Allgemeines

Organoazidopathien (organic acidurias/acidemias, OA) sind Stoffwechseldefekte, die mit einem erhöhten Anfall von organischen Säuren einhergehen.

Epidemiologie

Ätiologie

Die Defekte der klassischen Organoazidopathien betreffen vorwiegend den Abbau der verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA) und den Abbau der Aminosäure Lysin. Die Defekte werden meist autosomal-rezessiv vererbt.

DefektTangierte Abbauwege
Leucin (BCAA)Valin (BCAA)Isoleucin (BCAA)Lysin u. Tryptophan-Abbauandere
Ahornsirup-Krankheit (MSUD)xxxxbei Typ III: Citratzyklus und Vorreaktion, Glycin-Abbau
Isovalerianacidämiex
MCC1-Def., MCC2-Def.x
HMG-CoA-Lyase-Defizienzx
PropionacidämiexxPropionyl-CoA-Abbau
Methylmalonylacidurie (MMA)xxPropionyl-CoA-Abbau
MMA mit Homocysteinurie, cblCxxPropionyl-CoA-Abbau
Glutaracidurie Typ Ix
β-Ketothiolase-Defizienzxbeta-Oxidation

Pathogenese

Pathologie

Klinik

  • Manifestation oft wenige Tage nach der Geburt
  • Toxische Enzephalopathie mit Erbrechen, Trinkschwäche, neurologische Symptome, Koma
  • Leberfunktionsstörungen
  • Störung der körperlichen und geistigen Entwicklung

Diagnostik

Rasche Diagnostik erforderlich.

Routine-Labor:

  • evtl. Azidose (Propionacidämie, MMA, Isovalerianacidämie, MCC, Ketothiolase-Def.)
  • evtl. Ketose (MSUD, Propionacidämie, MMA, Ketothiolase-Def.)
  • Hyperammonämie
  • Hypoglykämie
  • Neutropenie

GC/MS

Differentialdiagnosen

Therapie

  • Diät
  • Überwachung (Stoffwechsel, allgemeine Entwicklung)
  • Humangenetische Beratung

Komplikationen

Prognose

Geschichte

Literatur



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.