Campeonato Brasileiro Série A 2009

Die Campeonato Brasileiro Série A 2009 war die 53. Spielzeit der höchsten brasilianischen Fußballliga, der Série A.

Campeonato Brasileiro Série A
MeisterFlamengo Rio de Janeiro
PokalsiegerCorinthians São Paulo
AbsteigerCoritiba FC, EC Santo André, Náutico Capibaribe, Sport Recife
Mannschaften20
Spiele380
Tore1094  2,88 pro Spiel)
Zuschauer6.494.792  17.092 pro Spiel)
TorschützenkönigAdriano, Diego Tardelli (19 Tore)
Campeonato Brasileiro Série A 2008

Saisonverlauf

Die Série A startete am 9. Mai 2009 in ihre neue Saison und endete am 6. Dezember 2009.

Nach der Saison wurden wie jedes Jahr Auszeichnungen an die besten Spieler des Jahres vergeben. Beim Prêmio Craque do Brasileirão wurde Diego Souza vom SE Palmeiras als bester Spieler der Saison ausgezeichnet. Favorit der Fans wurde Darío Conca vom Fluminense FC. Der „Goldene Ball“, vergeben von der Sportzeitschrift Placar, ging an Adriano vom Meister Flamengo. Adriano war Torschützenkönig mit 19 Treffern gemeinsam mit Diego Tardelli vom Atlético Mineiro.

Spielmanipulation

Ende Februar 2018 gestand der Douglas Costa eine Spielmanipulation in der Saison 2009 ein. Die Klubführung sowie Fans seines damaligen Klubs Grêmio, sollen die Spieler beeinflusst haben, ein Spiel gegen Flamengo Rio de Janeiro am letzten Spieltag der Saison bewusst zu verlieren. Hintergrund war der mögliche Titelgewinn des Lokalrivalen von Grêmio dem SC Internacional. Dieser hätte bei einem Sieg und gleichzeitiger Niederlage oder Unentschieden von Flamengo Meister werden können. Aus Angst vor Übergriffen der Fans von Grêmio sollen die Spieler absichtlich verloren haben. Durch die Niederlage von Grêmio wurde Flamengo Meister.[1]

Teilnehmer

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Flamengo Rio de Janeiro 38 19 10 9 058:440 +14 67
2. SC Internacional 38 19 8 11 064:440 +20 65
3. FC São Paulo (M) 38 18 11 9 057:420 +15 65
4. Cruzeiro Belo Horizonte 38 18 8 12 058:530 +5 62
5. Palmeiras São Paulo 38 17 11 10 058:450 +13 62
6. Avaí FC (N) 38 15 12 11 061:520 +9 57
7. Atlético Mineiro 38 16 8 14 055:560 −1 56
8. Grêmio Porto Alegre 38 15 10 13 067:460 +21 55
9. Goiás EC 38 15 10 13 064:650 −1 55
10. Corinthians São Paulo (N) 1 28 4 10 14 050:540 −4 22
11. Grêmio Barueri (N) 38 12 13 13 059:520 +7 49
12. FC Santos 38 12 13 13 058:580 ±0 49
13. EC Vitória 38 13 9 16 051:570 −6 48
14. Athletico Paranaense 38 13 9 16 042:490 −7 48
15. Botafogo FR 38 11 14 13 052:580 −6 47
16. Fluminense FC 38 11 13 14 049:560 −7 46
17. Coritiba FC 38 12 9 17 048:600 −12 45
18. EC Santo André (N) 38 11 8 19 046:610 −15 41
19. Náutico Capibaribe 38 10 8 20 048:710 −23 38
20. Sport Recife 38 7 10 21 048:710 −23 31
  • Qualifiziert für die zweite Runde der Copa Libertadores 2010
  • Qualifiziert für die erste Runde der Copa Libertadores 2010
  • Qualifiziert für die zweite Runde der Copa Sudamericana 2010
  • Abgestiegen in die Série B
  • (M)Meister des Vorjahres
    (N)Aufsteiger des Vorjahres
    1 
    Qualifiziert für die Copa Libertadores als Pokalsieger

    Torschützenliste

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1BrasilianerAdrianoCR Flamengo19 Tore
    BrasilianerDiego TardelliAtlético Mineiro
    3BrasilianerVal BaianoGrêmio Barueri18 Tore
    4BrasilianerWashingtonFC São Paulo17 Tore
    5BrasilianerAlecsandroInternacional16 Tore
    6BrasilianerRogerEC Vitória15 Tore

    Die Meistermannschaft von CR Flamengo

    5. CR Flamengo[2]

    Aleilson bestritt ein Spiel im Zuge der Meisterschaft, hatte aber zum Zeitpunkt des Titelgewinns den Klub verlassen.

    Einzelnachweise

    1. Spielmanipulation, Bericht auf welt.de vom 22. Februar 2018, abgerufen am 22. Februar 2018
    2. CR Flamengo – Kader. Abgerufen am 16. Mai 2015.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.