Allgemeines

Die Isovalerianacidämie ist die Organoazidopathie, die zuerst beim Menschen beschrieben wurde.

Epidemiologie

Ätiologie

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen IVD (15q15.1), das für die Isovaleryl-CoA-Dehydrogenase kodiert.

Pathogenese

Das Flavoenzym Isovaleryl-CoA-Dehydrogenase katalysiert die Oxidation von 3-Methyl-butanoyl-CoA (Isovaleryl-CoA) zu 3-Methylbut-2-enoyl-CoA im Abbauweg der Aminosäure Leucin.

Pathologie

Klinik

2 Verlaufsformen:

  • akute neonatale Form - metabolische Azidose und Tod in den ersten Lebenstagen
  • chronische Verlaufsform - rekurrente Ketoazidose

Weiterhin:

  • ungewöhnlicher schweißartiger Geruch (Valeriat)
  • psychomotorische Retardierung, Erbrechen, Aversion gegen eiweißreiche Lebensmittel
  • Krampfanfälle, Lethargie, Dehydrierung, Hepatomegalie, Leukopenie, Hyperglycinämie, zerebelläre Blutung

Diagnostik

Differentialdiagnosen

Therapie

  • Leucin-arme Diät
  • Glycin-Zufuhr (Isovaleryl-CoA kann alternativ zum o.g. Abbauweg von der Glycin-N-Acyltransferase (EC 2.3.1.13) zum ausscheidungsfähigen Isovaleryl-Glycin umgesetzt werden).
  • Carnitin-Zufuhr

Komplikationen

Prognose

Geschichte

Literatur



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.