Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 3. und 4. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer30 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase3. September (Qualifikation)
3. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldJesper Tørring (Danemark DEN)
Silbermedaillen SilberKęstutis Šapka (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeVladimír Malý (Tschechoslowakei TCH)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Europameister wurde der in der Vergangenheit vor allem als Weitspringer aufgetretene Däne Jesper Tørring. Rang zwei belegte der sowjetische Titelverteidiger Kęstutis Šapka. Bronze ging an den Tschechoslowaken Vladimír Malý.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,30 m Vereinigte Staaten Dwight Stones München, BR Deutschland (heute Deutschland) 11. Juli 1973[1]
Europarekord 2,28 m Sowjetunion 1955 Waleri Brumel Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 21. Juli 1963[2]
Meisterschaftsrekord 2,21 m EM Belgrad, Jugoslawien 16. September 1962

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde zunächst zweimal egalisiert und anschließend viermal verbessert. Außerdem gab es einen neuen Landesrekord.

Qualifikation

3. September 1974, 9:00 Uhr

Dreißig Wettbewerber traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,14 m. Vierzehn Athleten erreichten diese Marke (hellblau unterlegt). Damit war die Mindestzahl der Finalteilnehmer um zwei Springer übertroffen. Die qualifizierten Athleten bestritten am darauffolgenden Tag das Finale.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig
CRChampionshiprekord
NRNationaler Rekord
eegalisiert

Gruppe A

PlatzNameNationHöhe (m)
1Dimitrios PatronisGriechenland 1970 Griechenland2,14
Giordano FerrariItalien Italien2,14
Kęstutis ŠapkaSowjetunion 1955 Sowjetunion2,14
4Wladimir AbramowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,14
5Asko PesonenFinnland Finnland2,14
Jacek WszołaPolen 1944 Polen2,14
7Leif Roar FalkumNorwegen Norwegen2,14
Bruno BrokkenBelgien Belgien2,14
9Vasilios PapadimitriouGriechenland 1970 Griechenland2,11
10Stanislaw MolotilowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,11
11Paul De PreterBelgien Belgien2,11
12Gustavo MarquetaSpanien 1945 Spanien2,11
13Paul PoaniewaFrankreich Frankreich2,08
14Janusz WrzosekPolen 1944 Polen2,05

Gruppe B

PlatzNameNationHöhe (m)
1Robert Sainte-RoseFrankreich Frankreich2,14
2Guy MoreauBelgien Belgien2,14
István MajorUngarn 1957 Ungarn2,14
4Jesper TørringDanemark Dänemark2,14
Rodolfo BergamoItalien Italien2,14
Vladimír MalýTschechoslowakei Tschechoslowakei2,14
7Endre KelemenUngarn 1957 Ungarn2,11
Roman MoravecTschechoslowakei Tschechoslowakei2,11
Walter BollerDeutschland BR BR Deutschland2,11
10Ingemar NymanSchweden Schweden2,11
11Franck BonnetFrankreich Frankreich2,11
Peter SzoradUngarn 1957 Ungarn2,11
13Enzo Del FornoItalien Italien2,08
14Rune AlménSchweden Schweden2,08
15Marti PerarnauSpanien 1945 Spanien2,08
16Danial TemimJugoslawien Jugoslawien2,05

Finale

Platz fünf für den siebzehnjährigen Jacek Wszoła (hier im Jahr 2007)1976 errang er Olympiagold, 1980 Olympiasilber

4. September 1974

PlatzNameNationResultat (m)2,00 m2,05 m2,10 m2,13 m2,16 m2,19 m2,21 m2,23 m2,25 m2,27 m
1Jesper TørringDanemark Dänemark2,25 CR/NRoooo CReo CRxo CR/NRxxx
2Kęstutis ŠapkaSowjetunion 1955 Sowjetunion2,25 CRooooxoxoo CReo CRxo CRxxx
3Vladimír MalýTschechoslowakei Tschechoslowakei2,19oxooxooxxx
4István MajorUngarn 1957 Ungarn2,19oxoxoxoxoxxx
5Jacek WszołaPolen 1944 Polen2,19oxooxxoxxoxxx
6Leif Roar FalkumNorwegen Norwegen2,16ooooxxx
7Rodolfo BergamoItalien Italien2,16ooxooxxx
8Bruno BrokkenBelgien Belgien2,13oxxoooxxx
9Dimitrios PatronisGriechenland 1970 Griechenland2,10xooxoxxx
10Asko PesonenFinnland Finnland2,10ooxxx
Giordano FerrariItalien Italien2,10ooxxx
12Wladimir AbramowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,10oooxxx
13Robert Sainte-RoseFrankreich Frankreich2,10ooxxoxxx
14Guy MoreauBelgien Belgien2.00oxxx

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, High Jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.