Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/5000 m der Männer

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 6. und 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer26 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase6. September (Vorläufe)
8. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldBrendan Foster (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen SilberManfred Kuschmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeLasse Virén (Finnland FIN)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Europameister wurde der britische EM-Dritte von 1971 über 1500 Meter Brendan Foster. Platz zwei belegte Manfred Kuschmann aus der DDR, der sechs Tage zuvor den 10.000-Meter-Lauf gewonnen hatte. Bronze ging an den finnischen Doppelolympiasieger von 1972 über 5000 und 10.000 Meter Lasse Virén.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 13:12,0 min Belgien Emiel Puttemans Brüssel, Belgien 20. September 1972[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 13:32,58 min Finnland Juha Väätäinen EM Helsinki, Finnland 15. August 1971

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es drei neue Landesrekorde.

Vorbemerkung zu den Resultaten

Die Zeiten sind in den folgenden Tabellen wie üblich aufgeführt.

Zusätzlich sind Besonderheiten mit verschiedenen Kürzeln benannt:

  • CR: Championshiprekord
  • NR: Nationaler Rekord
  • DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

6. September 1974, 19:10 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – und die zusätzlich drei zeitschnellsten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Willy PolleunisBelgien Belgien13:38,6
2Knut BørøNorwegen Norwegen13:38,6
3Pavel PěnkavaTschechoslowakei Tschechoslowakei13:38,8
4Manfred KuschmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13:39,2
5Dave BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien13:41,8
6Fernando CerradaSpanien 1945 Spanien13:56,8
7Werner MeierSchweiz Schweiz14:05,4
8Mihaíl KoúsisGriechenland 1970 Griechenland14:07,0
DNFAniceto SimõesPortugal Portugal

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Pekka PäivärintaFinnland Finnland13:56,6
2Arne KvalheimNorwegen Norwegen13:56,8
3Stanislav HoffmanTschechoslowakei Tschechoslowakei13:59,4
4Wladimir SatonskiSowjetunion 1955 Sowjetunion14:01,4
5Henryk NogalaPolen 1944 Polen14:07,0
6Chris StewartVereinigtes Konigreich Großbritannien14:17.2
7Eamonn CoghlanIrland Irland14:29.6
DNFLéon SchotsBelgien Belgien

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Brendan FosterVereinigtes Konigreich Großbritannien13:37,0
2Jos HermensNiederlande Niederlande13:37,4
3Knut KvalheimNorwegen Norwegen13:37,8
4Lasse VirénFinnland Finnland13:38,2
5Ilie FloroiuRumänien 1965 Rumänien13:39,0
6Petar SvetJugoslawien Jugoslawien13:40,8
7Klaus-Peter HildenbrandDeutschland BR BR Deutschland13:41,4
8Christian CairocheFrankreich Frankreich13:59,6
DNFEddy Van MullemBelgien Belgien

Finale

8. September 1974

PlatzNameNationZeit (min)
1Brendan FosterVereinigtes Konigreich Großbritannien13:17,21 CR
2Manfred KuschmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13:23,93 NR
3Lasse VirénFinnland Finnland13:24,57
4Jos HermensNiederlande Niederlande13:25,51 NR
5Ilie FloroiuRumänien 1965 Rumänien13:27,12 NR
6Arne KvalheimNorwegen Norwegen13:27,23
7Stanislav HoffmanTschechoslowakei Tschechoslowakei13:29,03
8Klaus-Peter HildenbrandDeutschland BR BR Deutschland13:31,93
9Wladimir SatonskiSowjetunion 1955 Sowjetunion13:39,60
10Petar SvetJugoslawien Jugoslawien13:41,60
11Knut BørøNorwegen Norwegen13:45,80
12Pavel PěnkavaTschechoslowakei Tschechoslowakei14:00,60
13Pekka PäivärintaFinnland Finnland14:14,20
14Knut KvalheimNorwegen Norwegen14:19,00
15Willy PolleunisBelgien Belgien14:23,20

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.