Campeonato Brasileiro Série A 2015

Die Campeonato Brasileiro Série A 2015 war die 59. Spielzeit der höchsten brasilianischen Fußballliga, der Série A.

Campeonato Brasileiro Série A
MeisterSC Corinthians (6. Titel)
PokalsiegerPalmeiras São Paulo (3. Titel)
AbsteigerAvaí FC, CR Vasco da Gama, Goiás EC, Joinville EC in die Série B 2016
Mannschaften20
Spiele380
Tore897  2,36 pro Spiel)
Zuschauer5.732.816  15.086 pro Spiel)
TorschützenkönigRicardo Oliveira (20 Tore)
Campeonato Brasileiro Série A 2014

Saisonverlauf

Die Saison 2015 der Série A startete am 9. Mai und endete am 6. Dezember desselben Jahres. Gleichzeitig fand in Südamerika die Copa América 2015 statt. Der Spielbetrieb in der Liga wurde dafür aber nicht unterbrochen. Am 35. Spieltag wurde der SC Corinthians aus São Paulo vorzeitig Meister. Es war der sechste Titelgewinn des Klubs.

Die Saison war von vielen Trainerwechseln, darunter auch beim Meister der Vorsaison Cruzeiro EC bereits nach vier Spieltagen, geprägt. So kam es bis zum 26. Spieltag zu 23 Trainerwechseln.[1]

Nach der Saison wurden wie jedes Jahr Auszeichnungen an die besten Spieler des Jahres vergeben. Beim Prêmio Craque do Brasileirão wurde Renato Augusto vom Meister Corinthians São Paulo als bester Spieler der Saison ausgezeichnet. Als Favorit der Fans wurde Nenê von CR Vasco da Gama verkündet. Den „Goldenen Ball“, vergeben von der Sportzeitschrift Placar, gewann auch Renato Augusto vom Corinthians São Paulo. Ricardo Oliveira von FC Santos wurde mit 20 Treffern Torschützenkönig.

Tabelle

Bei Punktgleichheit in der Tabelle ergeben folgende Kriterien die Platzierung:

  1. Anzahl Siege
  2. Tordifferenz
  3. Anzahl erzielter Tore
  4. Direkter Vergleich
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. SC Corinthians 38 24 9 5 071:310 +40 81
2. Atlético Mineiro 38 21 6 11 065:470 +18 69
3. Grêmio FBPA 38 20 8 10 052:320 +20 68
4. FC São Paulo 38 18 8 12 053:470 +6 62
5. SC Internacional 38 17 9 12 039:380 +1 60
6. Sport Recife 38 15 14 9 053:380 +15 59
7. FC Santos 38 16 10 12 059:410 +18 58
8. Cruzeiro EC (M) 38 15 10 13 044:350 +9 55
9. Palmeiras São Paulo 38 15 8 15 060:510 +9 53
10. Athletico Paranaense 38 14 9 15 043:480 −5 51
11. AA Ponte Preta (N) 38 13 12 13 041:400 +1 51
12. CR Flamengo 38 15 4 19 045:530 −8 49
13. Fluminense FC 38 14 5 19 040:490 −9 47
14. Chapecoense 38 12 11 15 034:440 −10 47
15. Coritiba FC 38 11 11 16 031:420 −11 44
16. Figueirense FC 38 11 10 17 036:500 −14 43
17. Avaí FC (N) 38 11 9 18 038:600 −22 42
18. CR Vasco da Gama (N) 38 10 11 17 028:540 −26 41
19. Goiás EC 38 10 8 20 039:490 −10 38
20. Joinville EC (N) 38 7 10 21 026:480 −22 31
  • Qualifiziert für die Gruppenphase der Copa Libertadores 2016
  • Qualifiziert für die Gruppenphase der Copa Libertadores 2016 als Pokalsieger
  • Qualifiziert für die erste Runde der Copa Libertadores 2016
  • Abstiegsplatz in die Série B 2016
  • (M)Meister des Vorjahres
    (N)Aufsteiger des Vorjahres

    Torschützenliste

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1BrasilianerRicardo OliveiraFC Santos20 Tore
    2BrasilianerJádsonSport13 Tore
    ArgentinierLucas PrattoAtlético Mineiro
    4BrasilianerVágner LoveCorinthians12 Tore

    Vorlagengeberliste

    Stand: 19. November 2015

    Pl. Nat. Spieler Verein Vorlagen
    1BrasilianerJádsonCorinthians12
    2BrasilianerGansoSão Paulo9
    BrasilianerDiego SouzaSport
    4BrasilianerLuan VieiraGrêmio7
    BrasilianerGiulianoGrêmio
    BrasilianerVictor FerrazSantos
    BrasilianerEliasCorinthians
    BrasilianerGiovanni AugustoAtlético Mineiro
    BrasilianerDuduPalmeiras

    Die Meistermannschaft von Corinthians São Paulo

    6. Corinthians São Paulo[2]

    Einzelnachweise

    1. Trainerwechsel
    2. SC Corinthians – Kader. Abgerufen am 3. Mai 2016.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.