Hier soll ein Beitrag von den Anfängen der Fiat Traktoren bis 1984 entstehen. Ab 1984 wurde die Fiat Traktor Abteilung zu Fiatagri umbenannt.
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
Geschichte
1919 Fiat baut seinen ersten in Serie hergestellten Traktor, das Modell 702, und leitet damit die Motorisierung der italienischen Landwirtschaft ein.
1933 Der italienische Fahrzeughersteller OM wurde übernommen. Die Marke wurde von Fiat bis etwa 1980 im Nutzfahrzeugsektor genutzt.
1953 Die französische Traktormarke Someca wurde gegründet. Mehrere Traktor-Modelle entstanden gemeinsam mit Fiat. Einige Fiat-Baureihen oder Traktorkomponenten wurden auch bei Someca gebaut.
1962 Mit dem türkischen Hersteller Koc Holding in Ankara wird im Rahmen eines Joint Venture die Fa. Türk Traktor gegründet.
1963 Ab Anfang der 60er Jahre baute die rumänische UTB Motoren und Traktoren unter Fiat Lizenz. Einige dieser Schlepper fanden auch den Weg in die DDR oder über Importeure in den Westen Deutschlands. Bei einigen dieser Modelle erkennt man die Herkunft sofort - bei anderen muss man genauer hinsehen.
1974 Fiat gründet als Joint Venture mit der nordamerikanischen Allis-Chalmers Coorporation Fiat-Allis. Die Landtechniksparte wird aus dem Konzern ausgegliedert und Fiat Trattori wird gegründet.
1975 Fiat übernimmt die Teilhaberschaft beim italienischen Mähdrescher Hersteller Laverda und entwickelt damit immer mehr zum Fullliner.
1976 Store aus Slovenien, damals Yugoslavien, baute 10 Jahre bis 1986 Fiat Traktoren in Lizenz.
1977 Fiat Trattori übernimmt Hesston und steigt damit endgültig in den nordamerikanischen Markt ein. Der Traktorenhersteller Agrifull wird übernommen.
1983 Die Al Ghazi Tractors ltd. in Pakistan wird als Joint Venture mit der Pakistan Traktor Coorporation gegründet.
1984 Fiat Trattori wird zu Fiatagri um dem Charakter eines Fulliner auch im Namen und der Gesellschaft gerecht zu werden.
Typen
Es wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben:
1919-1957
- 702 R (1919-1924) (anlegen)
- 600 Diesel (1949-1951) (anlegen)
- 25 R (1953-1957)
- OM 35-40 unf OM 35-40 CL (1952)
1954-1967
- 55 R (anlegen)
- 60 R (anlegen)
- 70 R (anlegen)
- 80 R (anlegen)
- 18 La Piccola (1957-1958) (anlegen)
- 312 R/35/342 R (anlegen)
Serie Diamante (1963)

Das Kürzel DT deutet auf “Double Tractione” hin, also beide Achsen angetrieben oder Allrad. Dieses Kürzel wird in vielen Texten nicht konsequent gesetzt.
Serie Nastro D'Oro
.JPG.webp)

1968:
- 650/650 DT (anlegen)
1970 neu:
- 750/750 DT (anlegen)
1972 neu:
1973 neu:


Das Modell 420 wurde zeitweise auch bei UTB in Rumänien montiert. Ein 45 PS Motor mit Fiat-Lizenz wurde bei UTB ebenfalls zur etwa der gleichen Zeit gefertigt. Anfangs hatte es die gleiche Motorhaube wie Fiat später eine Motorhaube, die die UTB-Herkunft leichter erkennen lies.
- 440/440 DT (anlegen)
- 940N/940 DT (anlegen)
- 950N/950 DT (anlegen)
Serie 60
Ein Modell für den Obstanbau oder den Weinbau. Mit der Nastro D'Oro Motorhaube.
- 460/460 DT (anlegen)
Serie 70
- 570/570 DT (anlegen)
- 670 H/670 HDT/670 DT (anlegen)
Dabei handelt es sich um Schmalspurversionen.
Serie 74
Dabei handelt es sich um einen speziellen Schmalspur-Traktor optimiert für den Obstbau.
Serie 80

Serie 66 (erste Version)
Wurde 1982 abgelöst Die Frontgewichte sämtlicher New Holland Traktoren passen seit dieser Serie auf alle Fiat / New Holland Traktoren.
Serie 66

Ab 1982, Baugleich mit Agrifull AF35 bis AF90.
- 55-66/55-66 DT Auch als Turbo mit 63 PS lieferbar.
- 95-66/95-66 DT (anlegen) (nur auf wenigen Märkten verfügbar)
Daneben gab es einige Sondermodelle, wie z.B. den Fiat 60-66 Primo mit 60 bzw. als Turbo mit 66 PS.
Serie 76
Schmalspurversionen (Obst- und Weinbau): Frutteto & Vignetto
- 55-76/55-76 DT (anlegen)
- 60-76/60-76 DT (anlegen)
- 70-76/70-76 DT (anlegen)
- 80-76/80-76 DT (anlegen)
44er-Serie
Diese Grosstraktoren wurden 1979 bis 1982 in den USA gebaut.
- Fiat 44-23
- Fiat 44-28
- Fiat 44-33 (anlegen)
- Fiat 44-35 (anlegen)
Fiatagri
Wie oben beschrieben nennt sich die Landmaschinen-Abteilung von Fiat ab 1984 Fiatagri. Deshalb findet ihr die jüngeren Modelle dort.
90er-Serie
94er-Serie
Winner-Serie
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |