Diese Seite bezieht sich auf Blender v2.46

Vorschaueinstellungen

Abbildung 1: Vorschaumodi im Sequencer.


Unter Image Preview gibt es fünf Auswahlmöglichkeiten:

  • Sequence: Die Ansicht für die Oberfläche des Sequencers.
  • Image: Bildvorschau für aktuelle Änderungen.
  • Luma Waveform: Helligkeitsverteilungen im Bild.
  • Chroma Vectorscope: Anzeige von Farbsättigungen.
  • Histogram: Farbverteilung.

Image Preview

Wie der Name schon sagt, wird hier eine Bildvorschau incl. der angewendeten Effekte gezeigt, abhängig vom ausgewählten Kanal.

Zebra Mode

Interessant ist hier der Z-Button  1 , der in den sogenannten Zebra Mode umschaltet. Das Videoformat kann nur gewisse Helligkeitswerte verarbeiten, die in Abb.2 links gezeigt werden. Im rechten Bild sind nun alle Bildteile schraffiert dargestellt, wenn auch nur ein einziger Farbkanal eine Helligkeit größer 70 % hat (abhängig von den unter Z eingestellten Werten).

Abbildung 2: Zebra-Modus - unsichere Helligkeitswerte werden explizit dargestellt.


T-Mode

Abbildung 3: T-Mode

Ist T aktiviert, zeigt die Bildvorschau einen Rahmen, der diejenigen Bildanteile beinhaltet, die von zusätzlich eingeblendeten Bildinformationen geschützt sind. Abb.3 zeigt ein gerendertes Bild, das diese eingeblendeten Informationen beinhaltet. Die sogenannten Stamps werden in den Render Buttons >> Stamp Panel aktiviert.

Luma Waveform

Abbildung 4: Luma Waveform


Bezogen auf den ausgewählten Kanal wird hier die Helligkeitsverteilung des aktuellen Bildes dargestellt. Die Farbe Schwarz oder Alpha-Kanäle erzeugen keine Helligkeit. Ist der Button CS aktiviert, erfolgt die Darstellung bezogen auf die einzelnen Farbkanäle im RGB-Modus.


Chroma Vectorscope

Abbildung 5: Chroma Vectorscope


Die Bildausgabe als Videoformat beruht auf dem YUV Farbfomat. Dabei muss eine gewisse Farbsättigung eingehalten werden, die i.d.R. kleiner als der des normalen RGB Farbraums ausfällt. In der Chroma Vectorscope-Anzeige werden alle Farben in Beziehung zur U- und V-Achse definiert und der Abstand zum Kreismittelpunkt ist ein Maß für die Sättigung der Farbe. Da man jeden Punkt auch durch einen Winkel (in Bezug auf U und V) und die Entfernung vom Kreismittelpunkt definieren kann, handelt es sich im mathematischen Sinn um Vektoren. Deswegen der Name Vectorscope.[1] In Abb.4 ist in einem Bildbearbeitungsprogramm eine weiße Linie eingefügt worden. Alles was sich außerhalb dieser Linie befindet sind Farbsättigungen, die in dem verwendeten YUV-Farbformat nicht dargestellt werden.

Histogramm

In der digitalen Bildverarbeitung versteht man unter einem Histogramm die statistische Häufigkeit der Grauwerte bzw. der Farbwerte in einem Bild. Weitere Informationen über das Themengebiet Histogramm siehe hier.


Fußnoten und Einzelnachweise

  1. http://www.edius-lernen.de/tipps/arbeiten_mit_dem_vectorscope.htm


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.