Allgemeines

Die Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase-2-Defizienz wird zu den Organoazidopathien gezählt.

Epidemiologie

Ätiologie

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen MCCC2 (5q13.2), das für die beta-Untereinheit der Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase (EC 6.4.1.4) kodiert. (Vgl. Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase-1-Defizienz.)

Pathogenese

Das Enzym katalysiert die Biotin- und ATP-abhängige Carboxylierung von 3-Methylcrotonoyl-CoA (3-Methylbut-2-enoyl-CoA) zu 3-Methyl-glutaconyl-CoA im Abbauweg der BCAA.

Pathologie

Klinik

  • Transiente Alopezie
  • Somnolenz
  • Krampfanfälle, muskuläre Hypotonie, Myopathie
  • Entwicklungsverzögerung
  • Fettleber
  • Makrozephalie, Enzephalopathie, Enzephalomalazie, Hirnatrophie

Diagnostik

Labor:

  • Erhöhte Ausscheidung von 3-Methylcrotonylglycin (MCG) und 3-Hydroxyisovaleriat (HIVA)
  • Hypoglykemie
  • Ketoazidose
  • Hyperammonämie
  • Hyperurikämie
  • Erhöhte Leberenzyme
  • Neutrophilie

Differentialdiagnosen

Therapie

  • Protein-arme Diät
  • Karnitin-Supplementation
  • Kein Ansprechen auf Biotin.

Komplikationen

Prognose

Geschichte

Literatur



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.