Schachbundesliga 2005/06 (Frauen)

Die Saison 2005/06 war die 15. Spielzeit der Schachbundesliga der Frauen. Aus der 2. Bundesliga waren der SAV Torgelow, der TSV Zeulenroda und der SV Walldorf aufgestiegen. Während Walldorf den Klassenerhalt erreichte, mussten Zeulenroda und Torgelow direkt wieder absteigen; dritter Absteiger war der SK Großlehna. Der Dresdner SC sicherte sich bereits zwei Runden vor Schluss die deutsche Meisterschaft. Zu den gemeldeten Mannschaftskadern der teilnehmenden Vereine siehe Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2005/06 (Frauen).

Abschlusstabelle

Verein Sp G U V MP Brett-P.
1. Dresdner SC 11 9 1 1 19:3 45,5:20,5
2. Rodewischer Schachmiezen 11 5 5 1 15:7 38,0:28,0
3. USV Halle 11 5 4 2 14:8 38,5:27,5
4. OSC Baden-Baden (M) 11 5 4 2 14:8 36,5:29,5
5. SV Walldorf (N) 11 6 2 3 14:8 33,0:33,0
6. Weiß-Blau Allianz Leipzig 11 5 2 4 12:10 35,0:31,0
7. Hamburger SK 11 4 3 4 11:11 37,0:29,0
8. Karlsruher Schachfreunde 11 3 4 4 10:12 33,0:33,0
9. Rotation Pankow 11 3 3 5 9:13 31,0:35,0
10. SK Großlehna 11 4 0 7 8:14 27,5:38,5
11. TSV Zeulenroda (N) 11 2 1 8 5:17 21,5:44,5
12. SAV Torgelow (N) 11 0 1 10 1:21 19,5:46,5

Entscheidungen

Deutscher Meister: Dresdner SC
Abstieg in die 2. Bundesliga der Frauen: SK Großlehna, TSV Zeulenroda, SAV Torgelow
(M) Meister der letzten Saison
(N) Aufsteiger der letzten Saison

Kreuztabelle

Ergebnisse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
1. Dresdner SC 5 3 4 4 4 2 4 5
2. Rodewischer Schachmiezen 1 3 3 3 3 3 4
3. USV Halle 3 3 3 3 4 5
4. OSC Baden-Baden 2 3 3 3 3 5
5. SV Walldorf 2 3 3 ½
6. Weiß-Blau Allianz Leipzig 3 3 4
7. Hamburger SK 3 3 3
8. Karlsruher Schachfreunde 2 3 3 3 5 3 4
9. Rotation Pankow 4 3 2 3 1 4 3
10. SK Großlehna ½ ½ 2 4
11. TSV Zeulenroda 2 1 ½ 3 2
12. SAV Torgelow 1 2 1 ½ 2 3 2

Die Meistermannschaft

1. Dresdner SC
Schachfiguren

Elisabeth Pähtz, Jolanta Zawadzka, Szidónia Vajda, Jana Jacková, Zuzana Hagarová, Anna Musytschuk, Elena Winkelmann, Ulrike Rößler, Evgenija Shmirina, Claudia Meißner, Maria Schöne.

2. Bundesliga

Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3
PlatzVereinM-PunkteB-Punkte
1SV Stuttgart-Wolfbusch1431,0
2Krefelder SK Turm 18511023,5
3SK Chaos Mannheim (A)0823,0
4SV Wattenscheid0821,0
5SF Wadgassen / Differten (N)0820,5
6TSV Schott Mainz0518,5
7SV 1920 Hofheim0315,0
8Düsseldorfer SV 1854 (N)0215,5
PlatzVereinM-PunkteB-Punkte
1SC Leipzig-Gohlis (A)1229,0
2FC Bayern München1226,0
3SC Bad Königshofen1128,0
4SV Medizin Erfurt (N)0823,0
5Lok Leipzig Mitte0416,0
6Karlsruher Schachfreunde II (N)0414,0
7SG Augsburg 18730317,0
8SC Leipzig Lindenau0215,0
PlatzVereinM-PunkteB-Punkte
1SK Doppelbauer Kiel (N)1331,5
2SK Lehrte 19191023,5
3SV Görlitz 19901022,5
4SV Chemie Guben0821,5
5Hamburger SK II0722,5
6USV Potsdam0520,5
7Glückauf Rüdersdorf0316,5
8Delmenhorster Schachklub (N)0009,5
  • Caissa Schachchronik (Memento vom 25. April 2012 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.