Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fiat“ |
Fiat S.p.A. Turin 550 (DT) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fiat S.p.A. Turin |
Modellreihe: | Nastro D'Oro-Baureihe |
Modell: | 550 (DT) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1968–1978 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.170 (DT: 2.440) kg |
Länge: | 3.170 (DT: 3.320) mm |
Breite: | 1.690 mm |
Höhe: | 1.520 mm |
Radstand: | 2.070 (DT: 1.960) mm |
Bodenfreiheit: | 420 mm |
Spurweite: | vorne: 1.320-2.020 mm hinten: 1.400-2.000 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.130 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-16 ASF (DT: 8.00-20 AS) hinten: 14.9-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 40,5 kW, 55 PS |
Nenndrehzahl: | 2.400/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.119 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8V/2R oder 12V/3R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Im Netz z.B. hier im Wiki findet man zum 550 auch noch alternative Daten. Es gibt noch weitere Quellen mit abweichenden Daten! Keine Ahnung ob es da Änderungen gegeben hat? Bei den Baujahren und beim Hubraum findet man unterschiedliche Daten. Bilder im Netz zeigen auch auch ein Modell 550 DT H. Welche Daten sind bei dem H-Modell abweichend?
Motor
- Fiat, Typ: 854 A, stehender wassergekühlter Reihen-Viertakt-Vierzylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, integrierter-mechanischer CAV-Drehzahlregler, trockene Zylinderlaufbuchsen, CAV-Kraftstofffilter, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, FISPA-Membran-Kraftstoffpumpe, Ölbadluftfilter, Fiat-Einspritzdüse, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Fiat-Schalldämpfer, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe sowie Kühler mit Thermostat und Lüfter.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 110 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Öldruck = 3 bis 4 bar
- Drehmoment mit Höchstleistung = 15,5 mkg
- Max. Drehmoment = 19,0 mkg bei 1.200 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.550 U/min.
- Einspritzmenge = 42 bis 44 mm³/Hub und 1.200 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 221-230 bar
- CAV-Einspritzpumpe, Typ: DPA 324 8810 C-A 44/1100/3/2550
- Fiat-Einspritzdüse, Typ: EPPZ 10 F1
- Kühler-Lüfter mit vier Blätter und 390 mm Durchmesser
Kupplung
- Trockene Ferodo-Doppelkupplung, mit separater Zapfwellenschaltung
- Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser
Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
- Im Ölbad laufendes, synchronisiertes Fiat-Leichtschaltgetriebe, in der 25 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Ein langsamer- und ein schneller Bereich mittels Planeten-Untersetzer
8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
- Auf Wunsch mit zusätzlichen Kriechgängen
12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung des 8/2-Triebwerk:
- 1.Gang = 256,12:1
- 2.Gang = 170,16:1
- 3.Gang = 116,21:1
- 4.Gang = 89,96:1
- 5.Gang = 71,14:1
- 6.Gang = 47,27:1
- 7.Gang = 32,28:1
- 8.Gang = 24,99:1
- 1.Rückwärtsgang = 178,20:1
- 2.Rückwärtsgang = 49,52:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten des 8/2-Triebwerk, mit Bereifung 14.9-28 AS
"Langsame Gruppe"
- 1.Gang = 2,25 km/h
- 2.Gang = 3,39 km/h
- 3.Gang = 4,96 km/h
- 4.Gang = 6,41 km/h
- Rückwärtsgang = 3,24 km/h
"Schnelle-Gruppe"
- 1.Gang = 8,11 km/h
- 2.Gang = 12,20 km/h
- 3.Gang = 17,87 km/h
- 4.Gang = 23,08 km/h
- Rückwärtsgang = 11,65 km/h
Geschwindigkeiten des 12/3-Triebwerk, mit Bereifung 13-28 AS
"Kriechgänge"
- 1.Gang = 0,8 km/h
- 2.Gang = 1,2 km/h
- 3.Gang = 1,7 km/h
- 4.Gang = 2,3 km/h
- Rückwärtsgang = 1,1 km/h
"Langsame Gruppe"
- 1.Gang = 2,4 km/h
- 2.Gang = 3,7 km/h
- 3.Gang = 5,4 km/h
- 4.Gang = 7,0 km/h
- Rückwärtsgang = 3,5 km/h
"Schnelle-Gruppe"
- 1.Gang = 8,8 km/h
- 2.Gang = 13,3 km/h
- 3.Gang = 19,5 km/h
- 4.Gang = 25,1 km/h
- Rückwärtsgang = 12,7 km/h
- Je nach Ausstattung des 550 findet man 23 bis 29 km/h als Höchstgeschwindigkeit vorwärts im Netz.
Geschwindigkeiten (bei Höchstleistungs- drehzahl des Motors): km/h Schlepper mit Kegelradantrieb 12/47 und hinteren Reifen
Gang - | 13.6/12/28 | 12.4/11-32 - 14.9/13-28 | 14.9/13-30 | 12.4/11-36 -16.9/13-30 |
---|---|---|---|---|
- 1.Gang | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,8 |
- 2. Gang | 1,1 | 1,1 | 1,2 | 1,2 |
- 3. Gang | 1,6 | 1,6 | 1,6 | 1,7 |
- 4. Gang | 2,0 | 2,1 | 2,1 | 2,2 |
- 5. Gang | 2,2 | 2,3 | 2,4 | 2,5 |
- 6. Gang | 3,3 | 3,4 | 3,6 | 3,7 |
- 7. Gang | 4,8 | 5,0 | 5,2 | 5,4 |
- 8. Gang | 6,2 | 6,5 | 6,7 | 7,0 |
- 9. Gang | 7,9 | 8,2 | 8,5 | 8,9 |
- 10. Gang | 11,8 | 12,3 | 12,8 | 13,3 |
- 11. Gang | 17,3 | 18,0 | 18,7 | 19,5 |
- 12. Gang | 22,4 | 23,3 | 24,2 | 25,2 |
- Kriech-Rückwärtsgang | 1,0 | 1,1 | 1,1 | 1,2 |
- langsamer Rückwärtsgang | 3,1 | 3,3 | 3,4 | 3,5 |
- schneller Rückwärtsgang | 11,3 | 11,8 | 12,2 | 12,7 |
Zapfwelle
- Pedal-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- Einfach schaltbar, 540 U/min.
540 U/min. bei 2.160 U/min.- Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung = 47,7 PS
659 U/min. bei 2.650 U/min.- Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung = 51,4 PS
Gangabhängige Zapfwelle mit 16,65 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
- Optional Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 150 mm Breite
1.248 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
Fußbremse
Bandbremsen mit Trommeln an den Hinterachswellen, durch zwei voneinander unabhängige Bremspedale zu betätigen (Lenkbremse). Bei Straßenfahrt müssen die Pedale mechanisch verriegelt werden um eine gleichzeitige Bremsung beider Triebräder zu gewährleisten.
- Max. mittlere Verzögerung = 4,6 m/s² bei 45 kg-Pedaldruck (Bremsweg = 6,7 m bei 24,0 km/h.)
Handbremse
Die Handbremse wird bei der abgestellten Maschine durch den Handhebel betätigt. (Handbremskeil (im Ölbad laufend) wirkt auf die Getriebewelle)
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Teleskop-Vorderachse
Siebenfach-verstellbare Spurweite durch herausziehen und Radscheiben = 1.320 bis 2.020 mm
- Wahlweise als pendelnd-aufgehängte Lenktriebachse
Spurweite = 1.405 und 1.505 mm
- Starre Hinterachse mit Ritzel, Kronenrad und Stirnradantrieb
- Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre
Sechsfach-verstellbare Spurweite mit Verstellfelgen und Radumschlag = 1.400 bis 2.000 mm
- Vordere Achslast = 770 kg
Zul. vordere Achslast = 1.470 kg (DT = 1.700 kg)
- Hintere Achslast = 1.210 kg
Zul. hintere Achslast = 2.560 kg
Lenkung
- Mechanische Kugelumlauflenkung
- Auf Wunsch mit hydrostatischer Servolenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional hydraulischer Fiat-Regelkraftheber in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Oberlenkerregelung ("Control-Matic")
- Ein einfachwirkender Hubzylinder
- Optional mit Zusatz-Hubzylinder
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 200 bar eingestellt
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II
Funktionen = Heben, Senken, Schwimmstellung, Position- und Lageregelung
- Vom Motor angetriebene Hydraulik-Zahnradpumpe
Max. Förderleistung = 21,8 l/min. bei 167 bar und 20,6 l/min. bei 147 bar
- Leistung der Hydraulik = 7,0 PS
Hubweg = 530 mm
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.820 kg
Max. durchgehende Hubkraft = 1.450 kg
Steuergeräte
- Ein doppelt-wirkendes Zusatz-Steuergerät
- Optional bis zwei einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-136 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: 12 V-2,5 kW
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 (14 V-33 A 27)
Maße und Abmessungen
- Länge über alles = 3.170 mm (DT = 3.320 mm)
- Breite je nach Spurweite = 1.690 bis 2.390 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.520 mm
- Höhe über Schutzrahmen = 2.350 mm
- Radstand = 2.070 mm (DT = 1.960 mm)
- Bodenfreiheit unter dem Getriebe = 420 mm (DT = 320 mm)
- Leergewicht = 2.170 kg
Leergewicht-Allrad = 2.440 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 3.700 kg
Bereifung
Standardbereifung
- Vorne = 7.50-16 AS Front (DT = 8.00-20 AS)
- Hinten = 14.9-28 AS
Optional:
- Vorne = 6.50-16 AS Front (DT = 9.50-20 AS)
- Hinten = 13-28, 9.5-36 und 12.4-32 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 54,0 l
- Motoröl = 11,6 l
- Kühlsystem = 14,0 l
- Getriebe, Hydraulik und Hinterachse = 17,5 l
- Endantrieb je 2,2 l
- Ölbadluftfilter = 0,65 l
- Lenkung = 0,39 l
- Riemenantrieb = 0,44 l
zu versorgende Stellen | Füllmenge Ltr. | Betriebsstoffe |
---|---|---|
Kühlanlage | 14 | Wasser / Frostschutz / -30 C° |
Kraftstofftank | 54 | Dieselöl, abgelagert und filtriert |
Ölwanne, Filter und Leitungen | 11,5 | oliofiat AMBRA über 0°C: 20 W40, unter 0°C: 10 W30 |
Ölwanne allein | 10,5 | oliofiat AMBRA über 0°C: 20 W40, unter 0°C: 10 W30 |
Getriebe + Kraftheber | 16,0 | oliofiat AMBRA über 0°C: 20 W40, unter 0°C: 10 W30 |
Getriebe + Kraftheber 12/3 | 17,5 | oliofiat AMBRA über 0°C: 20 W40, unter 0°C: 10 W30 |
Luftfilter | 0,95 | oliofiat AMBRA über 0°C: 20 W40, unter 0°C: 10 W30 |
Lenkgehäuse | 0,5 | oliofiat AMBRA 20 W40 |
Riemenscheibe | 0,45 | oliofiat AMBRA 20 W40 |
Seitliche Endantriebe je | 4,5 | oliofiat AMBRA 20 W40 |
Vorderradnaben | - | Fett >> grassofiat G 9 << |
Schmiernippel | - | Fett >> grassofiat G 9 << |
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 12,3 l/h oder 198 g/PSh bei 51,4 PS und Nenndrehzahl
Kabine
- Fahrerstand mit Schutzrahmen, gefedertem Fahrersitz incl. Kissen, Lade- und Öldruckanzeige, Fernthermometer, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und linkem Kotflügelsitz
Optional mit Kabine
Sonderausrüstung
- Kabine
- Schnellgang
- Zugpendel
- Zusatz-Steuergeräte
- Zusatzgewichte
- Zusatz-Hubzylinder
- Zwillingsbereifung
- Vordere Kotflügel
Literatur & Weblinks
- fiatagri-info. com
- tractordata. com
- dlg-testberichte. de (OECD-Nr. 271)
- https://www.werktuigen.de/maschinenspezifikationen/models/55252/fiat-550-dt.html
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fiat“ |