Leichtathletik-Europameisterschaften 2022/Dreisprung der Frauen

Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2022 wurde am 17. und 19. August 2022 im Olympiastadion der deutschen Stadt München ausgetragen.

25. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer25 Athletinnen aus 19 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase17. August (Qualifikation)
19. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleMaryna Bech-Romantschuk (Ukraine UKR)
SilbermedailleKristiina Mäkelä (Finnland FIN)
BronzemedailleHanna Minenko (Israel ISR)
Das Olympiastadion in München während der Europameisterschaften 2022

Europameisterin wurde die Ukrainerin Maryna Bech-Romantschuk, die zuvor vor allem im Weitsprung zahlreiche Erfolge errungen hatte. Sie gewann vor der Finnin Kristiina Mäkelä. Bronze ging an die israelische Vizeweltmeisterin von 2015 und Vizeeuropameisterin von 2016 Hanna Minenko.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 15,74 m Venezuela Yulimar Rojas Belgrad, Serbien 20. März 2022[1]
Europarekord 15,50 m Ukraine Inessa Krawez WM Göteborg, Schweden 10. August 1995[2]
Meisterschaftsrekord 15,15 m Russland Tatjana Lebedewa EM Göteborg, Schweden 9. August 2006

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte die ukrainische Europameisterin Maryna Bech-Romantschuk mit ihrem fünften Sprung im Finale auf 15,02 m, womit sie dreizehn Zentimeter unter dem Rekord blieb. Mit ihrer Weite stellte sie eine neue europäische Jahresbestleistung auf. Zum Europarekord fehlten ihr 48 Zentimeter, zum Weltrekord 72 Zentimeter.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
14,64 m – Kristiina Mäkelä (Finnland), Finale am 19. August, zweiter Versuch

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NRNationaler Rekord
ELEuropajahresbestleistung
NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
verzichtet
xungültig

Qualifikation

25 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zwei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 14,40 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den zehn nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 13,71 m.

Gruppe A

Yekaterina Sarıyeva (links) – ausgeschieden mit 13,66 m

17. August 2022, 12:33 Uhr MESZ

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Patrícia MamonaPortugal Portugal14,4514,45 / +1,4
2Maryna Bech-RomantschukUkraine Ukraine14,3614,18 / +2,314,36 / −1,4
3Hanna MinenkoIsrael Israel14,0600x00 / −0,414,06 / −0,200x00 / −0,1
4Elena TaloșRumänien Rumänien14,0013,55 / +1,614,00 / −0,300x00 / +1,4
5Senni SalminenFinnland Finnland13,9013,90 / −0,400x00 / −0,313,87 / −1,0
6Dovilė KiltyLitauen Litauen13,8313,83 / +0,513,65 / −0,913,83 / +0,5
7Alexandra NatschewaBulgarien Bulgarien13,7313,73 / +1,213,42 / −1,500x00 / +2,0
8Yekaterina SarıyevaAserbaidschan Aserbaidschan13,6613,66 / +0,400x00 / −0,200x00 / −1,0
9Dariya DerkachItalien Italien13,6500x00 / +1,313,65 / −0,500x00 / +0,5
10Kristin GierischDeutschland Deutschland13,5900x00 / +2,011,88 / −1,213,59 / −1,2
11Gizem AkgözTurkei Türkei13,4000x00 / +1,813,40 / −0,100x00 / −0,3
12Adrianna SzóstakPolen Polen13,3613,22 / +0,700x00 / −1,413,36 / −0,8
NMPaola BorovićKroatien KroatienogV00x00 / −0,300x00 / −0,700x00 / −0,7

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Dreispringerinnen:

Gruppe B

17. August 2022, 12:31 Uhr MESZ

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Neele Eckhardt-NoackDeutschland Deutschland14,5314,53 / +1,5
2Naomi MetzgerVereinigtes Konigreich Großbritannien14,2414,24 / +1,2
3Kristiina MäkeläFinnland Finnland14,1100x00 / +1,114,11 / −0.6
4Ottavia CestonaroItalien Italien13,8613,39 / +0,500x00 / −0,913,86 / −1,0
5Spyridoula KarydiGriechenland Griechenland13,7113,49 / +0,613,71 / −0,913,40 / −1,4
6Aina GrikšaitėLitauen Litauen13,6200x00 / +0,513,62 / −1,411,69 / −1,6
7Rūta Kate LasmaneLettland Lettland13,4900x00 / +0,713,39 / −0,413,49 / +0,5
8Maja ÅskagSchweden Schweden13,2300x00 / +2,413,23 / −0,500x00 / −0,5
9Karolina MłodawskaPolen Polen12,8700x00 / +1,212,87 / −1,100x00 / +1,5
10Jessie MadukaDeutschland Deutschland12,1112,11 / +0,100x00 / +1,100x00 / +0,3
NMTuğba DanışmazTurkei TürkeiogV00x00 / +1,600x00 / −1,700x00 / −0,1
Neja FilipičSlowenien Slowenien00x00 / +1,600x00 / −0,100x00 / −0,4

Finale

Europameisterin Maryna Bech-Romantschuk stellte eine neue europäische Jahresbestleistung auf

18. August 2022, 17:45 Uhr MESZ

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Maryna Bech-RomantschukUkraine Ukraine15,02 EL14,81 / −0,414,68 / −0,600x00 / −3,214,80 / −2,315,02 / +1,900x00 / −1,1
2Kristiina MäkeläFinnland Finnland14,64 NR14,01 / −1,414,64 / −0,400x00 / +0,713,93 / +1,314,34 / +0,900x00 / −0,4
3Hanna MinenkoIsrael Israel14,4500014,20 / +0,200x00 / −1,614,45 / −3,213,97 / +1,100x00 / +1,000x00 / +0,1
4Neele Eckhardt-NoackDeutschland Deutschland14,4300014,12 / +1,914,39 / −0,100x00 / −1,100x00 / −1,514,43 / −1,914,40 / − ,7
5Patrícia MamonaPortugal Portugal14,4100014,26 / −0,914,15 / −1,914,39 / +0,114,41 / −0,514,15 / +1,913,70 / −0,2
6Naomi MetzgerVereinigtes Konigreich Großbritannien14,3300014,33 / +1,000x00 / −0,513,96 / −0,714,22 / +1,313,77 / −0,514,26 / −0,5
7Senni SalminenFinnland Finnland14,1300014,13 / −1,600x00 / −1,200x00 / −1,900x00 / ´0,800x00 / +0,700x00 / +0,6
8Elena TaloșRumänien Rumänien14,0100013,49 / −0,513,80 / −0,814,01 / +0,400x00 / −0,113,83 / −1,713,82 / +0,3
9Spyridoula KarydiGriechenland Griechenland13,5400013,32 / −0,813,10 / +0,513,54 / −2,5nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10Ottavia CestonaroItalien Italien13,4800013,15 / −0,400x00 / −0,513,48 / −1,0
11Alexandra NatschewaBulgarien Bulgarien13,3300000x00 / +0,400x00 / −1,313,33 / −0,3
12Dovilė KiltyLitauen Litauen13,2700013,27 / +1,200x00 / +0,513,04 / −1,1

Im Dreisprung gab es mit der Ukrainerin Maryna Bech-Romantschuk, die tags zuvor im Weitsprung als Vierte medaillenlos geblieben war, eine klare Siegerin. Am Ende hatte sie mit 15,02 m eine neue europäische Jahresbestleistung aufgestellt und als einzige Athletin die 15-Meter-Marke übertroffen. Die zweitplatzierte Finnin Kristiina Mäkelä hatte mit 14,64 m einen neuen Landesrekord aufgestellt.

Im Kampf um Bronze und die weiteren vorderen Platzierungen ging es sehr eng zu. Schon in Runde eins gelang Bech-Romantschuk mit 14,81 m ein weiter Sprung, mit dem sie von Beginn an die Führung innehatte. Zweite war die Britin Naomi Metzger mit 14,33 m vor der portugiesischen Europameisterin von 2016 Patrícia Mamona mit 14,26 m. Es folgte die Israelin Hanna Minenko (14,20 m).

Im zweiten Durchgang gelang Mäkelä ihr finnischer Rekord mit 14,64 m. Die Deutsche Neele Eckhardt-Noack steigerte sich auf 14,39 m und war damit Dritte. Anschließend verdrängte Minenko mit ihrem dritten Sprung auf 14,45 m die Deutsche vom Bronzerang. Mamona erzielte in der dritten Runde 14,39 m. Damit zog auch sie aufgrund ihres weiteren zweitbesten Versuchs vorbei an Eckhardt-Noack. Mit ihrem vierten Sprung festigte Mamona ihre Platzierung als Vierte. Ihr fehlten jetzt nur vier Zentimeter auf den Bronzerang.

Im fünften Durchgang änderten sich die Positionen noch einmal und es wurde noch enger. Eckhardt-Noack rückte mit ihren hier gesprungenen 14,43 m bis auf zwei Zentimeter an den Bronzeplatz heran und lag gleichzeitig zwei Zentimeter vor Mamona. In dieser fünften Versuchsreihe erzielte die führende Bech-Romantschuk ihre europäische Jahresbestleistung von 15,02 m.

In der sechsten und letzten Runde gelangen Eckhardt-Noack noch einmal 14,40 m, was an der Medaillenverteilung und den Platzierungen jedoch nichts mehr änderte. Hinter der neuen Europameisterin Maryna Bech-Romantschuk und Silbermedaillengewinnerin Kristiina Mäkelä gab es Bronze für Hanna Minenko. Neele Eckhardt-Noack wurde Vierte und Patrícia Mamona kam vor Naomi Metzger auf den fünften Platz.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. April 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Triple jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. April 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.