Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/3000 m Hindernis der Männer

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 13. und 15. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf der Männer
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmer33 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase13. August: Vorläufe
15. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldJean-Paul Villain (Frankreich FRA)
Silbermedaillen SilberDušan Moravčík (Tschechoslowakei CSK)
Bronzemedaillen BronzePawel Syssojew (Sowjetunion 1955 URS)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Europameister wurde der Franzose Jean-Paul Villain. Er gewann vor dem Tschechoslowaken Dušan Moravčík. Bronze ging an den sowjetischen Läufer Pawel Syssojew.

Anmerkung zu den Zeitangaben

Die Zeitangaben erfolgten bei diesen Europameisterschaften offiziell wie früher üblich in auf Zehntelsekunden gerundeten Werten. Zugrunde liegen allerdings die elektronischen Messungen, deren exakte Hundertstelwerte bekannt und in den Ergebnislisten der Quellen aufgeführt sind. In den Jahren nach diesen Europameisterschaften wurde es üblich, die Resultate der Bahnwettbewerbe aufgeschlüsselt nach Hundertstelsekunden anzugeben. Dies ist auch hier in den nachfolgenden Ergebnisübersichten so realisiert.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8:22,0 min Australien Kerry O’Brien Berlin, BR Deutschland (heute Deutschland) 19. August 1969[1]
Europarekord 8:22,2 min Sowjetunion 1955 Vladimiras Dudinas Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) 19. August 1969[2]
Meisterschaftsrekord 8:25,0 min Bulgarien 1967 Michail Schelew EM Athen, Griechenland 20. September 1969

Rekordverbesserungen

  • Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit mit 8:25,12 min erzielte der französische Europameister Jean-Paul Villain im Finale am 15. August. Damit blieb er gerundet nur um eine Zehntelsekunde über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihm 3,1 Sekunden, zum Weltrekord 3,3 Sekunden.
  • Es wurden sechs neue Landesrekorde aufgestellt:

Vorrunde

13. August 1971, 20:05 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Pawel SyssojewSowjetunion 1955 Sowjetunion8:29,65
2Toni FeldmannSchweiz Schweiz8:29,75 NR
3Georgi TichowBulgarien 1967 Bulgarien8:30,87
4Józef RębaczPolen 1944 Polen8:33,36
5Tapio KantanenFinnland Finnland8:35,88
6Umberto RisiItalien Italien8:37,15
7Spyros KontossorosKönigreich Griechenland Griechenland8:38,24 NR
8Paul ThijsBelgien Belgien8:41,11
9Willi WagnerDeutschland BR BR Deutschland8:44,50
10Stalle EngenNorwegen Norwegen8:44,68
11Gérard DelalandreFrankreich Frankreich8:54,70
12Ron McAndrewVereinigtes Konigreich Großbritannien9:02,11

Vorlauf 2

Nach seinem 33. Platz über 10.000 Meter startete Carlos Lopes auch im Hindernislauf und schied als Achter des zweiten Vorlaufs aus – 1976 war er Olympiazweiter über 10.000 Meter und 1980 Olympiasieger im Marathonlauf
PlatzNameNationZeit (min)
1Dušan MoravčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei8:32,81
2Pekka PäivärintaFinnland Finnland8:33,34
3Jean-Paul VillainFrankreich Frankreich8:34,17
4Romualdas BitėSowjetunion 1955 Sowjetunion8:34,28
5Arne RisaNorwegen Norwegen8:35,65
6Henryk LesiukPolen 1944 Polen8:40,34
7Gheorghe CefanRumänien 1965 Rumänien8:44,34
8Hans-Dieter SchultenDeutschland BR BR Deutschland8:46,98
9Carlos LopesPortugal Portugal8:54,83
10Francesco ValenteItalien Italien8:57,93
11Hans MenetSchweiz Schweiz8:58,27

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Anders GärderudSchweden Schweden8:28,32 NR
2Mikko Ala-LeppilampiFinnland Finnland8:28,96
3Vladimiras DudinasSowjetunion 1955 Sowjetunion8:30,30
4Kazimierz MarandaPolen 1944 Polen8:31,85
5Sverre SørnesNorwegen Norwegen8:35,24
6Andy HoldenVereinigtes Konigreich Großbritannien8:36,11
7Wigmar PetersenDanemark Dänemark8:36,47 NR
8Gérard BuchheitFrankreich Frankreich8:40,07
9Michail SchelewBulgarien 1967 Bulgarien8:50,64
10Milan TomićJugoslawien Jugoslawien8:53,31

Finale

15. August 1971, 16:15 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Jean-Paul VillainFrankreich Frankreich8:25,12 NR
2Dušan MoravčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei8:26,11 NR
3Pawel SyssojewSowjetunion 1955 Sowjetunion8:26,42
4Romualdas BitėSowjetunion 1955 Sowjetunion8:26,97
5Mikko Ala-LeppilampiFinnland Finnland8:30,94
6Georgi TichowBulgarien 1967 Bulgarien8:32,15
7Kazimierz MarandaPolen 1944 Polen8:33,05
8Józef RębaczPolen 1944 Polen8:35,12
9Vladimiras DudinasSowjetunion 1955 Sowjetunion8:38,96
10Anders GärderudSchweden Schweden8:39,58
11Pekka PäivärintaFinnland Finnland8:55,34
DNFToni FeldmannSchweiz Schweiz

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 26. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.