< Yogasutra-Analyse < Samadhi Pada


Zurück | Weiter

प्रत्यक्षानुमानागमाः प्रमाणानि

pratyakṣānumānāgamāḥ pramāṇāni

pratyakṣa-anumāna-āgamāḥ pramāṇāni (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
प्र BRMWSPMD praundekl.vor, entfernt, sehr, groß
प्रति BRMWSPMD pratiundekl.naheähnlich, vergleichbar
अक्ष BRMWSPMD akṣamAchse, Rad, AugeSinnesorgan
प्रत्यक्ष BRMWSPMD pratyakṣa n Augenfälligkeit, unmittelbare Deutlichkeit; Ausdrücklichkeit; in der Philosophie Sinnesempfindung, Wahrnehmung, perceptio, Intuition augenfällig so v. a. deutlich, keinem Zweifel unterworfen, ausdrücklich, wirklich
अनु BRMWSPMD anuundekl.entsprechend, gemäß, nahe, eins nach dem anderen, methodisch
मन् BRMWSPMD manmeinen, glauben, denken
मा BRMWSPMD messen, austauschen, brüllen
मान BRMWSPMD mānamGedanke, Meinung, Konzept
अनुमान BRMWSPMD anumāna n Schluss, Schlussfolgerung; Anzeichen, insofern auf dasselbe ein Schluss gegründet wird Analogie, Gemässheit
BRMWSPMD āundekl.nahe, bishinzu, Steigerung, Erinnerung
गम् BRMWSPMD gamgehen, bewegen
गम BRMWSPMD gamamGang, gehen, gegangen
आगम BRMWSPMD āgama m überlieferte Lehre, Vorschrift; Sammlung von solchen Lehren oder Vorschriften, Lehrbuch Ankunft, Erscheinen; Hinzutritt, Zusatz u.a.
प्र BRMWSPMD praundekl.vor, entfernt, sehr, groß
मा BRMWSPMD messen, austauschen, brüllen
प्रमाण BRMWSPMD pramāṇa n Maß, Maßstab, Größe, Umfang, Länge, Gewicht, Menge, Zeitdauer; Norm, Richtschnur; Autorität Mittel zu richtigem Wissen, Erkenntnismittel, Beweismittel In der Terminologie des philosoph. Systems bezeichnet Pramana die Mittel zur Erlangung gültigen Wissens.

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
pratyakṣa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anumāna

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

āgamāḥ

m:1. Nominativ Plural (Subjekt)
m:8. Vokativ Plural (Anrede)

pramāṇāni

n:1. Nominativ Plural (Subjekt)
n:2. Akkusativ Plural (direktes Objekt)
n:8. Vokativ Plural (Anrede)

Wörtliche Übersetzung

Wahrnehmung, Schlußfolgerung (und) überlieferte Lehre (sind) Mittel zu richtiger Erkenntnis.

Inhaltliche Übersetzung

---

Kommentar Inhalt

Damit sind alle Möglichkeiten genannt, wie man zu richtigen Ergebnissen kommen kann. Man kann sie entweder direkt wahrnehmen, sie mittels Logik aus bekannten Tatsachen erschließen oder ist auf Lehrwerke angewiesen. Die Reihenfolge spiegelt auch den Zuverlässigkeitsgrad wieder. Am zuverlässigsten ist, was sich direkt beobachten läßt. Bei Schlußfolgerungen kann man schon Fehler machen und in Lehrwerken können noch mehr Denkfehler verborgen sein.

Kommentar Struktur

Die drei Begriffe pratyakṣa, anumāna, āgama werden nicht mehr genauer definiert.

Begriffe

Definierter Begriff: pramāṇa

Verwendet in Sutra 6


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.