Vereinfachte Übersicht über wichtige humane Stoffwechselwege
(Proteinogene Aminosäuren in grün, Intermediate von Glycolyse/Gluconeogenese und Citratzyklus in beige.)

Glycolyse / Gluconeogenese
Glycogenolyse α-D-Glucose Fructose
Glycogenolyse G1P

Glycogen UDP-Glc G1P

Galactose UDP-Glc G1P

Uronsäuren UDP-Glc G1P

α-D-Glucose-6-phosphat
HMP-Weg PRPP NAD(P)+

Pyrimidine

Purine Biopterin

Inositolphosphate
(Fructose-Abbau )

Fru-2,6-P2

Mannose und Fucose

β-D-Fructose-6-phosphat Aminozucker


/ HMP-Weg

β-D-Fructose-1,6-Bisphosphat
Fructose-Abbau

Lipolyse Glycerin

D-Glycerinaldehyd-3-phosphat / Dihydroxyacetonphosphat / HMP-Weg

Triglyceride

Phosphoglyceride

1,3-Bisphosphoglycerat
3-Phosphoglycerat

Serin Glycin

Serin Cystein Taurin, CoA

2-Phosphoglycerat
Phosphoenolpyruvat (PEP) N-Acetylneuraminat (NANA)
Citratzyklus Oxalacetat (Gluconeogenese) Aspartat Asparagin

NAD(P)+ Tryptophan Alanin

Malat (Citratzyklus)

Pyruvat ( Laktat) Cystein
Dehydrierende Decarboxylierung
Lipolyse Abbau ungesättigter und gesättigter Fettsäuren

Threonin

Carnitin Lysin

Phenylalanin

T3/T4, Melanin, KCA

Tyrosin

Tryptophan

Leucin, Isoleucin

Ethanol

Acetyl-CoA Biosynthese gesättigter und ungesättigter Fettsäuren



Ketonkörper

Terpenoide und Cholesterin

Eikosanoide

Triacylglycerin

Phosphoglyceride

Sphingolipide

Liponsäure



Ubichinon

Dolichol-P

Vitamin D-Hormon

Steroidhormone

Gallensäuren

Citratzyklus
Glycolyse / Gluconeogenese Oxalacetat Aspartat Asparagin
+ Acetyl-CoA

Citrat
[cis-Aconitat]
Isocitrat
α-Ketoglutarat


Glutamat



Histidin

Glutamin

Prolin

Ornithin

NO, Kreatinphosphat, Spermin
Arginin

Harnstoffzyklus

Ungeradzahl. Fettsäuren, Threonin, Methionin, Valin, Isoleucin
Propionyl-CoA
Succinyl-CoA Porphyrine Abbau
Succinat
Aspartat

Phenylalanin Tyrosin

Fumarat
Malat Pyruvat
Oxalacetat

Bedeutung

Vereinfachtes Schema der katabolen Seite des Stoffwechsels.

Wie der Darstellung oben leicht zu entnehmen ist bilden die Glycolyse (Gluconeogenese) und der Citratzyklus das Rückgrat des gesamten Stoffwechsels. Einerseits wird hier der Zucker zur Energiegewinnung (ATP-Produktion) oxidiert, den die Pflanzen mit Hilfe der Photosynthese und Carbonfixierung produzieren. Anderseits liefern Glycolyse und Citratzyklus die Rohstoffe für zahlreiche Stoffwechselwege und nehmen umgekehrt deren Endprodukte auf, wenn sie nicht anderweitig ausgeschieden werden. Aufgefüllt wird dieses komplexe System durch die Nahrung, insbesondere durch Zucker, Fette und Aminosäuren. Darunter müssen insbesondere die essentiellen Aminosäuren und Fettsäuren aufgenommen werden, die der menschliche Körper nicht (mehr) synthetisieren kann. In kleinen Mengen müssen auch Vitamine und Mineralien zugeführt werden, sowie in großen Mengen Wasser, das der Körper ständig verliert. Wasser ist die Trägerlösung des gesamten Stoffwechsels.

Knotenpunkte

Folgende Substrate stellen wichtige Knotenpunkte im Stoffwechsel dar:

  • Glucose - Bildung von Fructose und Glucose-6-phosphat für die Glycolyse
  • α-D-Glucose-6-phosphat - G6P ist ein Allrounder-Molekül. Es kann für die Biosynthese von Glycogen, Galactose, Glucuronsäure und Inositol verwendet werden. Weiterhin kann es in den Pentosephosphat-Shunt einfließen und natürlich über die Glycolyse abgebaut werden. G6P stammt aus der Glucose (Nahrung), dem Glycogenabbau, der Gluconeogenese (und den daran hängenden Wegen) oder aus der Galactose. Im Ggs. zur Glucose können Glucose-6-phosphat und alle anderen phosphorylierten Intermediate der Glycolyse die Zelle nicht mehr verlassen.
  • β-D-Fructose-6-phosphat - Bildung und Abbau von D-Fructose-2,6-bisphosphat, Verbindung zum Mannose- und Fucose-Stoffwechsel, Bildung und Abbau der Aminozucker, Endprodukt des HMP-Wegs bzw. hier reverser Eintritt.
  • D-Glycerinaldehyd-3-phosphat / Dihydroxyacetonphosphat - Diese zwei Isomere verbinden die Glycolyse / Gluconeogenese mit dem Stoffwechsel der Triglyceride und Phosphoglyceride. Außerdem münden hier (ebenfalls zum Teil über Glycerin) die Abbauprodukte der Fructose ein.
  • 3-Phosphoglycerat - Aus 3-Phosphoglycerat können die Aminosäuren Serin und Glycin gebildet werden und aus Serin wieder Cystein.
  • Oxalacetat - Oxalacetat verbindet die Gluconeogenese (und indirekt die Glycolyse), den Citratzyklus und den Aspartat-/Asparagin-Stoffwechsel miteinander.
  • Pyruvat - Pyruvat ist das Endprodukt der Glycolyse. Aus ihm kann Alanin gebildet werden. Umgekehrt können die Abbauprodukte von Tryptophan und Alanin sowie Cholin, Threonin, Glycin, Serin und Cystein hier eingeschleust werden. Pyruvat kann auch durch Decarboxylierung von Malat (durch das Malat-Enzym) aus dem Citratzyklus bezogen werden.
  • Acetyl-CoA - Acetyl-Coenzym A ist ein wichtiger Scheidepunkt zwischen anabolen und katabolen Wegen. Acetyl-CoA ist einerseits der „Brennstoff“ des Citratzyklus, andererseits der Ausgangspunkt für zahlreiche Biosynthesen, v.a. für Fettsäuren, Ketonkörper und Cholesterin. Die aktivierte Essigsäure stammt hauptsächlich aus dem Abbau von Glucose, Glycerin, Fettsäuren und ketogenen Aminosäuren (Threonin, Lysin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Leucin, Isoleucin) und indirekt aus den damit verknüpften Wegen.
  • α-Ketoglutarat - Das Intermediat des Citratzyklus stellt die Verbindung her zur „Stickstoff-Drehscheibe“ L-Glutamat, die wiederum die Aminosäuren Glutamin, Prolin und die Harnstoffzyklussubstrate Ornithin und Arginin liefert bzw. umgekehrt in den Citratzyklus einschleust. Histidin wird ebenfalls zu Glutamat abgebaut.
  • Succinyl-CoA - Der Abbau von ungeradzahligen Fettsäuren, Threonin, Methionin, Valin und Isoleucin liefert Propionyl-CoA. Dieses kann nach Carboxylierung und Isomerisierung zu Succinyl-CoA an dieser Stelle in den Citratzyklus eingeschleust werden. Succinyl-CoA ist der Ausgangspunkt der Häm-Biosynthese.
  • Fumarat - Ensteht aus Aspartat durch Stickstoffübertragung auf andere Moleküle und beim Abbau von Phenylalanin und Tyrosin.


Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.