Allgemeines

Die essentiellen, proteinogenen Aminosäuren Leucin, Valin und Isoleucin besitzen eine aliphatische, verzweigte, lipophile Seitenkette.

Abbau der verzweigtkettigen Aminosäuren

Subst. () Subst. () Subst. () Co. Enzym EC/EG Erkr.
L-Leucin
L-Valin
L-Isoleucin
α-KG

Glu

α-KG

Glu

α-KG

Glu

Pyrid- oxal- Phos. Verzweigtkettige- Aminosäuren- Transaminase 2.6.1.42 Tr
4-Methyl-2-ketopentanoat
3-Methyl-2-ketobutanoat
3-Methyl-2-ketopentanoat
CoA-SH, NAD+

CO2, NADH/H+

CoA-SH, NAD+

CO2, NADH/H+

CoA-SH, NAD+

CO2, NADH/H+

Thiamin- P2 Verzweigtkettige- α-Ketosäuren- Dehydrogenase- Komplex 1.2.4.4 Ox MSUD I
2.3.1.168 Tr MSUD II
FAD 1.8.1.4 Ox MSUD III
3-Methyl-butanoyl-CoA (Isovaleryl-CoA)
2-Methyl-propionyl-CoA
2-Methyl-butanoyl-CoA
A

AH2

1.(3.)
(3.)
A

AH2

A

AH2

2.(3.)
(3.)
A

AH2

A

AH2

2.(3.)
(3.)
A

AH2

FAD 1) Isovaleryl-CoA- Dehydrogenase

2) Butyryl-CoA- Dehydrogenase

3) Acyl-CoA- Dehydrogenase

1.3.8.4 Ox


1.3.8.1, 1.3.99.12 Ox


1.3.8.7 Ox

1) Isovalerianacidämie


2) SCAD- Def.


3) MCAD- Def.

3-Methylbut-2-enoyl-CoA
2-Methylprop-2-enoyl-CoA
2-Methylbut-2-enoyl-CoA
ATP, HCO3-

ADP, Pi

Biotin Methyl-crotonoyl- CoA-Carboxylase 6.4.1.4 Lig MCC1-Def., MCC2-Def.
3-Methyl-glutaconyl-CoA
H2O 1.

H2O

H2O

2.

H2O 2.

1) Methyl- glutaconyl-CoA- Hydratase

2) Enoyl-CoA- Hydratase

4.2.1.18 Ly


4.2.1.17 Ly

1) MGA1
3-Hydroxy-3-methylglutaryl-CoA
(S)-3-Hydroxy-isobutyryl-CoA
(S)-3-Hydroxy-2-methylbutyryl-CoA
H2O

CoA-SH

3-Hydroxy- isobutyryl-CoA- Hydrolase 3.1.2.4 Hyd
(S)-3-Hydroxy-isobutyrat
NAD+

NADH/H+

1.,2.

NAD+

NADH/H+

2.,3.

NAD+

NADH/H+

1) 3-Hydroxy- isobutyrat- Dehydrogenase

2) 3-Hydroxy- acyl-CoA- Dehydrogenase

3) 3-Hydroxy- 2-Methylbutyryl- CoA- Dehydrogenase

1.1.1.31 Ox


1.1.1.35 Ox


1.1.1.178 Ox


2) HADH-Def.

(S)-Methylmalonat- semialdehyd
2-Methyl-acetoacetyl-CoA
CoA-SH, NAD+

CO2, NADH/H+

1.

CoA-SH 2., 3.

1) Methyl- malonat- semialdehyd- Dehydrogenase

2) Acetyl-CoA-C-Acetyltransferase

3) Acetyl-CoA- C-acyltransferase

1.2.1.27 Ox


2.3.1.9 Tr


2.3.1.16 Tr

1) MMSDHD


2) α-Methylaceto- acetacidurie

Propionyl-CoA
Acetyl-CoA + Propionyl-CoA

Der Abbau der drei essentiellen verzweigtkettigen Aminosäuren ist sehr ähnlich, zu Anfang steht bei allen eine Transaminierung gefolgt von einer Dehydrierenden Decarboxylierung. Danach folgt die Dehydrierung der zweiten C-C-Bindung.

Der weitere Abbau gestaltet sich wie folgt:

1) L-Leucin-Abbauweg: Methylcrotonoyl-CoA (3-Methylbut-2-enoyl-CoA) wird unter ATP-Verbrauch carboxyliert und dann hydratisiert. Das Endprodukt β-Hydroxy-β-methylglutaryl-CoA (HMG-CoA) kann in die Ketonkörperbiosynthese (und darüber zu Acetyl-CoA abgebaut) oder in die Cholesterinbiosynthese eingeschleust werden.

2) L-Valin-Abbauweg: Methylpropenoyl-CoA wird hydratisiert, CoA-SH wird abgespalten, dann wird es zu Methylmalonatsemialdehyd dehydriert (= oxidiert). Dieses kann über Propionyl-CoA zu Succinyl-CoA abgebaut und in den Citratzyklus eingeschleust werden.

3) L-Isoleucin-Abbauweg: Methylbutenoyl-CoA wird hydratisiert, dehydriert und unter Verwendung eines Coenzym A in Acetyl-CoA und Propionyl-CoA gespalten.

Literatur



Allgemeine Hintergrundfarbe für Substrate Hintergrundfarbe Reaktionspfeile „Schlüsselenzyme“
Energiereiche Phosphate Reduktionsäquivalente CO2 / HCO3 C1-Reste Stickstoff

Abk.: Tr.: Transkriptionelle Regulation, Tl.: Regulation der Translation, Lok.: Regulation über die Enzymlokalisation, Kov.: Regulation durch kovalente Modifikation, All.: Allosterische Regulation, Koop.: Kooperativer Effekt, Co.: Cofaktoren, EC: Enzymklassifikation, EG: Enzymgruppe (Oxidoreductase, Transferase, Hydrolase, Lyase, Isomerase, Ligase), Erkr.: Assoziierte Erkrankungen.



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.