< Yogasutra-Analyse < Samadhi Pada


Zurück | Weiter

विपर्ययो मिथ्याज्ञानमतद्रूपप्रतिष्ठम्

viparyayo mithyājñānamatadrūpapratiṣṭham

viparyayaḥ mithyā-jñānam atadrūpa-pratiṣṭham (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
वि BRMWSPMD viundekl.getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
परि BRMWSPMD pariundekl.herum, außerhalb, herumfliegen, herumlaufen
अय BRMWSPMD ayamGang, gehenUmlauf, Periode, Zahl 4
पर्यय BRMWSPMD paryayamUmlauf, Ablauf einer Zeitperiode, Gegenteil, Abweichung, Konfusion
विपर्यय BRMWSPMD viparyaya m verkehrte Ansicht, falsche Auffassung, Irrtum in umgekehrtem Verhältnis stehend; Umstellung, Vertauschung, Wechsel; umgekehrtes Verhältnis, Gegenteil; Verschlimmerung; u.a.
मिथुया BRMWSPMD mithuyāadvverkehrt, falsch, unrichtig
मिथ्या BRMWSPMD mithyā undekl. verkehrt, falsch, unrichtig (jüngere Form von mithuyā); Substantiviert und personifiziert ist Mithyā die Gattin Adharma's
ज्ञा BRMWSPMD jñāvkennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahrenanerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान BRMWSPMD jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan
BRMWSPMD aPräfixnichtGegenteil
BRMWSPMD tader, die, das
तद् BRMWSPMD tadadv.er, sie, es, dies,da, dahin, damals, auf diese WeiseNom. Akk. Singular n von त
रूप BRMWSPMD rūpanäussere Erscheinung, sowohl Farbe als Gestalt, Form; WesenBild, Bildnis; eine schöne Gestalt, Schönheit; Naturerscheinung, Erscheinung, Symptom; u.a. (S. WB)
तद्रूप BRMWSPMD tadrūpaadj.diese Formso geformt, gleiche Qualität
अतद्रूप BRMWSPMD atadrūpa adj nicht diese Form
प्र BRMWSPMD praundekl.vor, entfernt, sehr, groß
प्रति BRMWSPMD pratiundekl.naheähnlich, vergleichbar
ष्ठ BRMWSPMD ṣṭhastehen
प्रतिष्ठ BRMWSPMD pratiṣṭha adj nahe stehen fest stehen ,felsenfest, verwurzelt

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
viparyayaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

jñānam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

atadrūpa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

pratiṣṭham

m:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

Wörtliche Übersetzung

Falsche Auffassung ist unrichtiges Wissen, nicht der Form nahestehend.

Inhaltliche Übersetzung

Falsche Auffassung ist unrichtiges Wissen, abweichend vom eigentlichen Tatbestand.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur

Begriffe

Definierter Begriff: viparyaya

Verwendet in Sutra 6


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.