Allgemeines

Carnitin wird aus der Aminosäure Lysin gebildet. Es dient als Transportmittel für Fettsäuren über die innere Mitochondrienmembran.

Biosynthese von Carnitin aus Lysin

Subst. ( ) Co. Enzym EC EG Erkr.
Protein-L-Lysin
S-Adenosylmethionin

S-Adenosylhomocystein

Protein-Lysin-N-Methyltransferase 2.1.1.43 Tr
Protein-N6-Methyl-L-Lysin
S-Adenosylmethionin

S-Adenosylhomocystein

Protein-Lysin-N-Methyltransferase 2.1.1.43 Tr
Protein-N6,N6- Dimethyl-L-Lysin
S-Adenosylmethionin

S-Adenosylhomocystein

Protein-Lysin-N-Methyltransferase 2.1.1.43 Tr
Protein-N6,N6,N6- Trimethyl-L-Lysin


Protein

Peptid-Hydrolase 3.4.-.- Hyd
N6,N6,N6- Trimethyl-L-Lysin
α-Ketoglutarat, O2

Succinat, CO2

Fe, Ascorbat Trimethyllysin-Dioxygenase 1.14.11.8 Ox
3-Hydroxy-N6,N6,N6- Trimethyl-L-Lysin


Glycin

Pyridoxal- phosphat Glycin-Hydroxymethyltransferase 2.1.2.1 Tr
4-Trimethylammonio- butanal
H2O, NAD+

NADH/H+

Aldehyd-Dehydrogenase (NAD+) 1.2.1.3 Ox ALDH2-Def., Sjogren-Larsson-S.
4-Trimethylammoniobutyraldehyd- Dehydrogenase 1.2.1.47
4-Trimethylammonio- butanoat
α-Ketoglutarat, O2

Succinat, CO2

Fe, Ascorbat γ-Butyrobetain-Dioxygenase 1.14.11.1 Ox
Carnitin

Proteingebundens Lysin wird drei mal methyliert, wobei die Methylgruppe von S-Adenosylmethionin (SAM) stammt. Das Trimethyllysin wird dann durch eine Hydrolase abgespalten und Vitamin C-abhängig zum Hydroxy-Trimethyllysin hydroxyliert. Durch Abspaltung eines Glycins entsteht 4-Trimethylammoniobutanal. Dieses wird dann oxidiert und ein zweites Mal Vitamin C-abhängig hydroxyliert, so dass Carnitin entsteht.

Biologische Funktion

Carnitin dient als Carriermolekül für langkettige Fettsäuren, die erst an das Trägermolekül gekoppelt die innere Mitochondrienmembran überwinden können. Siehe unter β-Oxidation.

Pathobiochemie

Mögliche Defekte:

Eine Defizienz des Carnitin-Systems führt zu einer Beeinträchtigung der beta-Oxidation.

Literatur


Allgemeine Hintergrundfarbe für Substrate Hintergrundfarbe Reaktionspfeile „Schlüsselenzyme“
Energiereiche Phosphate Reduktionsäquivalente CO2 / HCO3 C1-Reste Stickstoff

Abk.: Tr.: Transkriptionelle Regulation, Tl.: Regulation der Translation, Lok.: Regulation über die Enzymlokalisation, Kov.: Regulation durch kovalente Modifikation, All.: Allosterische Regulation, Koop.: Kooperativer Effekt, Co.: Cofaktoren, EC: Enzymklassifikation, EG: Enzymgruppe (Oxidoreductase, Transferase, Hydrolase, Lyase, Isomerase, Ligase), Erkr.: Assoziierte Erkrankungen.



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.