Allgemeines

Pteridin, bestehend aus einem Pyrazin-Ring (rechts) und einem Pyrimidin-Ring (links).

Biopterin ist ein nicht-essentieller Co-Faktor. Das Molekül enthält wie die Folsäure und das Flavin ein stickstoffhaltiges Pteridin-Ringsystem. Alle drei werden aus dem Purin GTP gebildet, davon jedoch nur das Biopterin auch im Menschen.

Das Dihydrobiopterin/Tetrahydrobiopterin-System bildet neben dem NAD- und FAD-System ein weiteres wichtiges Redox-System. Eine besondere Rolle spielt es bei der Oxidation (Hydroxylierung) aromatischer Ringe, wobei es molekularen Sauerstoff verwendet.

Vorkommen:


Vom Biopterin-Syntheseweg zweigt auch die Bildung von Molybdopterin ab, einem Molybdän-bindenden Cofaktor.

Biosynthese von Biopterin aus GTP

Subst. () Co. Enzym EC EG Erkr.
Guanosin-5'-triphosphat (GTP)
H2O GTP-Cyclohydrolase 3.5.4.16 Hyd HPABH4B, DOPA- responsive Dystonie
Formamidopyrimidin-nucleosid-triphosphat
H2O

Formiat

GTP-Cyclohydrolase 3.5.4.16 Hyd HPABH4B, DOPA- responsive Dystonie
2,5-Diaminopyrimidin-nucleosid-triphosphat
GTP-Cyclohydrolase 3.5.4.16 Hyd HPABH4B, DOPA- responsive Dystonie
2,5-Diamino-6-(5'-triphosphoryl-3',4'-trihydroxy-2'-oxopentyl)-amino-4-oxopyrimidin


H2O

GTP-Cyclohydrolase 3.5.4.16 Hyd HPABH4B, DOPA- responsive Dystonie
2-Amino-4-hydroxy-6-(erythro-1,2,3-trihydroxypropyl)- dihydropteridin-triphosphat


PPPi

Mg 6-Pyruvoyltetra-hydropterin-Synthase 4.2.3.12 Ly HPABH4A
6-Pyruvoyl-5,6,7,8-tetrahydropterin
NADPH/H+

NADP+

Sepiapterin-Reduktase 1.1.1.153 Ox L-Dopa- responsive Dystonie
6-Lactoyl-5,6,7,8-tetrahydropterin
NADPH/H+

NADP+

Sepiapterin-Reduktase 1.1.1.153 Ox L-Dopa- responsive Dystonie
5,6,7,8-Tetrahydrobiopterin (BH4)
NAD(P)+

NAD(P)H/H+

NAD(P)+

NAD(P)H/H+

6,7-Dihydropteridin-Reduktase 1.5.1.34 Ox HPABH4C
6,7-Dihydrobiopterin

Funktionsweise des Dihydrobiopterin/Tetrahydrobiopterin-Systems

Subst. () Co. Enzym EC EG Erkr.
5,6,7,8-Tetrahydrobiopterin (BH4)
O2, Aromat

Hydroxy-Aromat

Fe Monooxygenase (Hydroxylase) 1.14.16.1 1.14.16.2 1.14.16.4 Ox
4a-Hydroxy- tetrahydrobiopterin


H2O

4a-Hydroxytetrahydrobiopterin- Dehydratase 4.2.1.96 Ly HPABH4D
6,7-Dihydrobiopterin
NAD(P)H/H+

NAD(P)+

NAD(P)H/H+

NAD(P)+

6,7-Dihydropteridin-Reduktase 1.5.1.34 Ox HPABH4C
5,6,7,8-Tetrahydrobiopterin (BH4)

Die Hydroxylase überträgt vom molekularen Sauerstoff ein Sauerstoff-Atom auf den Aromaten und ein Sauerstoff-Atom auf BH4, dass dadurch zum 4a-Hydroxytetrahydrobiopterin oxidiert wird. Dieses gibt den aufgenommen Sauerstoff in Form von Wasser wieder ab. Der verlorene Wasserstoff wird durch die nachfolgende Reduktion wieder ersetzt.

Biosynthese von Molybdopterin

Subst. () Co. Enzym EC EG Erkr.
Guanosintriphosphat (GTP)
S-Adenosylmethionin, H2O

L-Methionin, Deoxyadenosin, PPi

MOCS1 ? Cyc MoCo-Defizienz Typ A
Precursor Z (cPMP)
2 L-Cystein, Cu

2 L-Alanin, H+

Molybdopterin-Synthase (MOCS2) 2.8.1.- Tr MoCo-Defizienz Typ B
Molybdopterin-Cu
Molybdat, ATP, H2O

Cu, AMP, PPi

Gephyrin 2.-.-.- Tr MoCo-Defizienz Typ C
Molybdän-Cofaktor (desulfuriert)
L-Cystein

L-Alanin

MOCOS 2.8.1.- Tr Xanthinurie II
Molybdän-Cofaktor (sulfuriert)

Molybdopterin bindet mit seinen zwei Thio-Gruppen ein Molybdän-Atom (mit zwei Sauerstoffatomen, also eigentlich MoO2) und dient in dieser Form als Cofaktor der Sulfit-Oxidase. Um die Enzyme Xanthin-Oxidase (XOD) und Aldehyd-Oxidase zu aktivieren, wird noch ein weiterer Schritt, der Austausch eines der o.g. Sauerstoffatome gegen Schwefel benötigt. Es exisieren also zwei verschiedene Molybdän-Cofaktoren im Menschen.

Der Molybdän-Cofaktor wird zu Urothion abgebaut.

Literatur

Tetrahydrobiopterin: PMID 10727395

Molybdopterin: PMID 19675644 PMID 19623604 PMID 18092812 PMID 17351249 PMID 16261263 PMID 2522104


Allgemeine Hintergrundfarbe für Substrate Hintergrundfarbe Reaktionspfeile „Schlüsselenzyme“
Energiereiche Phosphate Reduktionsäquivalente CO2 / HCO3 C1-Reste Stickstoff

Abk.: Tr.: Transkriptionelle Regulation, Tl.: Regulation der Translation, Lok.: Regulation über die Enzymlokalisation, Kov.: Regulation durch kovalente Modifikation, All.: Allosterische Regulation, Koop.: Kooperativer Effekt, Co.: Cofaktoren, EC: Enzymklassifikation, EG: Enzymgruppe (Oxidoreductase, Transferase, Hydrolase, Lyase, Isomerase, Ligase), Erkr.: Assoziierte Erkrankungen.



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.