Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Kugelstoßen der Frauen

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 2. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Frauen
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen11 Athletinnen aus 6 Ländern
Wettkampfphase2. September
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldNadeschda Tschischowa (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberMarianne Adam (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeHelena Fibingerová (Tschechoslowakei TCH)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Europameisterin wurde die sowjetische Olympiasiegerin von 1972 und Weltrekordinhaberin Nadeschda Tschischowa, die ihren vierten EM-Titel in Folge gewann. Die DDR-Athletin Marianne Adam errang die Silbermedaille. Bronze ging an die Tschechoslowakin Helena Fibingerová.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 21,20 m Sowjetunion 1955 Nadeschda Tschischowa Lwiw, Sowjetunion (heute Ukraine) 28. August 1973[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 20,43 m EM in Athen, Griechenland 16. September 1969

Rekordverbesserung

Die sowjetische Europameisterin Nadeschda Tschischowa verbesserte ihren eigenen EM-Rekord im Wettkampf am 2. September um 35 Zentimeter auf 20,78 m. Zu ihrem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihr 42 Zentimeter.

Durchführung

Bei nur elf Teilnehmerinnen gab es keine Qualifikation, alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

xungültig
CRChampionshiprekord

Ergebnis

Silbermedaillengewinnerin Marianne Adam

2. September 1974, 16:30 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Nadeschda TschischowaSowjetunion 1955 Sowjetunion20,78 CR20,40x20,7819,7120,19x
2Marianne AdamDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,4300020,4320,1819,86x20.0920,42
3Helena FibingerováTschechoslowakei Tschechoslowakei20,3300020.1420,16xx19,7920,33
4Iwanka ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien19,1700019,1719,04xx19,02x
5Ludwika ChewińskaPolen 1944 Polen18,9800018,6218,7618,9818,5718,62x
6Marita LangeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR18,6000018,3118,5318,60x18,5018,43
7Elena StojanowaBulgarien 1971 Bulgarien18,48000x18,3918,2618,08x18,48
8Swetlana KratschewskajaSowjetunion 1955 Sowjetunion18,2300017,3918,2318,10x18,2318,05
9Jelena KorablewaSowjetunion 1955 Sowjetunion18,1700018,1717,75xnicht im Finale der
besten acht Athletinnen
10Radostina BakhchevanovaBulgarien 1971 Bulgarien17,9700016,3617,97x
11Cinzia PetrucciItalien Italien14,9700014,97xx

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.