Allgemeines

Die Carnitin-O-Palmitoyltransferase-1A-Dezienz (CPT1A-Defizienz) bewirkt eine Störung des Fettsäurenabbaus mit schweren hypoketotischen hypoglykämischen Krisen. Die Erkrankung kann mit dem Reye-Syndrom verwechselt werden!

Epidemiologie

Selten.

Ätiologie

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen CPT1A (11q13.3), das für die leberspezifische Carnitin-O-Palmitoyltransferase 1A kodiert.

Pathogenese

Das in der äußeren Mitochondrienmembran gelegene Enzym katalysiert zusammen mit der Carnitin/Acylcarnitin-Translocase den Transport von langkettigen gesättigten Fettsäuren (Acyl-Carnitin) aus dem Zytosol ins Mitochondrium zum Ort der β-Oxidation.

Der Körper kann bei einem Enzymdefekt Fettsäuren nicht zur Energiegewinnung heranziehen und die Fettsäuren akkumulieren im Gewebe.

Pathologie

  • Hepatomegalie, Fettleber

Klinik

Kinder:

  • Episodische schwere hypoketotische hypoglykämische Krisen
  • Krampfanfälle, Koma
  • Renal tubuläre Azidose
  • Hepatomegalie
  • Auslöser: Fasten und Krankheiten
  • Manifestation meist im frühen Kindealter

Schwangere bei fetaler Erkrankung:

  • Acute fatty liver of pregnancy (AFP) und Hyperemesis gravidarum

Diagnostik

Labor:

  • Metabolische Azidose
  • Milde Hyperammonämie
  • Transaminasenanstieg
  • Erhöhter Spiegel an freien Fettsäuren und Carnitin

Differentialdiagnosen

  • Reye-Syndrom!

DD Hypoglycämie im frühen Kindesalter

Gluconeogenese:

Glycogenbiosynthese:

β-Oxidation (hypoketotische Hypoglykämie!):

Ketonkörperbiosynthese:

Therapie

  • Bei akuter Entgleisung: Medium-chain Triglyceride
  • Vermeidung von Fastenperioden

Komplikationen

Prognose

Geschichte

Literatur



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.