Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/Marathon der Männer

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 fand am 11. August 2002 in München, Deutschland, statt.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinMarathonlauf der Männer
StadtDeutschland München
OrtRundkurs durch München
Teilnehmer34 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase11. August 2002
Medaillengewinner
Gold GoldJanne Holmén (Schweden SWE)
Silbermedaillen SilberPavel Loskutov (Estland EST)
Bronzemedaillen BronzeJulio Rey (Spanien ESP)
Marathoncup (Teamwertung)
ohne Zählung im Medaillenspiegel
Rang 1Spanien Spanien
Rang 2Italien Italien
Rang 3Israel Israel
Regnerische Impressionen aus der Münchner Innenstadt
beim Marathonlauf der Männer

Der Finne Janne Holmén gewann den Lauf in 2:12:14 h. Vizeeuropameister wurde der Este Pavel Loskutov vor dem Spanier Julio Rey.

Wie bereits bei den beiden vorangegangenen Europameisterschaften gab es eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Hierfür wurden die Zeiten der drei besten Läufer je Nation addiert. Die Wertung zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Spanien vor Italien und Israel.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Vereinigte Staaten Khalid Khannouchi 2:05:38 h London-Marathon 2002 14. April 2003[1]
Europarekord Portugal Carlos Lopes 2:07:12 h Rotterdam-Marathon 1985 20. April 1985[2]
Meisterschaftsrekord Spanien Martín Fiz 2:10:31 h EM Helsinki 14. August 1994

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 2:12:14 h blieb der finnische Europameister Janne Holmén 1:43 min über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihm 5:02 min, zum Weltrekord 6:36 min.

Streckenverlauf

Das Rennen führte über einen dreimal zu durchlaufenden Rundkurs durch die Innenstadt. Startort war die Residenz. Der Kurs verlief über Odeonsplatz – Giselastraße – Englischer GartenMaximilianeum – Prinzregentenstraße – IsartorViktualienmarkt – Odeonsplatz und endete mit dem Zieleinlauf im Olympiastadion.

Legende

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Ergebnis

Europameister Janne Holmén
Viktor Loskutov – Silbermedaillengewinner
Piotr Benoît Zwierzchiewski – Rang vierzehn
Viktor Röthlin – Rang sechzehn

11. August 2002

Platz Athlet Land Zeit (h)
Janne Holmén Finnland Finnland 2:12:14
Pavel Loskutov Estland Estland 2:13:18
Julio Rey Spanien Spanien 2:13:21
04 Daniele Caimmi Italien Italien 2:13:30
05 Alberto Juzdado Spanien Spanien 2:13:35
06 Alejandro Gómez Spanien Spanien 2:13:40
07 Kamel Ziani Spanien Spanien 2:13:51
08 Karl Johan Rasmussen Norwegen Norwegen 2:14:00
09 Francisco Javier Cortés Spanien Spanien 2:14:14
10 Migidio Bourifa Italien Italien 2:14:58
11 Xavier Caballero Spanien Spanien 2:15:07
12 Alberico di Cecco Italien Italien 2:15:52
13 Danilo Goffi Italien Italien 2:15:57
14 Benoît Zwierzchiewski Frankreich Frankreich 2:16:00
15 Gino van Geyte Belgien Belgien 2:16:04
16 Viktor Röthlin Schweiz Schweiz 2:16:16
17 Piotr Gładki Polen Polen 2:17:19
18 Asaf Bimro Israel Israel 2:17:30
19 Ottavio Andriani Italien Italien 2:17:41
20 Vasilios Zabelis Griechenland Griechenland 2:19:31
21 Sergio Chiesa Italien Italien 2:19:43
22 Wodage Zvadya Israel Israel 2:20:51
23 José Santos Portugal Portugal 2:20:55
24 Yrjo Pesonen Finnland Finnland 2:22:58
25 Antoni Bernadó Andorra Andorra 2:23:13
26 Torben Nielsen Danemark Dänemark 2:23:36
27 Manuel Pita Portugal Portugal 2:23:41
28 Margus Pirksaar Estland Estland 2:23:51
29 António Sousa Portugal Portugal 2:27:09
30 Alcidio Costa Portugal Portugal 2:27:09
31 Zigmund Zilbershtein Georgien 1990 Georgien 2:30:10
32 Haile Satayin Israel Israel 2:30:38
DNF Guy Fays Belgien Belgien
Sreten Ninković Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien

Ergebnis Marathon-Cup

(nur vier Mannschaften in der Wertung)

Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Spanien Spanien Julio Rey
Alberto Juzdado
Alejandro Gómez
6:40:36
2 Italien Italien Daniele Caimmi
Migidio Bourifa
Alberico Di Cecco
6:44:20
3 Israel Israel Asaf Bimro
Wodage Zvadya
Ayele Setegne
7:08:59
4 Portugal Portugal José Santos
Manuel Pita
António Sousa
7:11:45

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 19. Januar 2023
  2. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - European Records, Men, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 19. Januar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.