Perwaja Liga (Sowjetunion) 1981

Die Perwaja Liga 1981 war die 40. Spielzeit der zweithöchsten sowjetischen Fußballliga. Sie begann am 2. April und endete am 13. November 1981.[1]

Perwaja Liga 1981
Logo
MeisterMetallist Charkow
AufsteigerMetallist Charkow, Torpedo Kutaissi
AbsteigerPrikarpattja Iwano-Frankowsk, Spartak Ordschonikidse, Kusbass Kemerowo, Dynamo Stawropol, Traktor Pawlodar
Mannschaften24
Spiele552
Tore1.261  2,28 pro Spiel)
Perwaja Liga 1980
Wysschaja Liga 1981
Wtoraja Liga 1981

Modus

Die 24 Mannschaften spielten an 46 Spieltagen, aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde, jeweils zwei Mal gegeneinander. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt. Die Anzahl der Unentschieden, für das ein Team Punkte bekam, war auf zwölf Remis begrenzt.

Die zwei besten Vereine stiegen in die Wysschaja Liga auf, während die letzten fünf Mannschaften abstiegen.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteRepublik
1. Metallist Charkow 46 25 12 9 068:330 +35 62:30Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
2. Torpedo Kutaissi 46 26 4 16 057:460 +11 56:36Georgien Sozialistische Sowjetrepublik GEO
3. Lokomotive Moskau (A) 3 46 21 15 10 065:410 +24 54:35Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
4. Schinnik Jaroslawl 46 21 10 15 068:580 +10 52:40Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
5. Kolos Nikopol 46 20 11 15 068:530 +15 51:41Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
6. FK Žalgiris Vilnius 3 46 17 15 14 048:390 +9 46:43Litauen Sozialistische Sowjetrepublik LTU
7. Iskra Smolensk 46 17 12 17 048:450 +3 46:46Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
8. Nistru Kischinjow 46 17 12 17 054:510 +3 46:46|||Moldau Sozialistische Sowjetrepublik MDA
9. Pamir Duschanbe 46 17 11 18 052:540 −2 45:47Tadschikistan Sozialistische Sowjetrepublik TJK
10. Fakel Woronesch 46 17 10 19 045:440 +1 44:48Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
11. Karpaty Lwow (A) 46 17 10 19 057:600 −3 44:48Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
12. Spartak Kostroma (N) 4 46 16 16 14 049:500 −1 44:44Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
13. Metallurg Saporoschje 2 46 16 14 16 057:510 +6 44:46Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
14. Guria Lantschchuti 1 46 16 13 17 050:560 −6 44:47Georgien Sozialistische Sowjetrepublik GEO
15. Sarja Woroschilowgrad 1 46 16 13 17 044:530 −9 44:47Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
16. SKA Odessa 1 46 16 13 17 062:540 +8 44:47Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
17. SKA Kiew (N) 46 16 10 20 059:710 −12 42:50Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
18. Buston Jizzax 46 16 9 21 047:630 −16 41:51Usbekistan Sozialistische Sowjetrepublik UZB
19. SKA Chabarowsk 3 46 12 15 19 050:580 −8 36:53Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
20. Prikarpattja Iwano-Frankowsk 1 46 14 13 19 044:560 −12 40:51Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
21. Spartak Ordschonikidse 46 14 12 20 036:490 −13 40:52Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
22. Kusbass Kemerowo 46 14 12 20 047:510 −4 40:52Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
23. Dynamo Stawropol 2 46 13 14 19 045:600 −15 38:52Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
24. Traktor Pawlodar (N) 3 46 12 15 19 041:650 −24 36:53Kasachstan Sozialistische Sowjetrepublik KAZ

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Siege – 3. direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 4. Tordifferenz – 5. Auswärtstore – 6. Losentscheid

  • Aufsteiger in die Wysschaja Liga
  • Absteiger in die Wtoraja Liga
  • (A)Absteiger aus der Wysschaja Liga
    (N)Neuaufsteiger
    1 
    Ein Remis ohne Punkt, da über dem Limit von zwölf Unentschieden.
    2 
    Zwei Remis ohne Punkt, da über dem Limit von zwölf Unentschieden.
    3 
    Drei Remis ohne Punkt, da über dem Limit von zwölf Unentschieden.
    4 
    Vier Remis ohne Punkt, da über dem Limit von zwölf Unentschieden.
    5 
    Letzte Saison als Spartak Iwano-Frankowsk

    Einzelnachweise

    1. Perwaja Liga 1981. In: footballfacts.ru. Abgerufen am 28. April 2024 (russisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.