Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/5000 m der Männer

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 12. und 15. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf der Männer
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmer28 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase12. August: Vorläufe
15. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldJuha Väätäinen (Finnland FIN)
Silbermedaillen SilberJean Wadoux (Frankreich FRA)
Bronzemedaillen BronzeHarald Norpoth (Deutschland BR FRG)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Europameister wurde der Finne Juha Väätäinen, der vier Tage zuvor bereits den 10.000-Meter-Lauf gewonnen hatte. Den zweiten Platz belegte der französische Europarekordinhaber über 1500 Meter Jean Wadoux. Bronze ging an den bundesdeutschen Vizeeuropameister von 1966 und Olympiazweiten von 1964 Harald Norpoth.

Anmerkung zu den Zeitangaben

Die Zeitangaben erfolgten bei diesen Europameisterschaften offiziell wie früher üblich in auf Zehntelsekunden gerundeten Werten. Zugrunde liegen allerdings die elektronischen Messungen, deren exakte Hundertstelwerte meist bekannt und in den Ergebnislisten der Quellen in der Regel aufgeführt sind. In den Jahren nach diesen Europameisterschaften wurde es üblich, die Resultate der Bahnwettbewerbe aufgeschlüsselt nach Hundertstelsekunden anzugeben. Dies ist auch hier in den nachfolgenden Ergebnisübersichten so realisiert.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 13:16,6 min Australien Ron Clarke Stockholm, Schweden 5. Juli 1966[1]
Europarekord 13:22,2 min Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Bedford Edinburgh, Großbritannien 12 Juni 1971[2]
Meisterschaftsrekord 13:42,8 min Frankreich Michel Jazy EM Budapest, Ungarn 4. September 1966

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es drei neue Landesrekorde.

Vorrunde

12. August 1971, 19:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Platz sechs im ersten Vorlauf reichte Jos Hermens nicht für den Finaleinzug
PlatzNameNationZeit (min)
1Jean WadouxFrankreich Frankreich13:44,2
2Javier ÁlvarezSpanien 1945 Spanien13:44,2
3Harald NorpothDeutschland BR BR Deutschland13:45,6
4Michael BaxterVereinigtes Konigreich Großbritannien13:45,6
5Rune HolménFinnland Finnland13:46,4
6Jos HermensNiederlande Niederlande13:47,2 NR
7Muharrem DalkılıçTurkei Türkei13:49,0
DNSJuri AleksaschinSowjetunion 1955 Sowjetunion
Werner DösseggerSchweiz Schweiz
Jürgen HaaseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR

Vorlauf 2

Egbert Nijstadt (hier führend in einem Rennen des Jahres 1968) schied als Siebter des zweiten Vorlaufs aus
PlatzNameNationZeit (min)
1Juha VäätäinenFinnland Finnland13:47,6
2Bernd DießnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13:49,8
3Bronisław MalinowskiPolen 1944 Polen13:50,0
4Danijel KoricaJugoslawien Jugoslawien13:52,8
5Petras SimonelisSowjetunion 1955 Sowjetunion13:54,4
6Alan BlinstonVereinigtes Konigreich Großbritannien14:01,2
7Egbert NijstadtNiederlande Niederlande14:05,2
8Wolfgang FalkeDeutschland BR BR Deutschland14:05,6
9Giuseppe ArdizzoneItalien Italien14:06,6
10Jean-Yves Le FlohicFrankreich Frankreich14:10,2
11Donald WalshIrland Irland14:12,6

Vorlauf 3

Mit Platz neun schied Michel Bernard im dritten Vorlauf aus
PlatzNameNationZeit (min)
1Emiel PuttemansBelgien Belgien13:50,4
2Frank EisenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13:52,4
3Allan RushmerVereinigtes Konigreich Großbritannien13:52,6
4Lasse VirénFinnland Finnland13:53,2
5Wladimir AfoninSowjetunion 1955 Sowjetunion13:53,6
6Giuseppe CindoloItalien Italien13:54,8
7Werner GirkeDeutschland BR BR Deutschland13:56,0
8Stanislav HoffmanTschechoslowakei Tschechoslowakei13:58,6
9Michel BernardFrankreich Frankreich14:02,2
DNFArne KvalheimNorwegen Norwegen

Finale

Juha Väätäinen (hier im Jahr 2011) – Doppeleuropameister über 5000 und 10.000 Meter

15. August 1971, 18:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Juha VäätäinenFinnland Finnland13:32,48 CR/NR
2Jean WadouxFrankreich Frankreich13:33,56
3Harald NorpothDeutschland BR BR Deutschland13:33,79
4Danijel KoricaJugoslawien Jugoslawien13:34,88
5Javier ÁlvarezSpanien 1945 Spanien13:35,84
6Emiel PuttemansBelgien Belgien13:36,60
7Lasse VirénFinnland Finnland13:38,46
8Bronisław MalinowskiPolen 1944 Polen13:39,33 NR
9Frank EisenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13:41,07
10Petras SimonelisSowjetunion 1955 Sowjetunion13:42,78
11Michael BaxterVereinigtes Konigreich Großbritannien13:43,16
12Rune HolménFinnland Finnland13:46,50
13Allan RushmerVereinigtes Konigreich Großbritannien13:48,19
14Bernd DießnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13:50,79
DNFWladimir AfoninSowjetunion 1955 Sowjetunion

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 25. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.