Dieses Buch steht im Regal EDV.


Band I der WikiBook-Reihe Blender_3D
im Regal EDV - 3D und Multimedia
Auszeichnung:
Buch des Monats
Mai 2007
Dies ist das deutschsprachige Handbuch zu Version 2.49b des 3D-Grafik- und Animationsprogrammes Blender. Stark erweitert und aktualisiert, beruht es auf dem Blender 2.3 Guide, der unter der Open Content License steht. Ein aktuelles englischsprachiges Handbuch finden Sie auf wiki.blender.org. Außerdem wird zur Zeit an der Erstellung des Blender-Handbuch für Version 2.5 und aufwärts gearbeitet.
Zuletzt geänderte Abschnitte.
Wie man Blender lernt · Projektdefinition · Mithelfen · Downloads · Beteiligte
Übersicht
- Einführung
- Einleitung | Installation | Oberfläche | Daten organisieren | Anfängertutorial
- Modellierung
- Objekte | Modifier | Vielfache Objektkopien erzeugen | Meshobjekte bearbeiten und gestalten | Andere Objekttypen
- Shading
- Material | Texturen | Painting | Materialnodes | Texturenodes
- Licht
- Einführung | Die Welt | Radiosity
- Rendern
- Grundlagen | Teilaspekte beim Rendern | Externe Renderer
- Animation
- Grundlagen | Armatures | Aktionen | Zwangsbedingungen | Simulation
- Referenz
- Mehrfach verwendete Fenster
- Anhang
- Blender erweitern | Glossar | Tutorials | Links
Einführung
Einleitung
Wie installiert und startet man Blender?
Oberfläche
Daten organisieren
Anfängertutorial
Modellierung
Objekte
- Koordinatenräume
- Objektzentrum und Pivot-Punkt
- Objekte einfügen, kopieren und löschen
- Objekte auswählen
- Objekte verschieben
- Objekte drehen
- Objekte skalieren und spiegeln
- Parenting
- Gruppen
- Tracking
- Andere Funktionen (Löschen, verbinden, verbundene Objekte)
- Boolsche Operationen
- Armature-Modifier
- Array-Modifier
- Bevel-Modifier
- Boolean-Modifier
- Build-Modifier
- Cast-Modifier
- Curve-Modifier
- Decimate-Modifier
- Displacement-Modifier
- EdgeSplit-Modifier
- Explode-Modifier
- Hook-Modifier
- Lattice-Modifier
- Mask-Modifier
- Mesh Deform-Modifier
- Particle Instance-Modifier
- Shrinkwrap-Modifier
- SimpleDeform-Modifier
- Smooth-Modifier
- UVProject-Modifier
- Wave-Modifier
- Modifier animieren
Vielfache Objektkopien erzeugen
Meshobjekte bearbeiten und gestalten
Übersichtsartikel Mesh Modelling
Das Mesh erweitern
Das Mesh verdrehen
Weitere Bearbeitungstechniken
Andere Objekttypen
Metaobjekte
Kurven, Oberflächen, Text
- Kurven [Curves]
- Oberflächen [Surfaces]
- Text
- Extrudieren entlang eines Pfades [Extrude Along Path]
- Form eines Kurvenobjektes bestimmen [Curve Taper]
- Entlang Kurven verformen [Curve Deform]
- Oberflächen aus Curves erzeugen [Skinning]
Shading
Material
Texturen
- Texturen anlegen
- Texture-Buttons
- Prozedurale Texturen
- Image (Bild)-Texturen
- Videos als Texturen
- Texture-Plugins
- Texturkoordinaten festlegen (Map Input)
- Auswirkung der Textur auf das Material (Map To)
- Environment Maps
- Displacement Maps
- Normal Maps (Bump Maps)
UV-Tutorial
UV-Projektionsverfahren
Seams setzen
Die UV-Koordinaten bearbeiten
UV-Tipps und Tricks
UV-Skripte
Referenz
UV-Menueleiste
UV View Menue
Select - Image - UVs Menü
UV Image Paint
UV Project Paint
UV Calculation Panel
Painting
Nodes
Materialnodes
Texturenodes
Licht
Einfluss der Beleuchtung auf die Wahrnehmung von Objekten
Die physikalischen Eigenschaften des Lichts
Schatten
- Buffer-Schatten [Puffer Schatten]
- Raytracing-Schatten
- Transparenz und Schatten
Lichtgestaltung
Die Welt
Radiosity
Rendern
Grundlagen des Rendervorgangs
Teilaspekte beim Rendern
Compositing
Video Sequence Editor
Externe Renderer
Animation
Grundlagen der Animation
Armatures
Aktionen
Zwangsbedingungen (Constraints)
Simulation
Referenz
Mehrfach verwendete Fenster
Referenz: Blending Modes [Kombinieren von Bildern und Texturen]
Referenz: Curves Tool [Einstellung von Helligkeits- und Farbwerten]
Referenz: Image Panel [Bildinformationen]
Referenz: Das Farbauswahlwerkzeug
Transform Properties Panel
Anhang
Blender erweitern
Glossar
Tutorials
Links
- Blender v2.74 herunterladen
- Tutorial-Linkliste
- Deutschsprachiges Forum
- FAQ
- Dieses Handbuch mit Google durchsuchen