Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fiat“ |
Fiat/Fiatagri 466 (DT) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fiat/Fiatagri |
Modellreihe: | 66er-Baureihe |
Modell: | 466 (DT) |
Produktionszeitraum: | 1982–1986 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.690 (DT: 2.900) kg |
Länge: | 3.640 (DT: 3.635) mm |
Breite: | 1.920 mm |
Höhe: | 2.330 mm |
Radstand: | 2.175 (DT: 2.119) mm |
Bodenfreiheit: | 525 (DT: 320) mm |
Spurweite: | vorne: 1.410-1.910 (DT: 1.445-1.876) mm hinten: 1.425-1.925 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | (DT: 3.260) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | (DT: 5.160) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 ASF (DT: 8.3-24 AS) hinten: 12.4 R 32 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 36,8 kW, 50 PS |
Nenndrehzahl: | 2.600/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2.592 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 17,2 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 12V/4R oder 20V/8R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 oder 30 km/h |
Im Jahr 1982 stellt Fiat-Trattori die 66er-Baureihe mit drei Modellen vor. Diese drei Schlepper waren die kompakte und günstige Alternative zur 80er-Baureihe. Das Einstiegsmodell war der Fiat 466 (DT) mit 50 PS Nennleistung, der als Heck- oder Allradantrieb-Variante geordert werden konnte. Nach zahlreichen Firmenkäufen und Fusionen durch die Fiat-Trattori, folgte im Jahr 1984 die Umbenennung der Konzernholding in FIATAGRI.
Motor
- Fiat, Typ: 8035.02.376, stehender wassergekühlter Reihen-Viertakt-Dreizylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, integrierter-pneumatischer Drehzahlregler, trockene Zylinderlaufbuchsen, Doppel-Kraftstofffilter, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, Trockenluftfilter, BOSCH-Dreiloch-Einspritzdüse, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, FIAT-Schalldämpfer, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe sowie Kühler mit Thermostat und Lüfter.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Kompressionsdruck = 26 bis 28 kp/cm³
- Öldruck = 3,0 bis 4,0 bar
- Max. Drehmoment = 17,3 mkp bei 1.400 U/min.
- 29 % Drehmomentanstieg bei 54 % der Nenndrehzahl
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.945 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 230 + 5 bar
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: EP/VA 3/110 H 1300 CL 134-8
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 141 S 662
Kupplung
- Trockene FERODO oder LuK-Doppelkupplung
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
- Im Ölbad laufendes, synchronisiertes Fiat-Leichtschaltgetriebe, in der 25 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Planeten-Untersetzer mit vier Bereiche, in die Bereiche: L-M-S und R unterteilt
12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit Kriechgängen
20 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten des 12/4-Triebwerk, mit Bereifung 12.4 R 32 AS
"Bereich-L"
- 1.Gang = 1,7 km/h
- 2.Gang = 2,7 km/h
- 3.Gang = 3,3 km/h
- 4.Gang = 4,1 km/h
"Bereich-M"
- 1.Gang = 5,1 km/h
- 2.Gang = 6,3 km/h
- 3.Gang = 7,7 km/h
- 4.Gang = 9,5 km/h
"Bereich-S"
- 1.Gang = 11,8 km/h
- 2.Gang = 14,6 km/h
- 3.Gang = 17,9 km/h
- 4.Gang = 27,6 km/h
"Bereich-R"
- 1.Gang = 4,5 km/h
- 2.Gang = 6,9 km/h
- 3.Gang = 8,5 km/h
- 4.Gang = 13,2 km/h
Zapfwelle
- Handhebel-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) bzw. 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
- Einfach schaltbar, 540 U/min.
- Auf Wunsch als zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
- 540 U/min. bei 2.198 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 31,8 kW
- Oder 639 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 34,1 kW
- 1.000 U/min. bei 2.381 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen
- Pedal-betätigte, hydraulische Ölbad-Scheibenbremse auf die Differential-Halbwellen der Hinterachse wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Handhebel-betätigte Feststellbremse auf das Getriebe wirkend
- Optional mit Ein- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse
Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.410 bis 1.910 mm
- Wahlweise als pendelnd-aufgehängte Fiat-Planeten-Vorderachse mit mittiger Gelenkwelle
Verstellbare Spurweite = 1.445, 1.549, 1.643, 1.747 und 1.876 mm
- Starre Hinterachse mit Ritzel, Kegelrad und Planetenendantrieb
- Pedal-betätigte Differentialsperre
Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.425 bis 1.925 mm
- Vordere Achslast-DT = 1.090 kg
Hintere Achslast-DT = 1.580 kg
Lenkung
- Mechanische Lenkung
- Optional als hydrostatische Lenkung für Allrad-Variante
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional hydraulischer Fiat-Regelkraftheber in Blockbauweise ausgeführt, mit Unterlenkerregelung
- Ein einfachwirkender Hubzylinder
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 230 bis 240 bar eingestellt
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Walterscheid-Schnellkuppler
Funktionen = Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Misch- und Lageregelung
- Max. Förderleistung = 34,5 l/min. bei 161 bar
Hubweg = 675 mm
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.980 kg
Steuergeräte
- Ein doppelt-wirkendes Zusatz-Steuergerät
- Optional bis zwei einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-110 Ah
- Anlasser, 12V-2,9 kW
- Lichtmaschine, Typ: 14 V-480 W
Maße und Abmessungen
- Länge über alles = 3.640 mm (DT = 3.635 mm)
- Kleinste Breite = 1.920 mm
- Höhe über Kabine = 2.330 mm
- Höhe über Schutzrahmen = 2.380 mm
- Radstand = 2.175 mm (DT = 2.119 mm)
- Bodenfreiheit unter dem Getriebe = 525 mm (DT = 320 mm)
- Leergewicht = 2.690 kg (DT = 2.900 kg)
Bereifung
Standardbereifung
- Vorne = 7.50-16 AS Front (DT = 8.3 R 24 AS)
- Hinten = 12.4 R 32 AS
Optional:
- Vorne = 8.00-24, 11.2-20 und 10-20 AS
- Hinten = 11-32, 9.5-36, 9-36, 14.9 R 28 und 13.6 R 28 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 73,0 l
- Motoröl = 10,5 l
- Kühlsystem = 13,0 l
- Getriebe, Hydraulik und Hinterachse = 48,6 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 11,2 l/h oder 278 g/kWh bei 33,7 kW und Nenndrehzahl
Kabine
- Optional auf Silent-Blöcken gelagerte Plattform mit schall- und staubdichter "PININFARINA-Sicherheitskabine, hydraulisch-gefedertem Komfortsitz , Lade- und Öldruckanzeige, Fernthermometer, Traktormeter, Kraftstoffanzeige, Stufen-Frischluftgebläse, Heizung, ausstellbarer Front- und Heckscheibe, abnehmbaren Seitenteilen und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Klimaanlage
Sonderausrüstung
- Zugpendel
- Zusatz-Steuergeräte
- Zusatzgewichte
- Klimaanlage
- Schutzrahmen
- Rückfahrscheinwerfer
- Vordere Kotflügel
- Hydrostatische Lenkung
- Kabine
- Sonnendach
Literatur & Weblinks
- fiatagri-info. com
- tractordata. com
- Nebraska Tractor Test (Test-Nr. 1484)
- ART-Testberichte. ch (Test-Nr. 874/83)
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fiat“ |