< Yogasutra-Analyse < Samadhi Pada


Zurück | Weiter

अथ योगानुशासनम्

atha yogānuśāsanam

atha yoga-anuśāsanam (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
अथ BRMWSPMD atha undekl. (am Buch- oder Kapitelbeginn) jetzt kommt dann, da, ferner; doch, dagegen; wenn aber oft als Partikel, die einen Anfang anzeigt
युज् BRMWSPMD yujschirren, anspannenverbinden, zusammenbringen
योग BRMWSPMD yoga m das Anschirren, Joch, Verbindung sehr viele andere Bedeutungen (S. WB) Yoga als Bezeichnung für ein philosophisches System, das von Patanjali in den Sutras näher erläutert wird
अनु BRMWSPMD anuundekl.entsprechend, gemäß, nahe, eins nach dem anderen, methodisch
शास् BRMWSPMD śāsherrschen, anweisen, tadeln, strafen
शासन BRMWSPMD śāsananAuftrag, Befehl, Richtung,Regel,Unterricht, Autorität, Werk mit Autorität, Herrschaft, Bestrafung
अनुशासन BRMWSPMD anuśāsana n Anweisung, Belehrung Name einer Literaturgattung

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv


Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
yoga

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

anuśāsanam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

Wörtliche Übersetzung

Jetzt eine Yogabelehrung.

Inhaltliche Übersetzung

Es folgen Instruktionen im Yoga.

Kommentar Inhalt

Die Einleitung für die restlichen Sutras des Kapitels.

Kommentar Struktur

Mit diesem Sutra wird klar gestellt, worum es geht, um Yoga; im nächsten wird die Frage beantwortet, was Yoga ist.

Begriffe

Verwendete Begriffe

BegriffErläuterung in Sutra
yogaSutra 2


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.