Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/Hammerwurf der Frauen

Der Hammerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 7. und 9. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHammerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer44 Athletinnen aus 23 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase7. August (Qualifikation)
9. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleOlga Kusenkowa (Russland RUS)
SilbermedailleKamila Skolimowska (Polen POL)
BronzemedailleManuela Montebrun (Frankreich FRA)
Das Olympiastadion in München von oben im Jahr 2009

Europameisterin wurde die russische Vizeeuropameisterin von 1998, Olympiazweite von 2000 sowie Vizeweltmeisterin von 1999 und 2001 Olga Kusenkowa.
Sie gewann vor der polnischen Olympiasiegerin von 2000 Kamila Skolimowska.
Bronze ging an die Französin Manuela Montebrun.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 73,14 m Rumänien Mihaela Melinte Poiana Brașov, Rumänien 16. Juli 1998[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 71,17 m EM Budapest, Ungarn 22. August 1998

Rekordverbesserungen

Im Finale am 9. August wurde der zuvor bestehende EM-Rekord dreimal verbessert:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
xungültig

Qualifikation

7. August 2002

44 Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Fünf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 66,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sieben nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werferinnen aufgefüllt. So mussten schließlich 63,38 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Mit ihren 62,46 m erreichte Ivana Brkljačić nicht das Finale
PlatzNameNationWeite (m)
1Olga KusenkowaRussland Russland68,45
2Manuela MontebrunFrankreich Frankreich67,74
3Susanne KeilDeutschland Deutschland66,67
4Ester BalassiniItalien Italien65,84
5Alexándra PapayeoryíouGriechenland Griechenland64,74
6Iryna SekatschowaUkraine Ukraine63,13
7Ivana BrkljačićKroatien Kroatien62,46
8Lorraine ShawVereinigtes Konigreich Großbritannien61,50
9Júlia TudjaUngarn Ungarn61,46
10Wolha ZanderBelarus 1995 Belarus61,39
11Jelena TaurjaninaRussland Russland61,22
12Agnieszka PogroszewskaPolen Polen60,87
13Dolores PedraresSpanien Spanien59,93
14María José CondePortugal Portugal59,87
15Eileen O’KeeffeIrland Irland59,64
16Manuela PriemerDeutschland Deutschland59,30
17Katri RäsänenFinnland Finnland57,61
18Eva DanielsenNorwegen Norwegen56,48
19Elena TeloniZypern 1960 Zypern55,81
20Wendy KoolhaasNiederlande Niederlande53,99
21Emiliana CikoAlbanien Albanien53,65
22Lenka LedvinováTschechien Tschechien47,65

Gruppe B

Mit 60,13 m schied Aksana Mjankowa (hier auf einer belarussischen Briefmarke) in der Qualifikation aus
57,15 m reichten Berta Castells nicht zur Finalteilnahme
PlatzNameNationWeite (m)
1Kamila SkolimowskaPolen Polen66,84
2Florence EzehFrankreich Frankreich66,11
3Clarissa ClarettiItalien Italien65,43
4Sini PoyryFinnland Finnland64,87
5Evdokía TsámoglouGriechenland Griechenland64,70
6Andrea BunjesDeutschland Deutschland64,38
7Alla DawidowaRussland Russland63,38
8Lucie VrbenskáTschechien Tschechien63,17
9Cecilia NilssonSchweden Schweden62,85
10Sónia AlvesPortugal Portugal62,50
11Ljudmila HubkinaBelarus 1995 Belarus62,18
12Maryna RezanovaUkraine Ukraine61,77
13Merja KorpelaFinnland Finnland60,57
14Marina DanisováSlowakei Slowakei60,28
15Aksana MjankowaBelarus 1995 Belarus60,13
16Monica TorazziItalien Italien58,38
17Vânia SilvaPortugal Portugal58,22
18Berta CastellsSpanien Spanien57,15
19Sanja GavrilovićKroatien Kroatien56,98
20Lívia MarxUngarn Ungarn56,20
21Zübeyde YıldızTurkei Türkei54,32
NMDebby van der SchiltNiederlande NiederlandeogV

Finale

9. August 2002

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Olga KusenkowaRussland Russland72,94 CR72,30 CR68,41x72,94 CR72,8972,71
2Kamila SkolimowskaPolen Polen72,4600069,3800068,6268,3572,46 CR65,94x
3Manuela MontebrunFrankreich Frankreich72,0400070,6900063,3672,04x00068,7870,34
4Florence EzehFrankreich Frankreich68,03000x00064,9466,8268,03000x65,86
5Sini PoyryFinnland Finnland67,47000x00064,9466,8268,03000x65,86
6Ester BalassiniItalien Italien67,2700067,2700066,7367,0564,1300065,7665,85
7Alexándra PapayeoryíouGriechenland Griechenland66,4900063,3200066,4963,7459,4100061,2364,05
8Clarissa ClarettiItalien Italien66,2500057,8400066,25x64,19000xx
9Alla DawidowaRussland Russland65,9200062,5300065,3065,92nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
10Susanne KeilDeutschland Deutschland65,2000063,8500063,6165,20
11Andrea BunjesDeutschland Deutschland64,9200064,92000xx
12Evdokía TsámoglouGriechenland Griechenland64,1900064,1900061,8164,16

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor World records, Hammer throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023
  2. Olympiasiegerin Skolimowska stirbt mit 26 Jahren. In: Der Spiegel 19. Februar 2009, spiegel.de, abgerufen am 24. Januar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.