Dreiband-Weltcup 2000/2

Der Dreiband-Weltcup 2000/2 war das zweite und auch letzte UMB/BWA-Weltcupturnier im 15. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 12. bis zum 17. Dezember 2000 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Oosterhout statt. Es war das neunte Dreiband-Weltcup-Turnier in Oosterhout.

90. Dreiband-Weltcup 2000/2
NiederlandeNiederlande Oosterhout
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Kulturzentrum „De Bussel“,
Oosterhout, Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 12. Dezember 2000
Endspiel: 17. Dezember 2000
Teilnehmer: 84
Titelverteidiger: Turkei Semih Saygıner
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Danemark Dion Nelin
3. Platz: SpanienSpanien Daniel Sánchez
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,893 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,647 Turkei Semih Saygıner
Höchstserie (HS): 00120NiederlandeNiederlande Frans de Vries (Q)
00000Danemark Jacob Haack-Sörensen (Q)
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Kulturzentrum De Bussel
2000/1 2001/1
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Aufgrund der Tatsache, dass diverse Weltcup-Turniere der BWA nicht durchgeführt wurden, war das zweite des Jahres 2000 auch das letzte. Für den Gesamt-Weltcup wurde das Jahr 2001 mit in die Wertung genommen. Das Turnier in Oosterhout gewann der Rekord-Weltcup-Sieger Torbjörn Blomdahl. Durch diesen Sieg übernahm er auch wieder die Spitzenposition in der Weltrangliste. In der ersten Runde des Turniers gab es keine Überraschungen. Im Achtelfinale musste sich der aktuell führende in der Weltrangliste Dick Jaspers seinem Landsmann Raimond Burgman geschlagen geben. Der Zweite Semih Saygıner unterlag dem US-Amerikaner Sang Chun Lee. Im Halbfinale hatten noch Blomdahl und Daniel Sánchez Chancen auf die neue Nummer eins. Durch die Niederlage gegen Dion Nelin vergab der Spanier aber seine Chance. Im Finale, in dem Blomdahl im fünften Satz ständig einem Rückstand nachlaufen musste, zeigte am Ende der Däne Nerven. Bei seinem ersten Weltcup-Sieg vor Augen machte er einige Fehler und so zerstörte der Schwede die Hoffnung des Dänen mit einer Schlussserie von fünf Punkten.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 14 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

nach Weltrangliste:

  1. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  2. Turkei Semih Saygıner
  3. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  4. SpanienSpanien Daniel Sánchez
  5. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  6. ItalienItalien Marco Zanetti
  7. Danemark Dion Nelin
  8. Portugal Jorge Theriaga
  9. Danemark Tonny Carlsen
  10. Belgien Frédéric Caudron
  11. Belgien Raymond Ceulemans
  12. Deutschland Martin Horn
  13. Ecuador Luis Aveiga
  14. NiederlandeNiederlande Henk Habraken

aus der Qualifikation:

  1. 12 Teilnehmer

BWA-Wildcards:

  1. NiederlandeNiederlande Ad Broeders
  2. NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
  3. NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn
  4. Belgien Francis Forton
  5. Peru Ramón Rodriguez
  6. Kolumbien Jaime Bedoya

Qualifikationsrunde

Es wurden in 23 Gruppen Qualifikations-Runden (A-W) gespielt. Die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite spielten in der Hauptqualifikation im K.-o.-System die 12 Teilnehmer für die Endrunde aus.

Gruppe Ergebnis
000A-B Belgien Eddy Merckx 2 (1,304):0 (1,045) Belgien Eddy Leppens
000B-W Deutschland Norbert Schmidt 1 (0,848):2 (1,242) Griechenland Kostas Papakonstantinou
000C-V Danemark Jacob Haack-Sörensen 2 (2,000):0 (0,785) NiederlandeNiederlande Jean van Erp
000D-U OsterreichÖsterreich Andreas Efler 1 (0,783):2 (0,947) Deutschland Johann Schirmbrand
000E-T Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena 2 (1,666):0 (0,588) FrankreichFrankreich Jean-Christophe Roux
000F-S NiederlandeNiederlande Frans de Vries 2 (0,777):1 (0,740) NiederlandeNiederlande Riny Zwiers
000G-R FrankreichFrankreich Jean Reverchon 0 (0,909):2 (1,304) ItalienItalien Antonio Oddo
000H-Q FrankreichFrankreich Fabrice Puigvert 2 (1,304):0 (0,727) NiederlandeNiederlande Clemie van Wanrooij
000I-P NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 2 (1,312):1 (1,031) NiederlandeNiederlande Eddy Willems
000J-O NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar 0 (0,894):2 (1,500) SpanienSpanien Juan Villora
000K-N Belgien Peter de Backer 2 (1,833):1 (1,000) Danemark Michael Lohse
000L-M Griechenland Nikos Polychronopoulos 2 (1,296):1 (1,346) NiederlandeNiederlande van Litsenborg

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/1,583              
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 1/1,000  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/1,404
   Kolumbien Jaime Bedoya 1/1,000  
 Kolumbien Jaime Bedoya 3/1,064
 ItalienItalien Antonio Oddo 2/0,803  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1/1,189
   NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/1,263  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/1,500    
 NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn 0/0,750  
 ItalienItalien Marco Zanetti 0/0,960
   NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 1/1,730  
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/1,800
 NiederlandeNiederlande Frans de Vries 0/1,173  
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 2/1,794
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,942  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena 0/0,785
 Danemark Tonny Carlsen 3/1,046  
 Danemark Tonny Carlsen 1/1,108
   Danemark Jacob Haack-Sörensen 3/1,148  
 Deutschland Martin Horn 2/1,369
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 3/1,369  
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 0/1,150
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/2,045  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/2,045    
 FrankreichFrankreich Fabrice Puigvert 0/1,300  
 Belgien Raymond Ceulemans 2/1,448
   SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/2,333  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,928
 Belgien Peter de Backer 1/1,592  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,466
   Danemark Dion Nelin 2/1,340
 Peru Ramón Rodriguez 0/0,962
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,363  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,531
   Griechenland Nikos Polychronopoulos 1/1,483  
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 3/1,421
 Portugal Jorge Theriaga 1/1,054  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,851
   Belgien Frédéric Caudron 1/1,730  
 NiederlandeNiederlande Ad Broeders 1/0,926    
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,380  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,875
   Griechenland Kostas Papakonstantinou 0/1,045  
 Belgien Francis Forton 0/0,843
 Griechenland Kostas Papakonstantinou 3/1,363  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 1/1,081
   Danemark Dion Nelin 3/1,342  
 Danemark Dion Nelin 3/1,875
 Belgien Eddy Merckx 0/1,500  
 Danemark Dion Nelin 3/1,500
   Ecuador Luis Aveiga 0/0,892  
 Ecuador Luis Aveiga 03/1,300
 Deutschland Johann Schirmbrand 2/1,163  
 Danemark Dion Nelin 3/1,137
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 1/1,060  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 23/1,156    
 SpanienSpanien Juan Villora 1/0,640  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/2,269
   Turkei Semih Saygıner 1/1,600  
 Turkei Semih Saygıner 3/2,647
 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 0/1,733  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 1/1,160
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 2/1,653

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRP
Finale 1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl10:015:73031601,8932,3331160
2Danemark Dion Nelin8:214:52581871,3791,875845
Halb-
finale
3SpanienSpanien Daniel Sánchez8:212:62271501,5131,8511130
4NiederlandeNiederlande Raimond Burgman6:412:62281481,5401,800724
Viertel-
finale
5Belgien Frédéric Caudron4:27:4148921,6081,8751120
6NiederlandeNiederlande Dick Jaspers4:27:51601151,3911,404920
7Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee4:27:51711271,3462,269920
8Danemark Jacob Haack-Sörensen4:26:61401131,2381,36912 (Q)20
Achtel-
finale
9Belgien Raymond Ceulemans2:25:387511,7052,045810
10Turkei Semih Saygıner2:24:385422,0232,647710
11Danemark Tonny Carlsen2:24:396891,0781,046810
12Griechenland Nikos Polychronopoulos2:24:4100691,4491,421710
13ItalienItalien Marco Zanetti2:23:369551,2541,500610
14Griechenland Kostas Papakonstantinou2:23:368551,2361,363710
15Kolumbien Jaime Bedoya2:24:51061031,0291,064610
16Ecuador Luis Aveiga2:23:590781,1531,300710
1/16-
finale
17Deutschland Martin Horn0:22:363461,3696
18Deutschland Johann Schirmbrand0:22:357491,1638
19ItalienItalien Antonio Oddo0:22:349610,8036
20Belgien Peter de Backer0:21:343271,59210
21Portugal Jorge Theriaga0:21:339371,0545
22NiederlandeNiederlande Henk Habraken0:21:335351,0004
23NiederlandeNiederlande Ad Broeders0:21:338410,9265
24SpanienSpanien Juan Villora0:21:332500,6405
25NiederlandeNiederlande Jan Arnouts0:20:326151,7336
26Belgien Eddy Merckx0:20:333221,5006
27FrankreichFrankreich Fabrice Puigvert0:20:326201,3004
28NiederlandeNiederlande Frans de Vries0:20:327231,17312 (Q)
29Peru Ramóm Rodriguez0:20:326270,9624
30Belgien Francis Forton0:20:327320,8434
31Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena0:20:333420,7854
32NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn0:20:321280,7505
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 1,329

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 131. Wien Januar 2001, S. 3235.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.