< Yogasutra-Analyse < Samadhi Pada


Zurück | Weiter

प्रमाणविपर्ययविकल्पनिद्रास्मृतयः

pramāṇaviparyayavikalpanidrāsmṛtayaḥ

pramāṇa-viparyaya-vikalpa-nidrā-smṛtayaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
प्र BRMWSPMD praundekl.vor, entfernt, sehr, groß
मा BRMWSPMD messen, austauschen, brüllen
प्रमाण BRMWSPMD pramāṇa n Maß, Maßstab, Größe, Umfang, Länge, Gewicht, Menge, Zeitdauer; Norm, Richtschnur; Autorität Mittel zu richtigem Wissen, Erkenntnismittel, Beweismittel In der Terminologie des philosoph. Systems bezeichnet Pramana die Mittel zur Erlangung gültigen Wissens.
वि BRMWSPMD viundekl.getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
परि BRMWSPMD pariundekl.herum, außerhalb, herumfliegen, herumlaufen
अय BRMWSPMD ayamGang, gehenUmlauf, Periode, Zahl 4
पर्यय BRMWSPMD paryayamUmlauf, Ablauf einer Zeitperiode, Gegenteil, Abweichung, Konfusion
विपर्यय BRMWSPMD viparyaya m verkehrte Ansicht, falsche Auffassung, Irrtum in umgekehrtem Verhältnis stehend; Umstellung, Vertauschung, Wechsel; umgekehrtes Verhältnis, Gegenteil; Verschlimmerung; u.a.
वि BRMWSPMD viundekl.getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
कल्प BRMWSPMD kalpaadjpraktikabel, möglich, klein, geringfügigPeriode, Epoche (m)
विकल्प BRMWSPMD vikalpa m falsche Vorstellung, Einbildung Wechsel, Wahl zwischen Zweien oder Mehreren; Verschiedenheit in der Auffassung, Unterscheidung; Unschlüssigkeit, Unentschlossenheit, Zweifel
नि BRMWSPMD niundekl.hinein, hinunterohne, Verneinung
द्रा BRMWSPMD drāschlafen, rennen
निद्रा BRMWSPMD nidrā f Schlaf
स्मृति BRMWSPMD smṛti f Erinnerung, Gedächtnis

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
pramāṇa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

viparyaya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

vikalpa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

nidrā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

smṛtayaḥ

f:1. Nominativ Plural (Subjekt)
f:8. Vokativ Plural (Anrede)

Wörtliche Übersetzung

Mittel zu richtigem Wissen, falsche Auffassung, Vorstellung, Schlaf (und) Erinnerung.

Inhaltliche Übersetzung

Es sind Denktätigkeiten, die zu richtigem Wissen führen oder zu falschen Auffassungen, zu Vorstellungen, Schlaf oder Erinnerung.

Kommentar Inhalt

Eine sehr differenzierte Unterscheidung.

Kommentar Struktur

Aufzählung der fünf vṛtti. Durch dieses Sutra lernt man die ganze Aufzählung am Stück und kann sie somit bei Bedarf - ohne zu überlegen - wiedergeben.

In jedem der folgenden Sutras wird ein Begriff dieser Aufzählung erläutert.

Begriffe

Verwendete Begriffe

BegriffErläuterung in Sutra
pramāṇaSutra 7
viparyayaSutra 8
vikalpaSutra 9
nidrāSutra 10
smṛtiSutra 11


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.