag und Sonntag und die abschließende am Montag. Die neu eingeführte Ansetzung der Montagabend-Spiele sorgte für Kritik, da Spielerinnen zumeist nebenher regulären Berufen nachgehen und somit bei Bedarf Urlaub nehmen oder von ihrem jeweiligen Arbeitgeber freigestellt werden müssen.[10]

Hinsichtlich der Liveübertragungen sicherten sich Magenta Sport und DAZN die Rechte an allen Spielen, ARD und ZDF von zehn Partien (das ZDF übertrug u. a. das Eröffnungsspiel)[11] und Sport1 von den Montagsspielen – insgesamt 22 Stück.[12] Letztere folgten somit auf Eurosport 1, die bis dato Freitagabendspiele live im FreeTV gezeigt hatten. Im Februar 2024 begann zudem DF1 mit der Ausstrahlung ausgewählter Livespiele im FreeTV.[13]

Saisonrückblick

Das Eröffnungsspiel zwischen dem SC Freiburg und dem FC Bayern München (Endstand 2:2) wurde von 13.234 Zuschauern verfolgt – ein neuer vereinsinterner Rekord für die Breisgauerinnen.[14] Erster Tabellenführer wurde die TSG 1899 Hoffenheim, die mit einem 9:0-Rekordsieg den MSV Duisburg bezwang.[15]

Am 4. Spieltag, während der Länderspielpause der Männer, fanden in Bremen, München und Leipzig Eventspiele statt, die allesamt fünfstellige Besucherzahlen erzielten. Mit 53.609 Zuschauern wurde ein neuer Besucherrekord für einen Spieltag erreicht.[16] Der MSV Duisburg belegte mit Ausnahme des 2. Spieltags stets einen Abstiegsplatz, seit dem 5. Spieltag durchweg als Tabellenletzter; es war zudem die einzige Mannschaft, die im Verlauf der Hinrunde kein Spiel gewinnen konnte.

Der FC Bayern gewann am 6. Spieltag das Spitzenspiel gegen Wolfsburg mit 2:1 und übernahm die Tabellenführung. Am selben Spieltag gewann der SC Freiburg mit 3:2 bei der TSG Hoffenheim und somit erstmals seit über elf Monaten wieder ein Liga-Auswärtsspiel. Der FC Bayern verlor die Tabellenführung am 10. Spieltag durch ein 1:1 beim Aufsteiger aus Nürnberg. Wolfsburg gewann das Montagsspiel gegen Werder mit 1:0 und ging so als Tabellenführer in die Winterpause. Der FC Bayern eroberte am 12. Spieltag die Tabellenführung mit einem 4:0 gegen Freiburg zurück, nachdem Wolfsburg einen Tag zuvor gegen Leverkusen nicht über ein 1:1 hinausgekommen war.

Essen und Leipzig trennten sich am 13. Spieltag 4:4 unentschieden (Pausenstand 2:4). Wolfsburg bezwang Frankfurt im Spitzenspiel mit 3:0.

Am 17. Spieltag gewann der FC Bayern mit 4:0 in Wolfsburg, womit die Münchnerinnen den Vorsprung an der Spitze deutlich ausbauen konnten.[17]

Durch den Sieg des 1. FC Köln gegen den SC Freiburg stand am 19. Spieltag der MSV Duisburg als erster Absteiger fest.[18]

Durch einen 2:1-Sieg bei Bayer Leverkusen am 20. Spieltag sicherten sich die Frauen des FC Bayern München vorzeitig den Meistertitel und somit die Titelverteidigung.[19]

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteAnm.
1. FC Bayern München (M) 20 17 3 0 052:700 +45 54WCL
2. VfL Wolfsburg (P) 20 15 2 3 058:190 +39 47WCL2
3. Eintracht Frankfurt 20 12 2 6 037:230 +14 38WCL1
4. TSG 1899 Hoffenheim 20 10 4 6 042:280 +14 34
5. SGS Essen 20 9 5 6 031:190 +12 32
6. Bayer 04 Leverkusen 20 7 7 6 029:210 +8 28
7. Werder Bremen 20 7 4 9 031:260 +5 25
8. RB Leipzig (N) 20 6 5 9 022:390 −17 23
9. SC Freiburg 20 5 6 9 022:390 −17 21
10. 1. FC Köln 20 5 3 12 024:400 −16 18
11. 1. FC Nürnberg (N) 20 3 3 14 014:560 −42 12 
12. MSV Duisburg 20 0 4 16 014:590 −45 04 
Stand: Nach 20. Spieltag[20]
Zum Saisonende 2023/24:
WCLDeutscher Meister und Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Women’s Champions League 2024/25
WCL2Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Women’s Champions League 2024/25
WCL1Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Women’s Champions League 2024/25
 Abstieg in die 2. Bundesliga 2024/25
Zum Saisonende 2022/23:
(M)Deutscher Meister 2022/23: FC Bayern München
(P)DFB-Pokal-Sieger 2022/23: VfL Wolfsburg
(N)Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2022/23: RB Leipzig, 1. FC Nürnberg

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

2023/24 FC Bayern München VfL Wolfsburg Eintracht Frankfurt TSG 1899 Hoffenheim Bayer 04 Leverkusen SC Freiburg SGS Essen Werder Bremen 1. FC Köln MSV Duisburg (Frauenfußball) RB Leipzig
FC Bayern München 2:10:01:03:04:02:03:02:02:05:0 :
VfL Wolfsburg 0:43:02:23:04:0 :1:05:12:04:01:0
Eintracht Frankfurt 1:22:43:12:2 :1:02:01:05:13:14:1
TSG 1899 Hoffenheim  :2:11:32:22:30:31:11:19:02:12:0
Bayer 04 Leverkusen 1:21:12:01:23:00:0 :2:04:11:16:0
SC Freiburg 2:21:40:42:40:00:12:13:31:1 :0:2
SGS Essen 0:21:32:02:10:00:11:1 :4:14:45:0
Werder Bremen 0:2 :0:11:32:10:30:03:04:21:14:0
1. FC Köln 0:51:4 :1:20:12:00:12:14:12:13:4
MSV Duisburg 1:51:41:20:2 :2:20:10:20:01:11:2
RB Leipzig 0:30:22:1 :1:00:23:20:52:13:00:0
1. FC Nürnberg 1:11:90:20:31:20:00:41:51:3 :0:1
Stand: 20. Spieltag

Torschützenliste

Bei Gleichstand sind die Spielerinnen alphabetisch nach Nach- bzw. Künstlernamen sortiert.

Stand: 6. Mai 2024

RangSpielerinVereinTore
1. Polen Ewa Pajor VfL Wolfsburg 15
2. Deutschland Nicole Anyomi Eintracht Frankfurt 11
3 Deutschland Vanessa Fudalla RB Leipzig 9
Polen Nikola Karczewska Bayer 04 Leverkusen 9
Deutschland Lea Schüller FC Bayern München 9
6. Serbien Jovana Damnjanović FC Bayern München 8
Deutschland Vivien Endemann VfL Wolfsburg 8
8. Deutschland Laura Freigang Eintracht Frankfurt 7
Deutschland Natasha Kowalski SGS Essen 7
Deutschland Alexandra Popp VfL Wolfsburg 7
Deutschland Sophie Weidauer SV Werder Bremen 7
12. Deutschland Mara Alber TSG 1899 Hoffenheim 6
Deutschland Linda Dallmann FC Bayern München 6
Deutschland Ramona Maier SGS Essen 6
Deutschland Georgia Stanway FC Bayern München 6

Quelle: weltfussball.de[21]

Tabellenverlauf

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
FC Bayern München (Frauenfußball) 6 3 3 3 3 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
VfL Wolfsburg (Frauenfußball) 3 2 1 1 1 2 2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Eintracht Frankfurt (Frauenfußball) 9 11 9 9 6 5 6 5 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 3 3 3
TSG 1899 Hoffenheim (Frauenfußball) 1 1 2 2 2 3 3 3 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 4 4
Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball) 10 4 6 4 4 4 4 6 7 6 7 6 6 6 5 5 5 5 6 6
SC Freiburg 6 9 5 8 9 8 9 9 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 9
SGS Essen 4 6 8 6 7 7 5 4 5 5 5 7 7 8 5 6 6 6 5 5
Werder Bremen (Frauenfußball) 2 5 7 5 5 9 7 7 6 7 6 5 5 5 7 7 7 7 7 7
1. FC Köln 5 8 4 7 8 6 8 8 9 9 9 9 9 10 9 9 10 10 10 10
MSV Duisburg (Frauenfußball) 12 10 11 11 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12
RB Leipzig (Frauenfußball) 8 7 9 10 10 10 10 10 10 10 11 10 10 9 10 10 9 9 9 8
11 12 12 12 11 11 11 11 11 11 10 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11

Cheftrainer

In dieser Tabelle sind alle Cheftrainer zu Beginn der Saison zu sehen.

Cheftrainer zum Saisonbeginn
Verein Cheftrainer Seit
FC Bayern München Alexander Straus 7/2022
VfL Wolfsburg Tommy Stroot 7/2021
Eintracht Frankfurt Niko Arnautis 9/2017
TSG 1899 Hoffenheim Stephan Lerch 3/2023
Bayer 04 Leverkusen Robert de Pauw 7/2022
SC Freiburg Theresa Merk 7/2022
SGS Essen Markus Högner 7/2019
Werder Bremen Thomas Horsch 4/2021
1. FC Köln Daniel Weber 7/2023
MSV Duisburg Thomas Gerstner 4/2023
RB Leipzig Şaban Uzun 7/2022
1. FC Nürnberg Thomas Oostendorp 7/2023

Die Meistermannschaft

(Stand: 7. Mai 2024!)

FC Bayern München
Logo des FC Bayern München Tor: Maria Luisa Grohs (20/0), Erin Nayler (0/0), Cecilía Rán Rúnarsdóttir (0/0), Anna Wellmann(0/0)
Abwehr: Linda Sembrant (9/1), Inès Belloumou (7/0), Glódís Viggósdóttir (20/1), Magdalena Eriksson (12/4), Tuva Hansen (12/0), Giulia Gwinn (19/3), Tainara (5/0), Ana Maria Guzmán (0/0), Katharina Naschenweng (17/3), Carolin Simon (0/0), Maximiliane Rall (2/0)1
Mittelfeld: Linda Dallmann (20/6), Sydney Lohmann (16/1), Alara Şehitler (3/0), Jill Baijings (12/0), Sarah Zadrazil (17/0), Samantha Mary Kerr (11/0), Georgia Stanway (19/6), Lina Magull (C)ein weißes C in blauem Kreis (8/0)1, Sydney Lohmann (16/1), Linda Dallmann (20/6),
Sturm: Jovana Damnjanović (19/8), Lea Schüller (19/9), Klara Bühl (19/4), Franziska Kett (8/0), Pernille Harder (13/5), Weronika Zawistowska (0/0)
Trainer: Alexander Straus
1 
Lina Magull wechselte in der Winterpause zu Inter Mailand, Maximiliane Rall im Januar 2024 zu Chicago Red Stars, Emilie Bragstad und Karólína Lea Vilhjálmsdóttir auf Leihbasis zu Bayer 04 Leverkusen.[22]
Commons: Frauen-Bundesliga 2023/2024 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Google Pixel neuer Namenspartner der Frauen-Bundesliga ab Saison 2023/2024. In: dfb.de. DFB, 16. Juni 2023, abgerufen am 16. Juni 2023.
  2. Rahmenterminkalender der Frauen 2023/2024 verabschiedet. In: dfb.de. DFB, 10. März 2023, abgerufen am 16. Juni 2023.
  3. Frauen-Bundesliga: FC Bayern gewinnt vorzeitig die Meisterschaft. 4. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.
  4. Erstes Bundesliga-Spiel der FC Bayern-Frauen in der Allianz Arena, 23. Juli 2023
  5. Liga-Heimauftakt im Deutsche Bank Park, frauen.eintracht, 24. August 2023
  6. Wolfsburg verdirbt RB-Frauen Arena-Premiere, zdf.de, 15. Oktober 2023
  7. Bock auf volles Haus: Frauen-Bundesligaspiel gegen den 1. FC Köln im wohninvest Weserstadion
  8. VfL-Frauen ziehen in die Volkswagen Arena um, 22. Dezember 2023
  9. RBL-Fußball-Akademie. Abgerufen am 24. März 2024.
  10. Kemme kritisiert Montagsspiele. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 14. Oktober 2022, abgerufen am 10. Mai 2023.
  11. ARD und ZDF übertragen Frauen-Bundesliga. In: zdf.de. dpa, SID, 12. Oktober 2022, abgerufen am 10. Mai 2023.
  12. Frauen-Bundesliga Live auf Sport1! In: sport1.de. Sport1, 12. Oktober 2022, abgerufen am 10. Mai 2023.
  13. DF1 startet Ausstrahlung von DAZN-Live-Sport, André Beyer, 2. Februar 2024
  14. Svenja Fölmli krönt den Freiburger Party-Abend, SWR, 15. September 2023
  15. Schwarzer Tag für MSV Duisburg: Hoffenheim startet mit Rekordsieg, ntv.de, 16. September 2023
  16. Auch dank Werder: Zuschauerrekord in der Frauen-Bundesliga, NDR.de, 17. Oktober 2023
  17. 4:0 IN WOLFSBURG: MÜNCHNER MACHTDEMONSTRATION IM TOPSPIEL. 23. März 2024, abgerufen am 25. April 2024.
  18. KÖLN HOLT WICHTIGEN SIEG IM ABSTIEGSKAMPF. 21. April 2024, abgerufen am 25. April 2024.
  19. 6 Meilensteine auf dem Weg zur 6. Meisterschaft: Die Bundesliga-Saison 2023/24 der FC Bayern Frauen. 4. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.
  20. Spieltag/Tabelle. In: dfb.de. DFB, abgerufen am 8. Mai 2024.
  21. Torjäger 2023/24 auf weltfussball.de
  22. Kader FC Bayern 2023/24
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.