Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fiat“ |
Fiat 513 R | |
---|---|
![]() Fiat 513 R | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fiat |
Modellreihe: | |
Modell: | 513 R |
Produktionszeitraum: | 1960–1964 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.550/2.600 kg |
Länge: | 3.340 mm |
Breite: | 1.943 mm |
Höhe: | 1.880 mm |
Radstand: | 2.050 mm |
Bodenfreiheit: | 480 mm |
Spurweite: | |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.800 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-18 ASF hinten: 11-36 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 45,6/44,2 kW, 62/60 PS |
Nenndrehzahl: | 1.800/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4.156/4.396 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heckantrieb |
Getriebe: | 7V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 22 km/h |
Der Fiat 513 R war der Platzhirsch im Jahr 1960 im Fiat Programm. Anfangs ging dieser leistungsstarke Schlepper mit 62 PS an den Start. Ab dem Jahr 1963 wurde ein Aggregat mit mehr Hubraum verwendet, bei dem die Nennleistung 60 PS angeben wurde.
Motor
- OM, Typ: CO 1 D/55 bzw. CO 2 D, stehender wassergekühlter Reihen-Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung, Bosch-Vakuum-Verstellregler, hängende Ventile, trockene Zylinderlaufbuchsen, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, Bosch-Kraftstoffpumpe, Ölbadluftfilter, Bosch-Zapfendüse, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Vierkolben-Einspritzpumpe sowie Kühler mit Thermostat und Lüfter.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm (Ab 1963 = Bohrung 108 mm, Hub 120 mm)
- Hubraum = 4.156 cm³ (Ab 1963 = Hubraum 4.396 cm³)
- Verdichtungsverhältnis = 15:1
- Max. Drehmoment = 240 Nm bei 1.200 U/min. (Ab 1963 = 261 Nm bei 1.150 U/min.)
- Max. Einspritzdruck = 122 bar
Kupplung
- Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung
Getriebe
- Im Ölbad laufendes Fiat-Zahnradgetriebe
7 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 11-36 AS
- 1.Gang = 2,0 km/h
- 2.Gang = 3,0 km/h
- 3.Gang = 4,6 km/h
- 4.Gang = 5,9 km/h
- 5.Gang = 9,1 km/h
- 6.Gang = 14,0 km/h
- 7.Gang = 21,6 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 3,1 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 9,3 km/h
Zapfwelle
- Handhebel-betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"
- Einfach schaltbar, 540 U/min.
Übersetzungsverhältnis = 1,375:1
Optional Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 150 mm Breite
Bremsen
- Pedal-betätigte Trommelbremsen auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Teleskop-Vorderachse
- Starre Hinterachse mit Ritzel, Kegelrad und Stirnradantrieb
- Pedal-betätigte Differentialsperre
Lenkung
- Mechanische Zahnradlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Auf Wunsch mit hydraulischem Kraftheber
- Ein einfachwirkendes Steuergerät
Funktionen = Heben, Senken, Position- und Lageregelung
- Plessey-Hydraulikpumpe
Förderleistung = 23,5 l/min. bei 147 bar
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.000 kg
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
- Länge über alles = 3.340 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.943 bis 2.451 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.880 mm
- Radstand = 2.050 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 480 mm
Bereifung
Standardbereifung
- Vorne = 7.50-18 AS Front
- Hinten = 11-36 AS
Optional:
- Vorne = 6.00-19 AS Front
- Hinten = 12.4-36, 14.9-28 und 13-28 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 70,8 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerstand mit gefederter Sitzschale und Muschelkotflügel
Sonderausrüstung
Literatur & Weblinks
- konedata. net
- fiatagri-info. com
- tractordata. com
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fiat“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.